Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



so genau durchgehen. Die Partheyen können
alsdenn bey sich überlegen, ob sie Grund haben,
den Proceß mit Hoffnung eines obsiegenden
Urthelis fortzusetzen, oder lieber nachgeben wol-
len. Die Advocaten können auch den Sta-
tum causae
ihrer Clienten desto eher hieraus
erkennen, und bey sich bedencken, ob sie ihnen
mit guten Gewissen lieber zu einem Vergleich
oder weitern Fortsetzung des Processes anra-
then wollen. Jedoch ist eben nicht nöthig, daß
in solchen Fällen, die in den Rechten gantz klar
und ausgemacht sind, die rationes decidendi
annecti
rt werden; Jngleichen ist es eine wun-
derliche Meynung, wenn einige in den Gedan-
cken stehen, als ob unterschiedene rationes deci-
dendi
zugleich allezeit mit anzuführen wären.
Die rationes müssen bey Abfassung der Ur-
theile nicht gezehlet, sondern ponderiret wer-
den. Es kömmt auf deren Menge nicht an,
sondern auf deren Wichtigkeit. Es ist bey
manchen Fällen genung, wenn eine eintzige
Raison angeführet, die klar, deutlich und wich-
tig, und zum Haupt-Werck oder zur Sache
gehörig ist. Wer mehr Nachricht hiervon
verlanget, kan die gelehrte Dissertation des
Herrn D. Krestners, derationibus decidendi
in variis juribus & responsis
nachschlagen.

§. 26. Es ist in den meisten Justiz-Colle-

giis



ſo genau durchgehen. Die Partheyen koͤnnen
alsdenn bey ſich uͤberlegen, ob ſie Grund haben,
den Proceß mit Hoffnung eines obſiegenden
Urthelis fortzuſetzen, oder lieber nachgeben wol-
len. Die Advocaten koͤnnen auch den Sta-
tum cauſæ
ihrer Clienten deſto eher hieraus
erkennen, und bey ſich bedencken, ob ſie ihnen
mit guten Gewiſſen lieber zu einem Vergleich
oder weitern Fortſetzung des Proceſſes anra-
then wollen. Jedoch iſt eben nicht noͤthig, daß
in ſolchen Faͤllen, die in den Rechten gantz klar
und ausgemacht ſind, die rationes decidendi
annecti
rt werden; Jngleichen iſt es eine wun-
derliche Meynung, wenn einige in den Gedan-
cken ſtehen, als ob unterſchiedene rationes deci-
dendi
zugleich allezeit mit anzufuͤhren waͤren.
Die rationes muͤſſen bey Abfaſſung der Ur-
theile nicht gezehlet, ſondern ponderiret wer-
den. Es koͤmmt auf deren Menge nicht an,
ſondern auf deren Wichtigkeit. Es iſt bey
manchen Faͤllen genung, wenn eine eintzige
Raiſon angefuͤhret, die klar, deutlich und wich-
tig, und zum Haupt-Werck oder zur Sache
gehoͤrig iſt. Wer mehr Nachricht hiervon
verlanget, kan die gelehrte Diſſertation des
Herrn D. Kreſtners, derationibus decidendi
in variis juribus & reſponſis
nachſchlagen.

§. 26. Es iſt in den meiſten Juſtiz-Colle-

giis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0714" n="694"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;o genau durchgehen. Die Partheyen ko&#x0364;nnen<lb/>
alsdenn bey &#x017F;ich u&#x0364;berlegen, ob &#x017F;ie Grund haben,<lb/>
den Proceß mit Hoffnung eines ob&#x017F;iegenden<lb/>
Urthelis fortzu&#x017F;etzen, oder lieber nachgeben wol-<lb/>
len. Die <hi rendition="#aq">Advocat</hi>en ko&#x0364;nnen auch den <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
tum cau&#x017F;æ</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Client</hi>en de&#x017F;to eher hieraus<lb/>
erkennen, und bey &#x017F;ich bedencken, ob &#x017F;ie ihnen<lb/>
mit guten Gewi&#x017F;&#x017F;en lieber zu einem Vergleich<lb/>
oder weitern Fort&#x017F;etzung des Proce&#x017F;&#x017F;es anra-<lb/>
then wollen. Jedoch i&#x017F;t eben nicht no&#x0364;thig, daß<lb/>
in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen, die in den Rechten gantz klar<lb/>
und ausgemacht &#x017F;ind, die <hi rendition="#aq">rationes decidendi<lb/>
annecti</hi>rt werden; Jngleichen i&#x017F;t es eine wun-<lb/>
derliche Meynung, wenn einige in den Gedan-<lb/>
cken &#x017F;tehen, als ob unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">rationes deci-<lb/>
dendi</hi> zugleich allezeit mit anzufu&#x0364;hren wa&#x0364;ren.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">rationes</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Ur-<lb/>
theile nicht gezehlet, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">ponderi</hi>ret wer-<lb/>
den. Es ko&#x0364;mmt auf deren Menge nicht an,<lb/>
&#x017F;ondern auf deren Wichtigkeit. Es i&#x017F;t bey<lb/>
manchen Fa&#x0364;llen genung, wenn eine eintzige<lb/><hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> angefu&#x0364;hret, die klar, deutlich und wich-<lb/>
tig, und zum Haupt-Werck oder zur Sache<lb/>
geho&#x0364;rig i&#x017F;t. Wer mehr Nachricht hiervon<lb/>
verlanget, kan die gelehrte <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation</hi> des<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Kre&#x017F;tners, <hi rendition="#aq">derationibus decidendi<lb/>
in variis juribus &amp; re&#x017F;pon&#x017F;is</hi> nach&#x017F;chlagen.</p><lb/>
        <p>§. 26. Es i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiz-Colle-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">giis</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0714] ſo genau durchgehen. Die Partheyen koͤnnen alsdenn bey ſich uͤberlegen, ob ſie Grund haben, den Proceß mit Hoffnung eines obſiegenden Urthelis fortzuſetzen, oder lieber nachgeben wol- len. Die Advocaten koͤnnen auch den Sta- tum cauſæ ihrer Clienten deſto eher hieraus erkennen, und bey ſich bedencken, ob ſie ihnen mit guten Gewiſſen lieber zu einem Vergleich oder weitern Fortſetzung des Proceſſes anra- then wollen. Jedoch iſt eben nicht noͤthig, daß in ſolchen Faͤllen, die in den Rechten gantz klar und ausgemacht ſind, die rationes decidendi annectirt werden; Jngleichen iſt es eine wun- derliche Meynung, wenn einige in den Gedan- cken ſtehen, als ob unterſchiedene rationes deci- dendi zugleich allezeit mit anzufuͤhren waͤren. Die rationes muͤſſen bey Abfaſſung der Ur- theile nicht gezehlet, ſondern ponderiret wer- den. Es koͤmmt auf deren Menge nicht an, ſondern auf deren Wichtigkeit. Es iſt bey manchen Faͤllen genung, wenn eine eintzige Raiſon angefuͤhret, die klar, deutlich und wich- tig, und zum Haupt-Werck oder zur Sache gehoͤrig iſt. Wer mehr Nachricht hiervon verlanget, kan die gelehrte Diſſertation des Herrn D. Kreſtners, derationibus decidendi in variis juribus & reſponſis nachſchlagen. §. 26. Es iſt in den meiſten Juſtiz-Colle- giis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/714
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/714>, abgerufen am 29.06.2024.