Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



allen muste man immer den Schein zu behal-
ten suchen, als ob man von den Gesetzen nicht
abweiche. Zu solchem Ende suchte man, wie
noch heut zu Tage die Gesetz-Verdreher es
vielfältig machen, die besondern Umstände des
streitigen Casus zusammen, und gab vor, es sey
derselbe solcher concurrirenden Umstände hal-
ber unter dem Gesetz nicht mit begriffen. Da-
her sind die vielen abgeschmackten Distinctio-
nes
entstanden, mit welchen man den tummen
Pöbel bereden wolte, es sey alles in den Gesetzen
gegründet, und diejenigen, welchen es nicht in
den Sinn wolte, wären der Rechte und der
Gelehrten Weißheit unerfahren. Zum Exem-
pel: Wenn der Praetor wider den Lauff der
Gesetze iemanden eine Erbschafft zusprach, so
hieß es, er räume nicht die Erbschafft ein, son-
dern den Besitz der Güter. Wenn er einen
Tausch umstossen wolte, wendete er vor, es sey
kein Tausch, welcher ein contractus bonae fidei
ist, sondern ein anderer contractus stricti juris,
da man einem etwas giebt, daß er wieder etwas
gebe, u. s. w.

§. 8. Es mag auch wohl vor einen Man-
gel unserer Gesetze mit gehalten werden, daß
wir einen so grossen Uberfluß derselben haben.
Wenn man die ungeheuren Volumina des
Corporis juris civilis und Canonici, der

Reichs-



allen muſte man immer den Schein zu behal-
ten ſuchen, als ob man von den Geſetzen nicht
abweiche. Zu ſolchem Ende ſuchte man, wie
noch heut zu Tage die Geſetz-Verdreher es
vielfaͤltig machen, die beſondern Umſtaͤnde des
ſtreitigen Caſus zuſammen, und gab vor, es ſey
derſelbe ſolcher concurrirenden Umſtaͤnde hal-
ber unter dem Geſetz nicht mit begriffen. Da-
her ſind die vielen abgeſchmackten Diſtinctio-
nes
entſtanden, mit welchen man den tummen
Poͤbel bereden wolte, es ſey alles in den Geſetzen
gegruͤndet, und diejenigen, welchen es nicht in
den Sinn wolte, waͤren der Rechte und der
Gelehrten Weißheit unerfahren. Zum Exem-
pel: Wenn der Prætor wider den Lauff der
Geſetze iemanden eine Erbſchafft zuſprach, ſo
hieß es, er raͤume nicht die Erbſchafft ein, ſon-
dern den Beſitz der Guͤter. Wenn er einen
Tauſch umſtoſſen wolte, wendete er vor, es ſey
kein Tauſch, welcher ein contractus bonæ fidei
iſt, ſondern ein anderer contractus ſtricti juris,
da man einem etwas giebt, daß er wieder etwas
gebe, u. ſ. w.

§. 8. Es mag auch wohl vor einen Man-
gel unſerer Geſetze mit gehalten werden, daß
wir einen ſo groſſen Uberfluß derſelben haben.
Wenn man die ungeheuren Volumina des
Corporis juris civilis und Canonici, der

Reichs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0595" n="575"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> allen mu&#x017F;te man immer den Schein zu behal-<lb/>
ten &#x017F;uchen, als ob man von den Ge&#x017F;etzen nicht<lb/>
abweiche. Zu &#x017F;olchem Ende &#x017F;uchte man, wie<lb/>
noch heut zu Tage die Ge&#x017F;etz-Verdreher es<lb/>
vielfa&#x0364;ltig machen, die be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde des<lb/>
&#x017F;treitigen <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> zu&#x017F;ammen, und gab vor, es &#x017F;ey<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">concurri</hi>renden Um&#x017F;ta&#x0364;nde hal-<lb/>
ber unter dem Ge&#x017F;etz nicht mit begriffen. Da-<lb/>
her &#x017F;ind die vielen abge&#x017F;chmackten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinctio-<lb/>
nes</hi> ent&#x017F;tanden, mit welchen man den tummen<lb/>
Po&#x0364;bel bereden wolte, es &#x017F;ey alles in den Ge&#x017F;etzen<lb/>
gegru&#x0364;ndet, und diejenigen, welchen es nicht in<lb/>
den Sinn wolte, wa&#x0364;ren der Rechte und der<lb/>
Gelehrten Weißheit unerfahren. Zum Exem-<lb/>
pel: Wenn der <hi rendition="#aq">Prætor</hi> wider den Lauff der<lb/>
Ge&#x017F;etze iemanden eine Erb&#x017F;chafft zu&#x017F;prach, &#x017F;o<lb/>
hieß es, er ra&#x0364;ume nicht die Erb&#x017F;chafft ein, &#x017F;on-<lb/>
dern den Be&#x017F;itz der Gu&#x0364;ter. Wenn er einen<lb/>
Tau&#x017F;ch um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wolte, wendete er vor, es &#x017F;ey<lb/>
kein Tau&#x017F;ch, welcher ein <hi rendition="#aq">contractus bonæ fidei</hi><lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern ein anderer <hi rendition="#aq">contractus &#x017F;tricti juris,</hi><lb/>
da man einem etwas giebt, daß er wieder etwas<lb/>
gebe, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>§. 8. Es mag auch wohl vor einen Man-<lb/>
gel un&#x017F;erer Ge&#x017F;etze mit gehalten werden, daß<lb/>
wir einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Uberfluß der&#x017F;elben haben.<lb/>
Wenn man die ungeheuren <hi rendition="#aq">Volumina</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Corporis juris civilis</hi> und <hi rendition="#aq">Canonici,</hi> der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reichs-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0595] allen muſte man immer den Schein zu behal- ten ſuchen, als ob man von den Geſetzen nicht abweiche. Zu ſolchem Ende ſuchte man, wie noch heut zu Tage die Geſetz-Verdreher es vielfaͤltig machen, die beſondern Umſtaͤnde des ſtreitigen Caſus zuſammen, und gab vor, es ſey derſelbe ſolcher concurrirenden Umſtaͤnde hal- ber unter dem Geſetz nicht mit begriffen. Da- her ſind die vielen abgeſchmackten Diſtinctio- nes entſtanden, mit welchen man den tummen Poͤbel bereden wolte, es ſey alles in den Geſetzen gegruͤndet, und diejenigen, welchen es nicht in den Sinn wolte, waͤren der Rechte und der Gelehrten Weißheit unerfahren. Zum Exem- pel: Wenn der Prætor wider den Lauff der Geſetze iemanden eine Erbſchafft zuſprach, ſo hieß es, er raͤume nicht die Erbſchafft ein, ſon- dern den Beſitz der Guͤter. Wenn er einen Tauſch umſtoſſen wolte, wendete er vor, es ſey kein Tauſch, welcher ein contractus bonæ fidei iſt, ſondern ein anderer contractus ſtricti juris, da man einem etwas giebt, daß er wieder etwas gebe, u. ſ. w. §. 8. Es mag auch wohl vor einen Man- gel unſerer Geſetze mit gehalten werden, daß wir einen ſo groſſen Uberfluß derſelben haben. Wenn man die ungeheuren Volumina des Corporis juris civilis und Canonici, der Reichs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/595
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/595>, abgerufen am 26.06.2024.