Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



eine andere. Nachdem nun ein Richter sich
diese oder jene Meynung gefallen läst, oder
nachdem per Observantiam diese oder jene
Meynung in dem Gerichte oder Collegio bis-
hero recipirt gewesen, nachdem reussirt der
Parth in seiner Sache, ob gleich Gegentheil
eben so viel Recht hat, ja seine Sachen wohl
noch mehr in der Billigkeit gegründet, denn die-
ses. Weil dergleichen in den öffentlichen Lan-
des-Gesetzen nicht ausgemacht gewesen, son-
dem auf richterliche Willkühr angekommen,
so hat weder der Parth noch sein Advocate der-
gleichen vorher sehen können.

§. 9. Es solten billig in den Gerichten die
termini peremptorii seyn, dergestalt, daß, wer
nicht erschiene, und praestanda praestirte, wozu
er in der Citation angewiesen, vor sachfällig er-
kannt, auch nicht weiter gehöret werden solte,
als wenn wahrhafftliche Verhinderung entwe-
der erwiesen, oder eydlich bestärckte. Und die-
ses brauchte gar keines absonderlichen Ter-
mins, sondern es dürffte nur ein Publications-
Termin angesetzet, und der aussenbleibende
Theil citiret werden, in solchen Termin ehe-
hafftliche Beschuldigungen anzuführen, und
eydlich zu bestärcken, widrigenfalls des Be-
scheides zu gewarten. Bescheinigte oder be-
stärckte er aber die Ehehafften eydlich, so könte

der
Y y 5



eine andere. Nachdem nun ein Richter ſich
dieſe oder jene Meynung gefallen laͤſt, oder
nachdem per Obſervantiam dieſe oder jene
Meynung in dem Gerichte oder Collegio bis-
hero recipirt geweſen, nachdem reusſirt der
Parth in ſeiner Sache, ob gleich Gegentheil
eben ſo viel Recht hat, ja ſeine Sachen wohl
noch mehr in der Billigkeit gegruͤndet, denn die-
ſes. Weil dergleichen in den oͤffentlichen Lan-
des-Geſetzen nicht ausgemacht geweſen, ſon-
dem auf richterliche Willkuͤhr angekommen,
ſo hat weder der Parth noch ſein Advocate der-
gleichen vorher ſehen koͤnnen.

§. 9. Es ſolten billig in den Gerichten die
termini peremptorii ſeyn, dergeſtalt, daß, wer
nicht erſchiene, und præſtanda præſtirte, wozu
er in der Citation angewieſen, vor ſachfaͤllig er-
kannt, auch nicht weiter gehoͤret werden ſolte,
als wenn wahrhafftliche Verhinderung entwe-
der erwieſen, oder eydlich beſtaͤrckte. Und die-
ſes brauchte gar keines abſonderlichen Ter-
mins, ſondern es duͤrffte nur ein Publications-
Termin angeſetzet, und der auſſenbleibende
Theil citiret werden, in ſolchen Termin ehe-
hafftliche Beſchuldigungen anzufuͤhren, und
eydlich zu beſtaͤrcken, widrigenfalls des Be-
ſcheides zu gewarten. Beſcheinigte oder be-
ſtaͤrckte er aber die Ehehafften eydlich, ſo koͤnte

der
Y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0733" n="713"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> eine andere. Nachdem nun ein Richter &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e oder jene Meynung gefallen la&#x0364;&#x017F;t, oder<lb/>
nachdem <hi rendition="#aq">per Ob&#x017F;ervantiam</hi> die&#x017F;e oder jene<lb/>
Meynung in dem Gerichte oder <hi rendition="#aq">Collegio</hi> bis-<lb/>
hero <hi rendition="#aq">recipi</hi>rt gewe&#x017F;en, nachdem <hi rendition="#aq">reus&#x017F;i</hi>rt der<lb/>
Parth in &#x017F;einer Sache, ob gleich Gegentheil<lb/>
eben &#x017F;o viel Recht hat, ja &#x017F;eine Sachen wohl<lb/>
noch mehr in der Billigkeit gegru&#x0364;ndet, denn die-<lb/>
&#x017F;es. Weil dergleichen in den o&#x0364;ffentlichen Lan-<lb/>
des-Ge&#x017F;etzen nicht ausgemacht gewe&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dem auf richterliche Willku&#x0364;hr angekommen,<lb/>
&#x017F;o hat weder der Parth noch &#x017F;ein Advocate der-<lb/>
gleichen vorher &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>§. 9. Es &#x017F;olten billig in den Gerichten die<lb/><hi rendition="#aq">termini peremptorii</hi> &#x017F;eyn, derge&#x017F;talt, daß, wer<lb/>
nicht er&#x017F;chiene, und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tanda præ&#x017F;ti</hi>rte, wozu<lb/>
er in der <hi rendition="#aq">Citation</hi> angewie&#x017F;en, vor &#x017F;achfa&#x0364;llig er-<lb/>
kannt, auch nicht weiter geho&#x0364;ret werden &#x017F;olte,<lb/>
als wenn wahrhafftliche Verhinderung entwe-<lb/>
der erwie&#x017F;en, oder eydlich be&#x017F;ta&#x0364;rckte. Und die-<lb/>
&#x017F;es brauchte gar keines ab&#x017F;onderlichen Ter-<lb/>
mins, &#x017F;ondern es du&#x0364;rffte nur ein <hi rendition="#aq">Publications-</hi><lb/>
Termin ange&#x017F;etzet, und der au&#x017F;&#x017F;enbleibende<lb/>
Theil <hi rendition="#aq">citi</hi>ret werden, in &#x017F;olchen Termin ehe-<lb/>
hafftliche Be&#x017F;chuldigungen anzufu&#x0364;hren, und<lb/>
eydlich zu be&#x017F;ta&#x0364;rcken, widrigenfalls des Be-<lb/>
&#x017F;cheides zu gewarten. Be&#x017F;cheinigte oder be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckte er aber die Ehehafften eydlich, &#x017F;o ko&#x0364;nte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0733] eine andere. Nachdem nun ein Richter ſich dieſe oder jene Meynung gefallen laͤſt, oder nachdem per Obſervantiam dieſe oder jene Meynung in dem Gerichte oder Collegio bis- hero recipirt geweſen, nachdem reusſirt der Parth in ſeiner Sache, ob gleich Gegentheil eben ſo viel Recht hat, ja ſeine Sachen wohl noch mehr in der Billigkeit gegruͤndet, denn die- ſes. Weil dergleichen in den oͤffentlichen Lan- des-Geſetzen nicht ausgemacht geweſen, ſon- dem auf richterliche Willkuͤhr angekommen, ſo hat weder der Parth noch ſein Advocate der- gleichen vorher ſehen koͤnnen. §. 9. Es ſolten billig in den Gerichten die termini peremptorii ſeyn, dergeſtalt, daß, wer nicht erſchiene, und præſtanda præſtirte, wozu er in der Citation angewieſen, vor ſachfaͤllig er- kannt, auch nicht weiter gehoͤret werden ſolte, als wenn wahrhafftliche Verhinderung entwe- der erwieſen, oder eydlich beſtaͤrckte. Und die- ſes brauchte gar keines abſonderlichen Ter- mins, ſondern es duͤrffte nur ein Publications- Termin angeſetzet, und der auſſenbleibende Theil citiret werden, in ſolchen Termin ehe- hafftliche Beſchuldigungen anzufuͤhren, und eydlich zu beſtaͤrcken, widrigenfalls des Be- ſcheides zu gewarten. Beſcheinigte oder be- ſtaͤrckte er aber die Ehehafften eydlich, ſo koͤnte der Y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/733
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/733>, abgerufen am 22.11.2024.