Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 4. Jn wichtigen Sachen solte von
Rechtswegen ein iedweder Rath sein Votum
mit angeführten rationibus dubitandi und de-
cidendi
schrifftlich abfassen und dem Collegio
vorlesen, es würde solches seinen sehr guten Nu-
tzen haben. Denn es würde ein iedweder zum
Fleisse angestrenget, daß er zu Hause in den
Büchern nachschlagen und selbst nachsinnen
müste, und sich nicht denen vorsitzenden Räthen,
wie es so von ihrer vielen zu geschehen pflegt,
nur conformiren dürffte. Es würde auch die
gantze Sache besser ausgearbeitet, und der Prae-
ses
und Director des Collegii könten eher judi-
ci
ren, wo die wichtigsten Argumenta hingien-
gen, als so, da nur etwan ihrer etliche so viel
hersagen, als sie aus dem Stegreif wissen. Es
dürffte sodann manchmahl eine andere Resolu-
tion
ausfallen, als mancher, der in einem Ju-
stiz-Collegio
sich eine gewisse dictatorische
Autorität zueignen will, gedencken würde.

§. 5. Es solte nicht der Director des Ju-
stiz-Collegii,
oder in dessen Abwesenheit der
älteste Rath die Termine halten, sondern viel-
mehr ein iedweder von denen Räthen, die die
Relation der Sache gehabt, sintemahl dieser
die beste Information des gantzen Negotii hat,
und denen Partheyen hernach die Argumenta
pro
und contra weit besser vorstellen kan, als

ein


§. 4. Jn wichtigen Sachen ſolte von
Rechtswegen ein iedweder Rath ſein Votum
mit angefuͤhrten rationibus dubitandi und de-
cidendi
ſchrifftlich abfaſſen und dem Collegio
vorleſen, es wuͤrde ſolches ſeinen ſehr guten Nu-
tzen haben. Denn es wuͤrde ein iedweder zum
Fleiſſe angeſtrenget, daß er zu Hauſe in den
Buͤchern nachſchlagen und ſelbſt nachſinnen
muͤſte, und ſich nicht denen vorſitzenden Raͤthen,
wie es ſo von ihrer vielen zu geſchehen pflegt,
nur conformiren duͤrffte. Es wuͤrde auch die
gantze Sache beſſer ausgearbeitet, und der Præ-
ſes
und Director des Collegii koͤnten eher judi-
ci
ren, wo die wichtigſten Argumenta hingien-
gen, als ſo, da nur etwan ihrer etliche ſo viel
herſagen, als ſie aus dem Stegreif wiſſen. Es
duͤrffte ſodann manchmahl eine andere Reſolu-
tion
ausfallen, als mancher, der in einem Ju-
ſtiz-Collegio
ſich eine gewiſſe dictatoriſche
Autoritaͤt zueignen will, gedencken wuͤrde.

§. 5. Es ſolte nicht der Director des Ju-
ſtiz-Collegii,
oder in deſſen Abweſenheit der
aͤlteſte Rath die Termine halten, ſondern viel-
mehr ein iedweder von denen Raͤthen, die die
Relation der Sache gehabt, ſintemahl dieſer
die beſte Information des gantzen Negotii hat,
und denen Partheyen hernach die Argumenta
pro
und contra weit beſſer vorſtellen kan, als

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0696" n="676"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 4. Jn wichtigen Sachen &#x017F;olte von<lb/>
Rechtswegen ein iedweder Rath &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Votum</hi><lb/>
mit angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">rationibus dubitandi</hi> und <hi rendition="#aq">de-<lb/>
cidendi</hi> &#x017F;chrifftlich abfa&#x017F;&#x017F;en und dem <hi rendition="#aq">Collegio</hi><lb/>
vorle&#x017F;en, es wu&#x0364;rde &#x017F;olches &#x017F;einen &#x017F;ehr guten Nu-<lb/>
tzen haben. Denn es wu&#x0364;rde ein iedweder zum<lb/>
Flei&#x017F;&#x017F;e ange&#x017F;trenget, daß er zu Hau&#x017F;e in den<lb/>
Bu&#x0364;chern nach&#x017F;chlagen und &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;innen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te, und &#x017F;ich nicht denen vor&#x017F;itzenden Ra&#x0364;then,<lb/>
wie es &#x017F;o von ihrer vielen zu ge&#x017F;chehen pflegt,<lb/>
nur <hi rendition="#aq">conformi</hi>ren du&#x0364;rffte. Es wu&#x0364;rde auch die<lb/>
gantze Sache be&#x017F;&#x017F;er ausgearbeitet, und der <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
&#x017F;es</hi> und <hi rendition="#aq">Director</hi> des <hi rendition="#aq">Collegii</hi> ko&#x0364;nten eher <hi rendition="#aq">judi-<lb/>
ci</hi>ren, wo die wichtig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> hingien-<lb/>
gen, als &#x017F;o, da nur etwan ihrer etliche &#x017F;o viel<lb/>
her&#x017F;agen, als &#x017F;ie aus dem Stegreif wi&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
du&#x0364;rffte &#x017F;odann manchmahl eine andere <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olu-<lb/>
tion</hi> ausfallen, als mancher, der in einem <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
&#x017F;tiz-Collegio</hi> &#x017F;ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">dictatori</hi>&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t zueignen will, gedencken wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es &#x017F;olte nicht der <hi rendition="#aq">Director</hi> des <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
&#x017F;tiz-Collegii,</hi> oder in de&#x017F;&#x017F;en Abwe&#x017F;enheit der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Rath die Termine halten, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr ein iedweder von denen Ra&#x0364;then, die die<lb/><hi rendition="#aq">Relation</hi> der Sache gehabt, &#x017F;intemahl die&#x017F;er<lb/>
die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Information</hi> des gantzen <hi rendition="#aq">Negotii</hi> hat,<lb/>
und denen Partheyen hernach die <hi rendition="#aq">Argumenta<lb/>
pro</hi> und <hi rendition="#aq">contra</hi> weit be&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;tellen kan, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0696] §. 4. Jn wichtigen Sachen ſolte von Rechtswegen ein iedweder Rath ſein Votum mit angefuͤhrten rationibus dubitandi und de- cidendi ſchrifftlich abfaſſen und dem Collegio vorleſen, es wuͤrde ſolches ſeinen ſehr guten Nu- tzen haben. Denn es wuͤrde ein iedweder zum Fleiſſe angeſtrenget, daß er zu Hauſe in den Buͤchern nachſchlagen und ſelbſt nachſinnen muͤſte, und ſich nicht denen vorſitzenden Raͤthen, wie es ſo von ihrer vielen zu geſchehen pflegt, nur conformiren duͤrffte. Es wuͤrde auch die gantze Sache beſſer ausgearbeitet, und der Præ- ſes und Director des Collegii koͤnten eher judi- ciren, wo die wichtigſten Argumenta hingien- gen, als ſo, da nur etwan ihrer etliche ſo viel herſagen, als ſie aus dem Stegreif wiſſen. Es duͤrffte ſodann manchmahl eine andere Reſolu- tion ausfallen, als mancher, der in einem Ju- ſtiz-Collegio ſich eine gewiſſe dictatoriſche Autoritaͤt zueignen will, gedencken wuͤrde. §. 5. Es ſolte nicht der Director des Ju- ſtiz-Collegii, oder in deſſen Abweſenheit der aͤlteſte Rath die Termine halten, ſondern viel- mehr ein iedweder von denen Raͤthen, die die Relation der Sache gehabt, ſintemahl dieſer die beſte Information des gantzen Negotii hat, und denen Partheyen hernach die Argumenta pro und contra weit beſſer vorſtellen kan, als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/696
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/696>, abgerufen am 29.06.2024.