Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Sachen wohl an funfftzig Orten findet, aus-
musterte, so würde das gantze Recht in einem
mäßigen Bande beysammen stehen, und daraus
weit mehrere Casus und besser als aus allen je-
nen weitläufftigen Büchern entschieden wer-
den können.

§. 9. Da nun durch die Römischen Rech-
te so grosse Verwirrung in Teutschland in dem
Justitz-Wesen angerichtet wird, so solten die
Regenten sich billig angelegen seyn lassen, dieser
Unordnung abzuhelffen. Es fragt sich aber,
wie solche Reforme anzustellen sey? Der ge-
lehrte Herr Autor der Gedancken von dem
teutschen Justitz-Wesen erinnert mit allem
Recht p. 40. daß es nicht rathsam sey, derglei-
chen Veränderung einem oder mehrern
Rechts-Collegiis anzuvertrauen. Denn wer
nur ein wenig die Beschaffenheit dieser Dinge
wüste, könte leichtlich vorher sehen, daß auf
solche Weise wenig oder gar nichts würde aus-
gerichtet werden. Die meisten Collegia wä-
ren so geartet, daß sie es gern bey dem alten
Herkommen liessen, und alle Veränderung vor
gefährlich achteten, insonderheit wenn ihr Vor-
theil darbey versirete, wie denn in der That die
Veränderung, von welchen die Rede, vor die
Intraden der Rechts-Collegiorum gefährlich
wären, sie auch aufs neue die Rechte würden

erler-
O o



Sachen wohl an funfftzig Orten findet, aus-
muſterte, ſo wuͤrde das gantze Recht in einem
maͤßigen Bande beyſammen ſtehen, und daraus
weit mehrere Caſus und beſſer als aus allen je-
nen weitlaͤufftigen Buͤchern entſchieden wer-
den koͤnnen.

§. 9. Da nun durch die Roͤmiſchen Rech-
te ſo groſſe Verwirrung in Teutſchland in dem
Juſtitz-Weſen angerichtet wird, ſo ſolten die
Regenten ſich billig angelegen ſeyn laſſen, dieſer
Unordnung abzuhelffen. Es fragt ſich aber,
wie ſolche Reforme anzuſtellen ſey? Der ge-
lehrte Herr Autor der Gedancken von dem
teutſchen Juſtitz-Weſen erinnert mit allem
Recht p. 40. daß es nicht rathſam ſey, derglei-
chen Veraͤnderung einem oder mehrern
Rechts-Collegiis anzuvertrauen. Denn wer
nur ein wenig die Beſchaffenheit dieſer Dinge
wuͤſte, koͤnte leichtlich vorher ſehen, daß auf
ſolche Weiſe wenig oder gar nichts wuͤrde aus-
gerichtet werden. Die meiſten Collegia waͤ-
ren ſo geartet, daß ſie es gern bey dem alten
Herkommen lieſſen, und alle Veraͤnderung vor
gefaͤhrlich achteten, inſonderheit wenn ihr Vor-
theil darbey verſirete, wie denn in der That die
Veraͤnderung, von welchen die Rede, vor die
Intraden der Rechts-Collegiorum gefaͤhrlich
waͤren, ſie auch aufs neue die Rechte wuͤrden

erler-
O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0597" n="577"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Sachen wohl an funfftzig Orten findet, aus-<lb/>
mu&#x017F;terte, &#x017F;o wu&#x0364;rde das gantze Recht in einem<lb/>
ma&#x0364;ßigen Bande bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen, und daraus<lb/>
weit mehrere <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> und be&#x017F;&#x017F;er als aus allen je-<lb/>
nen weitla&#x0364;ufftigen Bu&#x0364;chern ent&#x017F;chieden wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>§. 9. Da nun durch die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rech-<lb/>
te &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Verwirrung in Teut&#x017F;chland in dem<lb/>
Ju&#x017F;titz-We&#x017F;en angerichtet wird, &#x017F;o &#x017F;olten die<lb/>
Regenten &#x017F;ich billig angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;er<lb/>
Unordnung abzuhelffen. Es fragt &#x017F;ich aber,<lb/>
wie &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Reforme</hi> anzu&#x017F;tellen &#x017F;ey? Der ge-<lb/>
lehrte Herr <hi rendition="#aq">Autor</hi> der Gedancken von dem<lb/>
teut&#x017F;chen Ju&#x017F;titz-We&#x017F;en erinnert mit allem<lb/>
Recht <hi rendition="#aq">p.</hi> 40. daß es nicht rath&#x017F;am &#x017F;ey, derglei-<lb/>
chen Vera&#x0364;nderung einem oder mehrern<lb/>
Rechts-<hi rendition="#aq">Collegiis</hi> anzuvertrauen. Denn wer<lb/>
nur ein wenig die Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Dinge<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te, ko&#x0364;nte leichtlich vorher &#x017F;ehen, daß auf<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e wenig oder gar nichts wu&#x0364;rde aus-<lb/>
gerichtet werden. Die mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Collegia</hi> wa&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;o geartet, daß &#x017F;ie es gern bey dem alten<lb/>
Herkommen lie&#x017F;&#x017F;en, und alle Vera&#x0364;nderung vor<lb/>
gefa&#x0364;hrlich achteten, in&#x017F;onderheit wenn ihr Vor-<lb/>
theil darbey <hi rendition="#aq">ver&#x017F;i</hi>rete, wie denn in der That die<lb/>
Vera&#x0364;nderung, von welchen die Rede, vor die<lb/><hi rendition="#aq">Intrad</hi>en der Rechts-<hi rendition="#aq">Collegiorum</hi> gefa&#x0364;hrlich<lb/>
wa&#x0364;ren, &#x017F;ie auch aufs neue die Rechte wu&#x0364;rden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch">erler-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0597] Sachen wohl an funfftzig Orten findet, aus- muſterte, ſo wuͤrde das gantze Recht in einem maͤßigen Bande beyſammen ſtehen, und daraus weit mehrere Caſus und beſſer als aus allen je- nen weitlaͤufftigen Buͤchern entſchieden wer- den koͤnnen. §. 9. Da nun durch die Roͤmiſchen Rech- te ſo groſſe Verwirrung in Teutſchland in dem Juſtitz-Weſen angerichtet wird, ſo ſolten die Regenten ſich billig angelegen ſeyn laſſen, dieſer Unordnung abzuhelffen. Es fragt ſich aber, wie ſolche Reforme anzuſtellen ſey? Der ge- lehrte Herr Autor der Gedancken von dem teutſchen Juſtitz-Weſen erinnert mit allem Recht p. 40. daß es nicht rathſam ſey, derglei- chen Veraͤnderung einem oder mehrern Rechts-Collegiis anzuvertrauen. Denn wer nur ein wenig die Beſchaffenheit dieſer Dinge wuͤſte, koͤnte leichtlich vorher ſehen, daß auf ſolche Weiſe wenig oder gar nichts wuͤrde aus- gerichtet werden. Die meiſten Collegia waͤ- ren ſo geartet, daß ſie es gern bey dem alten Herkommen lieſſen, und alle Veraͤnderung vor gefaͤhrlich achteten, inſonderheit wenn ihr Vor- theil darbey verſirete, wie denn in der That die Veraͤnderung, von welchen die Rede, vor die Intraden der Rechts-Collegiorum gefaͤhrlich waͤren, ſie auch aufs neue die Rechte wuͤrden erler- O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/597
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/597>, abgerufen am 26.06.2024.