Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und durch unhaußwirthliches Niederhauen des
Holtzes die Wälder ruiniren, als ist niemand
zu verstatten, daß einer ohne Unterscheid das
Holtz, so er benöthiget ist, niederschläget, son-
dern es müssen allezeit der Schultze und ein
baar von der Gemeinde mit darbey seyn.

§. 48. Die dürren Zäune, die nicht allein
viel Holtz wegnehmen, sondern auch wider
Menschen und Thiere eine schlechte Sicherheit
geben, sind, so viel als möglich, abzuschaffen,
und an deren Statt grüne, lebendige und selbst-
wachsende Zäune um die Gärten und andere
Grund-Stücken anzulegen, als welche nicht al-
lein dem Gesicht angenehm, zumahl wenn sie
ordentlich beschnitten und unter der Scheere
gehalten werden, sondern auch Menschen und
viel Vieh eher abhalten, da sie durch solche ent-
weder gantz und gar nicht, oder doch mit grosser
Mühe passiren, hingegen die andern gar leicht-
lich übersteigen mögen.

§. 49. Weil bey dem Spinnen- und Ro-
cken-gehen nicht gar viel gutes ausgerichtet
wird, indem die Bauer-Mägde und Bauer-
Knechte daselbst zusammen kommen, und biß in
die Mitter-Nacht mit einander öffters aller-
hand Unfug treiben, so muß den Bauer-Mäg-
den anbefohlen werden, ihrer Arbeit in aller
Stille abzuwarten, und den Bauer-Knechten

ist



und durch unhaußwirthliches Niederhauen des
Holtzes die Waͤlder ruiniren, als iſt niemand
zu verſtatten, daß einer ohne Unterſcheid das
Holtz, ſo er benoͤthiget iſt, niederſchlaͤget, ſon-
dern es muͤſſen allezeit der Schultze und ein
baar von der Gemeinde mit darbey ſeyn.

§. 48. Die duͤrren Zaͤune, die nicht allein
viel Holtz wegnehmen, ſondern auch wider
Menſchen und Thiere eine ſchlechte Sicherheit
geben, ſind, ſo viel als moͤglich, abzuſchaffen,
und an deren Statt gruͤne, lebendige und ſelbſt-
wachſende Zaͤune um die Gaͤrten und andere
Grund-Stuͤcken anzulegen, als welche nicht al-
lein dem Geſicht angenehm, zumahl wenn ſie
ordentlich beſchnitten und unter der Scheere
gehalten werden, ſondern auch Menſchen und
viel Vieh eher abhalten, da ſie durch ſolche ent-
weder gantz und gar nicht, oder doch mit groſſer
Muͤhe paſſiren, hingegen die andern gar leicht-
lich uͤberſteigen moͤgen.

§. 49. Weil bey dem Spinnen- und Ro-
cken-gehen nicht gar viel gutes ausgerichtet
wird, indem die Bauer-Maͤgde und Bauer-
Knechte daſelbſt zuſammen kommen, und biß in
die Mitter-Nacht mit einander oͤffters aller-
hand Unfug treiben, ſo muß den Bauer-Maͤg-
den anbefohlen werden, ihrer Arbeit in aller
Stille abzuwarten, und den Bauer-Knechten

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0684" n="664"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und durch unhaußwirthliches Niederhauen des<lb/>
Holtzes die Wa&#x0364;lder <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren, als i&#x017F;t niemand<lb/>
zu ver&#x017F;tatten, daß einer ohne Unter&#x017F;cheid das<lb/>
Holtz, &#x017F;o er beno&#x0364;thiget i&#x017F;t, nieder&#x017F;chla&#x0364;get, &#x017F;on-<lb/>
dern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allezeit der Schultze und ein<lb/>
baar von der Gemeinde mit darbey &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>§. 48. Die du&#x0364;rren Za&#x0364;une, die nicht allein<lb/>
viel Holtz wegnehmen, &#x017F;ondern auch wider<lb/>
Men&#x017F;chen und Thiere eine &#x017F;chlechte Sicherheit<lb/>
geben, &#x017F;ind, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, abzu&#x017F;chaffen,<lb/>
und an deren Statt gru&#x0364;ne, lebendige und &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
wach&#x017F;ende Za&#x0364;une um die Ga&#x0364;rten und andere<lb/>
Grund-Stu&#x0364;cken anzulegen, als welche nicht al-<lb/>
lein dem Ge&#x017F;icht angenehm, zumahl wenn &#x017F;ie<lb/>
ordentlich be&#x017F;chnitten und unter der Scheere<lb/>
gehalten werden, &#x017F;ondern auch Men&#x017F;chen und<lb/>
viel Vieh eher abhalten, da &#x017F;ie durch &#x017F;olche ent-<lb/>
weder gantz und gar nicht, oder doch mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren, hingegen die andern gar leicht-<lb/>
lich u&#x0364;ber&#x017F;teigen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 49. Weil bey dem Spinnen- und Ro-<lb/>
cken-gehen nicht gar viel gutes ausgerichtet<lb/>
wird, indem die Bauer-Ma&#x0364;gde und Bauer-<lb/>
Knechte da&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen kommen, und biß in<lb/>
die Mitter-Nacht mit einander o&#x0364;ffters aller-<lb/>
hand Unfug treiben, &#x017F;o muß den Bauer-Ma&#x0364;g-<lb/>
den anbefohlen werden, ihrer Arbeit in aller<lb/>
Stille abzuwarten, und den Bauer-Knechten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0684] und durch unhaußwirthliches Niederhauen des Holtzes die Waͤlder ruiniren, als iſt niemand zu verſtatten, daß einer ohne Unterſcheid das Holtz, ſo er benoͤthiget iſt, niederſchlaͤget, ſon- dern es muͤſſen allezeit der Schultze und ein baar von der Gemeinde mit darbey ſeyn. §. 48. Die duͤrren Zaͤune, die nicht allein viel Holtz wegnehmen, ſondern auch wider Menſchen und Thiere eine ſchlechte Sicherheit geben, ſind, ſo viel als moͤglich, abzuſchaffen, und an deren Statt gruͤne, lebendige und ſelbſt- wachſende Zaͤune um die Gaͤrten und andere Grund-Stuͤcken anzulegen, als welche nicht al- lein dem Geſicht angenehm, zumahl wenn ſie ordentlich beſchnitten und unter der Scheere gehalten werden, ſondern auch Menſchen und viel Vieh eher abhalten, da ſie durch ſolche ent- weder gantz und gar nicht, oder doch mit groſſer Muͤhe paſſiren, hingegen die andern gar leicht- lich uͤberſteigen moͤgen. §. 49. Weil bey dem Spinnen- und Ro- cken-gehen nicht gar viel gutes ausgerichtet wird, indem die Bauer-Maͤgde und Bauer- Knechte daſelbſt zuſammen kommen, und biß in die Mitter-Nacht mit einander oͤffters aller- hand Unfug treiben, ſo muß den Bauer-Maͤg- den anbefohlen werden, ihrer Arbeit in aller Stille abzuwarten, und den Bauer-Knechten iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/684
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/684>, abgerufen am 29.06.2024.