Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



tzen, wie sie sich mit ihrem Handel und Wan-
del zu verhalten haben.

§. 45. Es müssen in dem Winter Abends
um 9. und hingegen des Sommers um 10. Uhr die
Wein- und Bier-Häuser geschlossen, und bey
Straffe niemand weder etwas auf die Gasse
gelassen, noch den Wein- und Bier-Gästen er-
laubet werden, sich länger in solchen Häusern
aufzuhalten, wie denn ingleichen ernstlich anzu-
befehlen, daß alle Zänckerey oder unnütze
Streitigkeiten und Geschrey vermieden werde,
und die Gäste mit einem friedsamen und freund-
lichen Gespräch beysammen sitzen.

§. 46. Es hat eine hohe Landes-Obrig-
keit Ursache, bedacht zu seyn, daß in allen gros-
sen Städten des Nachts über Laternen ange-
zündet, gewisse Leute, die die Aufsicht darüber
haben, darzu bestellet, und zu Unterhaltung des
Oehls von den Einwohnern etwas gewisses
eingefordert werden möge. Es gereichet sol-
ches den Städten nicht allein zur Zierde bey
der Nacht-Zeit, sondern auch den Einwohnern
zur Sicherheit, daß mancher Unfug und Boß-
heit, so sonst zur Nacht-Zeit auf den Gassen vor-
gienge, und auch manch Unglück, so einer durch
Fallen und auf andere Art genommen hätte, ver-
mieden wird.

§. 47. Man erkennet auch die Besorgung

einer



tzen, wie ſie ſich mit ihrem Handel und Wan-
del zu verhalten haben.

§. 45. Es muͤſſen in dem Winter Abends
um 9. und hingegen des Som̃ers um 10. Uhr die
Wein- und Bier-Haͤuſer geſchloſſen, und bey
Straffe niemand weder etwas auf die Gaſſe
gelaſſen, noch den Wein- und Bier-Gaͤſten er-
laubet werden, ſich laͤnger in ſolchen Haͤuſern
aufzuhalten, wie denn ingleichen ernſtlich anzu-
befehlen, daß alle Zaͤnckerey oder unnuͤtze
Streitigkeiten und Geſchrey vermieden werde,
und die Gaͤſte mit einem friedſamen und freund-
lichen Geſpraͤch beyſammen ſitzen.

§. 46. Es hat eine hohe Landes-Obrig-
keit Urſache, bedacht zu ſeyn, daß in allen groſ-
ſen Staͤdten des Nachts uͤber Laternen ange-
zuͤndet, gewiſſe Leute, die die Aufſicht daruͤber
haben, darzu beſtellet, und zu Unterhaltung des
Oehls von den Einwohnern etwas gewiſſes
eingefordert werden moͤge. Es gereichet ſol-
ches den Staͤdten nicht allein zur Zierde bey
der Nacht-Zeit, ſondern auch den Einwohnern
zur Sicherheit, daß mancher Unfug und Boß-
heit, ſo ſonſt zur Nacht-Zeit auf den Gaſſen vor-
gienge, und auch manch Ungluͤck, ſo einer durch
Fallen und auf andere Aꝛt genommen haͤtte, ver-
mieden wird.

§. 47. Man erkennet auch die Beſorgung

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0658" n="638"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> tzen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihrem Handel und Wan-<lb/>
del zu verhalten haben.</p><lb/>
        <p>§. 45. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in dem Winter Abends<lb/>
um 9. und hingegen des Som&#x0303;ers um 10. Uhr die<lb/>
Wein- und Bier-Ha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und bey<lb/>
Straffe niemand weder etwas auf die Ga&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, noch den Wein- und Bier-Ga&#x0364;&#x017F;ten er-<lb/>
laubet werden, &#x017F;ich la&#x0364;nger in &#x017F;olchen Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
aufzuhalten, wie denn ingleichen ern&#x017F;tlich anzu-<lb/>
befehlen, daß alle Za&#x0364;nckerey oder unnu&#x0364;tze<lb/>
Streitigkeiten und Ge&#x017F;chrey vermieden werde,<lb/>
und die Ga&#x0364;&#x017F;te mit einem fried&#x017F;amen und freund-<lb/>
lichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch bey&#x017F;ammen &#x017F;itzen.</p><lb/>
        <p>§. 46. Es hat eine hohe Landes-Obrig-<lb/>
keit Ur&#x017F;ache, bedacht zu &#x017F;eyn, daß in allen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sta&#x0364;dten des Nachts u&#x0364;ber Laternen ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet, gewi&#x017F;&#x017F;e Leute, die die Auf&#x017F;icht daru&#x0364;ber<lb/>
haben, darzu be&#x017F;tellet, und zu Unterhaltung des<lb/>
Oehls von den Einwohnern etwas gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
eingefordert werden mo&#x0364;ge. Es gereichet &#x017F;ol-<lb/>
ches den Sta&#x0364;dten nicht allein zur Zierde bey<lb/>
der Nacht-Zeit, &#x017F;ondern auch den Einwohnern<lb/>
zur Sicherheit, daß mancher Unfug und Boß-<lb/>
heit, &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t zur Nacht-Zeit auf den Ga&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
gienge, und auch manch Unglu&#x0364;ck, &#x017F;o einer durch<lb/>
Fallen und auf andere A&#xA75B;t genommen ha&#x0364;tte, ver-<lb/>
mieden wird.</p><lb/>
        <p>§. 47. Man erkennet auch die Be&#x017F;orgung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0658] tzen, wie ſie ſich mit ihrem Handel und Wan- del zu verhalten haben. §. 45. Es muͤſſen in dem Winter Abends um 9. und hingegen des Som̃ers um 10. Uhr die Wein- und Bier-Haͤuſer geſchloſſen, und bey Straffe niemand weder etwas auf die Gaſſe gelaſſen, noch den Wein- und Bier-Gaͤſten er- laubet werden, ſich laͤnger in ſolchen Haͤuſern aufzuhalten, wie denn ingleichen ernſtlich anzu- befehlen, daß alle Zaͤnckerey oder unnuͤtze Streitigkeiten und Geſchrey vermieden werde, und die Gaͤſte mit einem friedſamen und freund- lichen Geſpraͤch beyſammen ſitzen. §. 46. Es hat eine hohe Landes-Obrig- keit Urſache, bedacht zu ſeyn, daß in allen groſ- ſen Staͤdten des Nachts uͤber Laternen ange- zuͤndet, gewiſſe Leute, die die Aufſicht daruͤber haben, darzu beſtellet, und zu Unterhaltung des Oehls von den Einwohnern etwas gewiſſes eingefordert werden moͤge. Es gereichet ſol- ches den Staͤdten nicht allein zur Zierde bey der Nacht-Zeit, ſondern auch den Einwohnern zur Sicherheit, daß mancher Unfug und Boß- heit, ſo ſonſt zur Nacht-Zeit auf den Gaſſen vor- gienge, und auch manch Ungluͤck, ſo einer durch Fallen und auf andere Aꝛt genommen haͤtte, ver- mieden wird. §. 47. Man erkennet auch die Beſorgung einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/658
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/658>, abgerufen am 29.06.2024.