Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



zu determiniren, wie viel Schaafe der Schä-
fer und Schäfer-Knecht vor sich halten dürffe,
und wie sich der Gemeinde-Hirte bey dem Ein-
und Austreiben des Viehes zu verhalten, auch
wie viel Lohn er wegen des Hütens von der Ge-
meinde zu fordern habe.

§. 53. Alle Contracte, Recesse und Ver-
träge der Bauers-Leute, sonderlich, so sie von
ihren Ländereyen machen wollen, müssen durch-
gehends mit des Amt-Manns oder der Obrig-
keit Vorwissen und Belieben aufgerichtet und
von denenselben confirmiret, auch in die Ge-
richts-Protocolle eingetragen werden, und
dürffen die Prediger und Schul-Meister denen
Bauern keine Ehestifftungen noch andere Ver-
träge aufsetzen. Wenn dieses nicht geschicht,
sind dergleichen Uhrkunden und geschlossene
Handlungen als null und nichtig zu verwerffen.

§. 54. Es muß die Dorff-Gem einde nicht
berechtiget seyn, mit ihren gemeinen Einkünff-
ten nach Gefallen zu schalten und unter sich zu
berechnen, sondern die ordentliche Gerichts-
Obrigkeit auch allezeit die Aufsicht mit drüber
haben, und die Berechnung jährlich mit Zuzie-
hung des Richters, Schöppen und Syndici von
der Obrigkeit vorgenommen werden.

§. 55. Es unterstehen sich bißweilen Hauß-
genossen gemeine Gerechtigkeit, als brauen,

feilba-



zu determiniren, wie viel Schaafe der Schaͤ-
fer und Schaͤfer-Knecht vor ſich halten duͤrffe,
und wie ſich der Gemeinde-Hirte bey dem Ein-
und Austreiben des Viehes zu verhalten, auch
wie viel Lohn er wegen des Huͤtens von der Ge-
meinde zu fordern habe.

§. 53. Alle Contracte, Receſſe und Ver-
traͤge der Bauers-Leute, ſonderlich, ſo ſie von
ihren Laͤndereyen machen wollen, muͤſſen durch-
gehends mit des Amt-Manns oder der Obrig-
keit Vorwiſſen und Belieben aufgerichtet und
von denenſelben confirmiret, auch in die Ge-
richts-Protocolle eingetragen werden, und
duͤrffen die Prediger und Schul-Meiſter denen
Bauern keine Eheſtifftungen noch andere Ver-
traͤge aufſetzen. Wenn dieſes nicht geſchicht,
ſind dergleichen Uhrkunden und geſchloſſene
Handlungen als null und nichtig zu verwerffen.

§. 54. Es muß die Dorff-Gem einde nicht
berechtiget ſeyn, mit ihren gemeinen Einkuͤnff-
ten nach Gefallen zu ſchalten und unter ſich zu
berechnen, ſondern die ordentliche Gerichts-
Obrigkeit auch allezeit die Aufſicht mit druͤber
haben, und die Berechnung jaͤhrlich mit Zuzie-
hung des Richters, Schoͤppen und Syndici von
der Obrigkeit vorgenommen werden.

§. 55. Es unterſtehen ſich bißweilen Hauß-
genoſſen gemeine Gerechtigkeit, als brauen,

feilba-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0686" n="666"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> zu <hi rendition="#aq">determini</hi>ren, wie viel Schaafe der Scha&#x0364;-<lb/>
fer und Scha&#x0364;fer-Knecht vor &#x017F;ich halten du&#x0364;rffe,<lb/>
und wie &#x017F;ich der Gemeinde-Hirte bey dem Ein-<lb/>
und Austreiben des Viehes zu verhalten, auch<lb/>
wie viel Lohn er wegen des Hu&#x0364;tens von der Ge-<lb/>
meinde zu fordern habe.</p><lb/>
        <p>§. 53. Alle <hi rendition="#aq">Contracte, Rece&#x017F;&#x017F;e</hi> und Ver-<lb/>
tra&#x0364;ge der Bauers-Leute, &#x017F;onderlich, &#x017F;o &#x017F;ie von<lb/>
ihren La&#x0364;ndereyen machen wollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch-<lb/>
gehends mit des Amt-Manns oder der Obrig-<lb/>
keit Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Belieben aufgerichtet und<lb/>
von denen&#x017F;elben <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret, auch in die Ge-<lb/>
richts-<hi rendition="#aq">Protocolle</hi> eingetragen werden, und<lb/>
du&#x0364;rffen die Prediger und Schul-Mei&#x017F;ter denen<lb/>
Bauern keine Ehe&#x017F;tifftungen noch andere Ver-<lb/>
tra&#x0364;ge auf&#x017F;etzen. Wenn die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chicht,<lb/>
&#x017F;ind dergleichen Uhrkunden und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Handlungen als null und nichtig zu verwerffen.</p><lb/>
        <p>§. 54. Es muß die Dorff-Gem einde nicht<lb/>
berechtiget &#x017F;eyn, mit ihren gemeinen Einku&#x0364;nff-<lb/>
ten nach Gefallen zu &#x017F;chalten und unter &#x017F;ich zu<lb/>
berechnen, &#x017F;ondern die ordentliche Gerichts-<lb/>
Obrigkeit auch allezeit die Auf&#x017F;icht mit dru&#x0364;ber<lb/>
haben, und die Berechnung ja&#x0364;hrlich mit Zuzie-<lb/>
hung des Richters, Scho&#x0364;ppen und <hi rendition="#aq">Syndici</hi> von<lb/>
der Obrigkeit vorgenommen werden.</p><lb/>
        <p>§. 55. Es unter&#x017F;tehen &#x017F;ich bißweilen Hauß-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en gemeine Gerechtigkeit, als brauen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">feilba-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0686] zu determiniren, wie viel Schaafe der Schaͤ- fer und Schaͤfer-Knecht vor ſich halten duͤrffe, und wie ſich der Gemeinde-Hirte bey dem Ein- und Austreiben des Viehes zu verhalten, auch wie viel Lohn er wegen des Huͤtens von der Ge- meinde zu fordern habe. §. 53. Alle Contracte, Receſſe und Ver- traͤge der Bauers-Leute, ſonderlich, ſo ſie von ihren Laͤndereyen machen wollen, muͤſſen durch- gehends mit des Amt-Manns oder der Obrig- keit Vorwiſſen und Belieben aufgerichtet und von denenſelben confirmiret, auch in die Ge- richts-Protocolle eingetragen werden, und duͤrffen die Prediger und Schul-Meiſter denen Bauern keine Eheſtifftungen noch andere Ver- traͤge aufſetzen. Wenn dieſes nicht geſchicht, ſind dergleichen Uhrkunden und geſchloſſene Handlungen als null und nichtig zu verwerffen. §. 54. Es muß die Dorff-Gem einde nicht berechtiget ſeyn, mit ihren gemeinen Einkuͤnff- ten nach Gefallen zu ſchalten und unter ſich zu berechnen, ſondern die ordentliche Gerichts- Obrigkeit auch allezeit die Aufſicht mit druͤber haben, und die Berechnung jaͤhrlich mit Zuzie- hung des Richters, Schoͤppen und Syndici von der Obrigkeit vorgenommen werden. §. 55. Es unterſtehen ſich bißweilen Hauß- genoſſen gemeine Gerechtigkeit, als brauen, feilba-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/686
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/686>, abgerufen am 29.06.2024.