Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



hat man sich nicht zu verwundern, daß so er-
schrecklich viel Processe daher entstehen, und
Baldus in seinen Collegiis, wenn er diese Lehre
erkläret, die Zuhörer zur Aufmercksamkeit er-
mahnet, weil er allein mit der Materia Substi-
tutionum
15000. Ducaten erworben.

§. 7. Fast eben so viel Unheil und Verwir-
rung entstehet auch in unsern Gerichten von den
Römischen Subtilitäten. Denn außer dem,
daß viel Römische Rechts-Gelehrten, deren
Responsa in den Pandecten zu finden, eine son-
derliche Freude an solchen Grillen hatten, so
wurde auch deren eine grosse Menge bey folgen-
der Gelegenheit ausgebrütet. Die Römer
hatten sehr wenige Gesetze, und weil in den al-
ten Zeiten neue Gesetze zu machen bey dem
Rath und dem Volcke zugleich stund, so war es
des Raths Interesse, daß nicht leichtlich neue
Gesetze gemacht werden möchten, weil dessen
Autorität darbey grosse Gefahr litte. Da
aber gleichwohl viele Fälle in denen Gesetzen
nicht ausgemacht waren, so muste den Praetori-
bus,
das ist, den obersten Richtern, die Gewalt
verstattet werden, die Gesetze sehr weit und frey
zu interpretiren, ja wenn es die Billigkeit er-
foderte, gar wider die Strengigkeit der Gesetze
zu sprechen, worbey freylich viel Unbilligkeit und
Partheylichkeit mit unterlieff. Bey diesem

allen



hat man ſich nicht zu verwundern, daß ſo er-
ſchrecklich viel Proceſſe daher entſtehen, und
Baldus in ſeinen Collegiis, wenn er dieſe Lehre
erklaͤret, die Zuhoͤrer zur Aufmerckſamkeit er-
mahnet, weil er allein mit der Materia Subſti-
tutionum
15000. Ducaten erworben.

§. 7. Faſt eben ſo viel Unheil und Verwir-
rung entſtehet auch in unſern Gerichten von den
Roͤmiſchen Subtilitaͤten. Denn außer dem,
daß viel Roͤmiſche Rechts-Gelehrten, deren
Reſponſa in den Pandecten zu finden, eine ſon-
derliche Freude an ſolchen Grillen hatten, ſo
wurde auch deren eine groſſe Menge bey folgen-
der Gelegenheit ausgebruͤtet. Die Roͤmer
hatten ſehr wenige Geſetze, und weil in den al-
ten Zeiten neue Geſetze zu machen bey dem
Rath und dem Volcke zugleich ſtund, ſo war es
des Raths Intereſſe, daß nicht leichtlich neue
Geſetze gemacht werden moͤchten, weil deſſen
Autoritaͤt darbey groſſe Gefahr litte. Da
aber gleichwohl viele Faͤlle in denen Geſetzen
nicht ausgemacht waren, ſo muſte den Prætori-
bus,
das iſt, den oberſten Richtern, die Gewalt
verſtattet werden, die Geſetze ſehr weit und frey
zu interpretiren, ja wenn es die Billigkeit er-
foderte, gar wider die Strengigkeit der Geſetze
zu ſprechen, worbey freylich viel Unbilligkeit und
Partheylichkeit mit unterlieff. Bey dieſem

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0594" n="574"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> hat man &#x017F;ich nicht zu verwundern, daß &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;chrecklich viel <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;e</hi> daher ent&#x017F;tehen, und<lb/><hi rendition="#aq">Baldus</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Collegiis,</hi> wenn er die&#x017F;e Lehre<lb/>
erkla&#x0364;ret, die Zuho&#x0364;rer zur Aufmerck&#x017F;amkeit er-<lb/>
mahnet, weil er allein mit der <hi rendition="#aq">Materia Sub&#x017F;ti-<lb/>
tutionum</hi> 15000. Ducaten erworben.</p><lb/>
        <p>§. 7. Fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel Unheil und Verwir-<lb/>
rung ent&#x017F;tehet auch in un&#x017F;ern Gerichten von den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Subtili</hi>ta&#x0364;ten. Denn außer dem,<lb/>
daß viel Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rechts-Gelehrten, deren<lb/><hi rendition="#aq">Re&#x017F;pon&#x017F;a</hi> in den <hi rendition="#aq">Pandec</hi>ten zu finden, eine &#x017F;on-<lb/>
derliche Freude an &#x017F;olchen Grillen hatten, &#x017F;o<lb/>
wurde auch deren eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge bey folgen-<lb/>
der Gelegenheit ausgebru&#x0364;tet. Die Ro&#x0364;mer<lb/>
hatten &#x017F;ehr wenige Ge&#x017F;etze, und weil in den al-<lb/>
ten Zeiten neue Ge&#x017F;etze zu machen bey dem<lb/>
Rath und dem Volcke zugleich &#x017F;tund, &#x017F;o war es<lb/>
des Raths <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e,</hi> daß nicht leichtlich neue<lb/>
Ge&#x017F;etze gemacht werden mo&#x0364;chten, weil de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t darbey gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr litte. Da<lb/>
aber gleichwohl viele Fa&#x0364;lle in denen Ge&#x017F;etzen<lb/>
nicht ausgemacht waren, &#x017F;o mu&#x017F;te den <hi rendition="#aq">Prætori-<lb/>
bus,</hi> das i&#x017F;t, den ober&#x017F;ten Richtern, die Gewalt<lb/>
ver&#x017F;tattet werden, die Ge&#x017F;etze &#x017F;ehr weit und frey<lb/>
zu <hi rendition="#aq">interpreti</hi>ren, ja wenn es die Billigkeit er-<lb/>
foderte, gar wider die Strengigkeit der Ge&#x017F;etze<lb/>
zu &#x017F;prechen, worbey freylich viel Unbilligkeit und<lb/>
Partheylichkeit mit unterlieff. Bey die&#x017F;em<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0594] hat man ſich nicht zu verwundern, daß ſo er- ſchrecklich viel Proceſſe daher entſtehen, und Baldus in ſeinen Collegiis, wenn er dieſe Lehre erklaͤret, die Zuhoͤrer zur Aufmerckſamkeit er- mahnet, weil er allein mit der Materia Subſti- tutionum 15000. Ducaten erworben. §. 7. Faſt eben ſo viel Unheil und Verwir- rung entſtehet auch in unſern Gerichten von den Roͤmiſchen Subtilitaͤten. Denn außer dem, daß viel Roͤmiſche Rechts-Gelehrten, deren Reſponſa in den Pandecten zu finden, eine ſon- derliche Freude an ſolchen Grillen hatten, ſo wurde auch deren eine groſſe Menge bey folgen- der Gelegenheit ausgebruͤtet. Die Roͤmer hatten ſehr wenige Geſetze, und weil in den al- ten Zeiten neue Geſetze zu machen bey dem Rath und dem Volcke zugleich ſtund, ſo war es des Raths Intereſſe, daß nicht leichtlich neue Geſetze gemacht werden moͤchten, weil deſſen Autoritaͤt darbey groſſe Gefahr litte. Da aber gleichwohl viele Faͤlle in denen Geſetzen nicht ausgemacht waren, ſo muſte den Prætori- bus, das iſt, den oberſten Richtern, die Gewalt verſtattet werden, die Geſetze ſehr weit und frey zu interpretiren, ja wenn es die Billigkeit er- foderte, gar wider die Strengigkeit der Geſetze zu ſprechen, worbey freylich viel Unbilligkeit und Partheylichkeit mit unterlieff. Bey dieſem allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/594
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/594>, abgerufen am 26.06.2024.