Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Reichs-Abschiede, Landes-Constitutionum,
auch einiger Statutorum ansiehet, der unzehli-
gen und zum Theil unmäßigen Commenta-
ri
en, deren man doch zu gründlicher Wissen-
schafft der Rechte eine ziemliche Anzahl sich be-
kannt machen muß, zu geschweigen, so kan men
leicht ermessen, wie schwer die Erlernung und
wie verwirret die Praxis seyn müsse. Man
muß dem Platoni Beyfall geben, welcher sagt,
die Menge der Gesetze sey ein Zeichen eines ver-
derbten gemeinen Wesens, weil bey uns die
Bedeutung mit ermeldten Zeichen so genau
überein trifft. Daß aber unsere Gesetze gar
füglich auf eine unglaublich geringere Anzahl
gesetzt werden könten, würde sich gnugsam zei-
gen, wenn iemand sich die Mühe nehmen wolte,
eine Probe davon zu machen. Wenn man
nemlich aus den Voluminibus der einheimi-
schen und fremden Rechte erstlich die übel zu-
sammenhängenden und offtermahls gantz ge-
geneinander lauffenden Grund-Sätze, her-
nach die unzehligen und erschrecklichen verwirr-
te unnöthige Exceptionen der Regeln, ferner
diejenigen Dinge, welche heut zu Tage keinen
Nutzen haben, weiter die wunderlichen Subti-
li
täten, welche zu nichts als zu Vermehrung
der Chicanen taugen, und endlich die vielfälti-
gen Wiederhohlungen, da man zuweilen einerley

Sachen



Reichs-Abſchiede, Landes-Conſtitutionum,
auch einiger Statutorum anſiehet, der unzehli-
gen und zum Theil unmaͤßigen Commenta-
ri
en, deren man doch zu gruͤndlicher Wiſſen-
ſchafft der Rechte eine ziemliche Anzahl ſich be-
kannt machen muß, zu geſchweigen, ſo kan men
leicht ermeſſen, wie ſchwer die Erlernung und
wie verwirret die Praxis ſeyn muͤſſe. Man
muß dem Platoni Beyfall geben, welcher ſagt,
die Menge der Geſetze ſey ein Zeichen eines ver-
derbten gemeinen Weſens, weil bey uns die
Bedeutung mit ermeldten Zeichen ſo genau
uͤberein trifft. Daß aber unſere Geſetze gar
fuͤglich auf eine unglaublich geringere Anzahl
geſetzt werden koͤnten, wuͤrde ſich gnugſam zei-
gen, wenn iemand ſich die Muͤhe nehmen wolte,
eine Probe davon zu machen. Wenn man
nemlich aus den Voluminibus der einheimi-
ſchen und fremden Rechte erſtlich die uͤbel zu-
ſammenhaͤngenden und offtermahls gantz ge-
geneinander lauffenden Grund-Saͤtze, her-
nach die unzehligen und erſchrecklichen verwirr-
te unnoͤthige Exceptionen der Regeln, ferner
diejenigen Dinge, welche heut zu Tage keinen
Nutzen haben, weiter die wunderlichen Subti-
li
taͤten, welche zu nichts als zu Vermehrung
der Chicanen taugen, und endlich die vielfaͤlti-
gen Wiederhohlungen, da man zuweilen einerley

Sachen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0596" n="576"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Reichs-Ab&#x017F;chiede, Landes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titutionum,</hi><lb/>
auch einiger <hi rendition="#aq">Statutorum</hi> an&#x017F;iehet, der unzehli-<lb/>
gen und zum Theil unma&#x0364;ßigen <hi rendition="#aq">Commenta-<lb/>
ri</hi>en, deren man doch zu gru&#x0364;ndlicher Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft der Rechte eine ziemliche Anzahl &#x017F;ich be-<lb/>
kannt machen muß, zu ge&#x017F;chweigen, &#x017F;o kan men<lb/>
leicht erme&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;chwer die Erlernung und<lb/>
wie verwirret die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Man<lb/>
muß dem <hi rendition="#aq">Platoni</hi> Beyfall geben, welcher &#x017F;agt,<lb/>
die Menge der Ge&#x017F;etze &#x017F;ey ein Zeichen eines ver-<lb/>
derbten gemeinen We&#x017F;ens, weil bey uns die<lb/>
Bedeutung mit ermeldten Zeichen &#x017F;o genau<lb/>
u&#x0364;berein trifft. Daß aber un&#x017F;ere Ge&#x017F;etze gar<lb/>
fu&#x0364;glich auf eine unglaublich geringere Anzahl<lb/>
ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nten, wu&#x0364;rde &#x017F;ich gnug&#x017F;am zei-<lb/>
gen, wenn iemand &#x017F;ich die Mu&#x0364;he nehmen wolte,<lb/>
eine Probe davon zu machen. Wenn man<lb/>
nemlich aus den <hi rendition="#aq">Voluminibus</hi> der einheimi-<lb/>
&#x017F;chen und fremden Rechte er&#x017F;tlich die u&#x0364;bel zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden und offtermahls gantz ge-<lb/>
geneinander lauffenden Grund-Sa&#x0364;tze, her-<lb/>
nach die unzehligen und er&#x017F;chrecklichen verwirr-<lb/>
te unno&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Exception</hi>en der Regeln, ferner<lb/>
diejenigen Dinge, welche heut zu Tage keinen<lb/>
Nutzen haben, weiter die wunderlichen <hi rendition="#aq">Subti-<lb/>
li</hi>ta&#x0364;ten, welche zu nichts als zu Vermehrung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Chican</hi>en taugen, und endlich die vielfa&#x0364;lti-<lb/>
gen Wiederhohlungen, da man zuweilen einerley<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sachen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0596] Reichs-Abſchiede, Landes-Conſtitutionum, auch einiger Statutorum anſiehet, der unzehli- gen und zum Theil unmaͤßigen Commenta- rien, deren man doch zu gruͤndlicher Wiſſen- ſchafft der Rechte eine ziemliche Anzahl ſich be- kannt machen muß, zu geſchweigen, ſo kan men leicht ermeſſen, wie ſchwer die Erlernung und wie verwirret die Praxis ſeyn muͤſſe. Man muß dem Platoni Beyfall geben, welcher ſagt, die Menge der Geſetze ſey ein Zeichen eines ver- derbten gemeinen Weſens, weil bey uns die Bedeutung mit ermeldten Zeichen ſo genau uͤberein trifft. Daß aber unſere Geſetze gar fuͤglich auf eine unglaublich geringere Anzahl geſetzt werden koͤnten, wuͤrde ſich gnugſam zei- gen, wenn iemand ſich die Muͤhe nehmen wolte, eine Probe davon zu machen. Wenn man nemlich aus den Voluminibus der einheimi- ſchen und fremden Rechte erſtlich die uͤbel zu- ſammenhaͤngenden und offtermahls gantz ge- geneinander lauffenden Grund-Saͤtze, her- nach die unzehligen und erſchrecklichen verwirr- te unnoͤthige Exceptionen der Regeln, ferner diejenigen Dinge, welche heut zu Tage keinen Nutzen haben, weiter die wunderlichen Subti- litaͤten, welche zu nichts als zu Vermehrung der Chicanen taugen, und endlich die vielfaͤlti- gen Wiederhohlungen, da man zuweilen einerley Sachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/596
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/596>, abgerufen am 26.06.2024.