Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 5. Wer nicht weiß, wo er sich heute oder
morgen nieder zu lassen und sein Stücklein
Brod zu suchen habe, kan sich auf Universitäten
in der Praxi gar nicht habilitiren, oder muß
doch hernach wieder anders lernen. Junge
Richter und Advocaten müssen zu Anfang noth-
wendig mit der Partheyen und Clienten Scha-
den stolpern, und ehe sie einen habitum practi-
cum acquiri
ret, immer in Furcht stehen, sie
machen es nicht recht. Daher kommt es, daß
sodann die jungen und unerfahrnen Richter
mit ihrer Autorität durchdringen wollen, auch
wohl von ihren Patronis zu conservation ihres
Respects souteniret werden; Darüber wer-
den die jungen Advocaten in Thesi ungewiß,
und lernen widrige Observantien, oder das
Krummfahren, die alten, so sich auf die vorge-
schriebenen Ordnungen und sonsten notorische
Gerichts-Observantien verlassen, und damit
nichts ausrichten können, dencken denn wieder
auf andere Schliche, wie sie bey ihren Clienten
die Reputation und applausum doch behalten,
und dem Rechte dagegen wieder ein Krummes
machen mögen.

§. 6. Die Proceß-Ordnungen pflegen
sich auch dann und wann selbst zu widersprechen
und mit einer Hand zu geben, mit der andern
aber zu nehmen. Da haben denn beyde Thei-

le
Y y 4


§. 5. Wer nicht weiß, wo er ſich heute oder
morgen nieder zu laſſen und ſein Stuͤcklein
Brod zu ſuchen habe, kan ſich auf Univerſitaͤten
in der Praxi gar nicht habilitiren, oder muß
doch hernach wieder anders lernen. Junge
Richter und Advocaten muͤſſen zu Anfang noth-
wendig mit der Partheyen und Clienten Scha-
den ſtolpern, und ehe ſie einen habitum practi-
cum acquiri
ret, immer in Furcht ſtehen, ſie
machen es nicht recht. Daher kommt es, daß
ſodann die jungen und unerfahrnen Richter
mit ihrer Autoritaͤt durchdringen wollen, auch
wohl von ihren Patronis zu conſervation ihres
Reſpects ſouteniret werden; Daruͤber wer-
den die jungen Advocaten in Theſi ungewiß,
und lernen widrige Obſervantien, oder das
Krummfahren, die alten, ſo ſich auf die vorge-
ſchriebenen Ordnungen und ſonſten notoriſche
Gerichts-Obſervantien verlaſſen, und damit
nichts ausrichten koͤnnen, dencken denn wieder
auf andere Schliche, wie ſie bey ihren Clienten
die Reputation und applauſum doch behalten,
und dem Rechte dagegen wieder ein Krummes
machen moͤgen.

§. 6. Die Proceß-Ordnungen pflegen
ſich auch dann und wann ſelbſt zu widerſprechen
und mit einer Hand zu geben, mit der andern
aber zu nehmen. Da haben denn beyde Thei-

le
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0731" n="711"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 5. Wer nicht weiß, wo er &#x017F;ich heute oder<lb/>
morgen nieder zu la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ein Stu&#x0364;cklein<lb/>
Brod zu &#x017F;uchen habe, kan &#x017F;ich auf Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> gar nicht <hi rendition="#aq">habiliti</hi>ren, oder muß<lb/>
doch hernach wieder anders lernen. Junge<lb/>
Richter und Advocaten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu Anfang noth-<lb/>
wendig mit der Partheyen und Clienten Scha-<lb/>
den &#x017F;tolpern, und ehe &#x017F;ie einen <hi rendition="#aq">habitum practi-<lb/>
cum acquiri</hi>ret, immer in Furcht &#x017F;tehen, &#x017F;ie<lb/>
machen es nicht recht. Daher kommt es, daß<lb/>
&#x017F;odann die jungen und unerfahrnen Richter<lb/>
mit ihrer <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t durchdringen wollen, auch<lb/>
wohl von ihren <hi rendition="#aq">Patronis</hi> zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervation</hi> ihres<lb/>
Re&#x017F;pects <hi rendition="#aq">&#x017F;outeni</hi>ret werden; Daru&#x0364;ber wer-<lb/>
den die jungen Advocaten <hi rendition="#aq">in The&#x017F;i</hi> ungewiß,<lb/>
und lernen widrige <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanti</hi>en, oder das<lb/>
Krummfahren, die alten, &#x017F;o &#x017F;ich auf die vorge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Ordnungen und &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">notori</hi>&#x017F;che<lb/>
Gerichts-<hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanti</hi>en verla&#x017F;&#x017F;en, und damit<lb/>
nichts ausrichten ko&#x0364;nnen, dencken denn wieder<lb/>
auf andere Schliche, wie &#x017F;ie bey ihren Clienten<lb/>
die <hi rendition="#aq">Reputation</hi> und <hi rendition="#aq">applau&#x017F;um</hi> doch behalten,<lb/>
und dem Rechte dagegen wieder ein Krummes<lb/>
machen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 6. Die Proceß-Ordnungen pflegen<lb/>
&#x017F;ich auch dann und wann &#x017F;elb&#x017F;t zu wider&#x017F;prechen<lb/>
und mit einer Hand zu geben, mit der andern<lb/>
aber zu nehmen. Da haben denn beyde Thei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0731] §. 5. Wer nicht weiß, wo er ſich heute oder morgen nieder zu laſſen und ſein Stuͤcklein Brod zu ſuchen habe, kan ſich auf Univerſitaͤten in der Praxi gar nicht habilitiren, oder muß doch hernach wieder anders lernen. Junge Richter und Advocaten muͤſſen zu Anfang noth- wendig mit der Partheyen und Clienten Scha- den ſtolpern, und ehe ſie einen habitum practi- cum acquiriret, immer in Furcht ſtehen, ſie machen es nicht recht. Daher kommt es, daß ſodann die jungen und unerfahrnen Richter mit ihrer Autoritaͤt durchdringen wollen, auch wohl von ihren Patronis zu conſervation ihres Reſpects ſouteniret werden; Daruͤber wer- den die jungen Advocaten in Theſi ungewiß, und lernen widrige Obſervantien, oder das Krummfahren, die alten, ſo ſich auf die vorge- ſchriebenen Ordnungen und ſonſten notoriſche Gerichts-Obſervantien verlaſſen, und damit nichts ausrichten koͤnnen, dencken denn wieder auf andere Schliche, wie ſie bey ihren Clienten die Reputation und applauſum doch behalten, und dem Rechte dagegen wieder ein Krummes machen moͤgen. §. 6. Die Proceß-Ordnungen pflegen ſich auch dann und wann ſelbſt zu widerſprechen und mit einer Hand zu geben, mit der andern aber zu nehmen. Da haben denn beyde Thei- le Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/731
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/731>, abgerufen am 29.06.2024.