Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



der Publications-Termin gleich in einen Ter-
min zu Beybringung der beyderseitigen Noth-
durfft resolviret und der in vorigen Termin zu-
rückgebliebne Theil angehalten werden, dem
andern die Unkosten taxmäßig absque mode-
ratione
zu erstatten, weil er den Termin nicht
gehörig abgekündiget. So könte auch der
Verlust der Sachen auf die aus einem falschen
Negotio geschehenen Abkündigungen als eine
wahre contumacie gesetzt werden.

§. 10. Alle Termine zur litis Contestation,
Leuterungs- und Interventions-Prosecution,
Appellation, Justification
können in einem Ta-
ge, und also an dem Tage des Termins ohne in-
terruption
gar wohl absolviret wenden. Wenn
man nur frühe um 8. Uhr anhebet, und bis auf
den Abend anhält. Es braucht auch nur zwey
Sätze, und wenn Beklagter leuterat und ap-
pellat,
in den ersten Exceptions- oder impu-
gnations-
Satz hinter dem Berge hält, darf
man nur dessen Duplic in Sententioniren über-
gehen, und ihn dazu bestraffen; Wolte der
Leuterat und Appellat sich auf die erstern Acta
beziehen, so müste er die Folia und Volumina
doch melden, sonst wäre es eben so viel, als hätte
er nicht geantwortet. Die Inrotulation
könte gleich nach absolvirten Einbringen von
beyden Theilen in dem Termin selbst geschehen,

die



der Publications-Termin gleich in einen Ter-
min zu Beybringung der beyderſeitigen Noth-
durfft reſolviret und der in vorigen Termin zu-
ruͤckgebliebne Theil angehalten werden, dem
andern die Unkoſten taxmaͤßig absque mode-
ratione
zu erſtatten, weil er den Termin nicht
gehoͤrig abgekuͤndiget. So koͤnte auch der
Verluſt der Sachen auf die aus einem falſchen
Negotio geſchehenen Abkuͤndigungen als eine
wahre contumacie geſetzt werden.

§. 10. Alle Termine zur litis Conteſtation,
Leuterungs- und Interventions-Proſecution,
Appellation, Juſtification
koͤnnen in einem Ta-
ge, und alſo an dem Tage des Termins ohne in-
terruption
gar wohl abſolviret wenden. Wenn
man nur fruͤhe um 8. Uhr anhebet, und bis auf
den Abend anhaͤlt. Es braucht auch nur zwey
Saͤtze, und wenn Beklagter leuterat und ap-
pellat,
in den erſten Exceptions- oder impu-
gnations-
Satz hinter dem Berge haͤlt, darf
man nur deſſen Duplic in Sententioniren uͤber-
gehen, und ihn dazu beſtraffen; Wolte der
Leuterat und Appellat ſich auf die erſtern Acta
beziehen, ſo muͤſte er die Folia und Volumina
doch melden, ſonſt waͤre es eben ſo viel, als haͤtte
er nicht geantwortet. Die Inrotulation
koͤnte gleich nach abſolvirten Einbringen von
beyden Theilen in dem Termin ſelbſt geſchehen,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0734" n="714"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> der <hi rendition="#aq">Publications-</hi>Termin gleich in einen Ter-<lb/>
min zu Beybringung der beyder&#x017F;eitigen Noth-<lb/>
durfft <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret und der in vorigen Termin zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgebliebne Theil angehalten werden, dem<lb/>
andern die Unko&#x017F;ten taxma&#x0364;ßig <hi rendition="#aq">absque mode-<lb/>
ratione</hi> zu er&#x017F;tatten, weil er den Termin nicht<lb/>
geho&#x0364;rig abgeku&#x0364;ndiget. So ko&#x0364;nte auch der<lb/>
Verlu&#x017F;t der Sachen auf die aus einem fal&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Negotio</hi> ge&#x017F;chehenen Abku&#x0364;ndigungen als eine<lb/>
wahre <hi rendition="#aq">contumacie</hi> ge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
        <p>§. 10. Alle Termine zur <hi rendition="#aq">litis Conte&#x017F;tation,</hi><lb/>
Leuterungs- und <hi rendition="#aq">Interventions-Pro&#x017F;ecution,<lb/>
Appellation, Ju&#x017F;tification</hi> ko&#x0364;nnen in einem Ta-<lb/>
ge, und al&#x017F;o an dem Tage des Termins ohne <hi rendition="#aq">in-<lb/>
terruption</hi> gar wohl <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ret wenden. Wenn<lb/>
man nur fru&#x0364;he um 8. Uhr anhebet, und bis auf<lb/>
den Abend anha&#x0364;lt. Es braucht auch nur zwey<lb/>
Sa&#x0364;tze, und wenn Beklagter <hi rendition="#aq">leuterat</hi> und <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
pellat,</hi> in den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Exceptions-</hi> oder <hi rendition="#aq">impu-<lb/>
gnations-</hi>Satz hinter dem Berge ha&#x0364;lt, darf<lb/>
man nur de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Duplic</hi> in <hi rendition="#aq">Sententioni</hi>ren u&#x0364;ber-<lb/>
gehen, und ihn dazu be&#x017F;traffen; Wolte der<lb/><hi rendition="#aq">Leuterat</hi> und <hi rendition="#aq">Appellat</hi> &#x017F;ich auf die er&#x017F;tern <hi rendition="#aq">Acta</hi><lb/>
beziehen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er die <hi rendition="#aq">Folia</hi> und <hi rendition="#aq">Volumina</hi><lb/>
doch melden, &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re es eben &#x017F;o viel, als ha&#x0364;tte<lb/>
er nicht geantwortet. Die <hi rendition="#aq">Inrotulation</hi><lb/>
ko&#x0364;nte gleich nach <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>ten Einbringen von<lb/>
beyden Theilen in dem Termin &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0734] der Publications-Termin gleich in einen Ter- min zu Beybringung der beyderſeitigen Noth- durfft reſolviret und der in vorigen Termin zu- ruͤckgebliebne Theil angehalten werden, dem andern die Unkoſten taxmaͤßig absque mode- ratione zu erſtatten, weil er den Termin nicht gehoͤrig abgekuͤndiget. So koͤnte auch der Verluſt der Sachen auf die aus einem falſchen Negotio geſchehenen Abkuͤndigungen als eine wahre contumacie geſetzt werden. §. 10. Alle Termine zur litis Conteſtation, Leuterungs- und Interventions-Proſecution, Appellation, Juſtification koͤnnen in einem Ta- ge, und alſo an dem Tage des Termins ohne in- terruption gar wohl abſolviret wenden. Wenn man nur fruͤhe um 8. Uhr anhebet, und bis auf den Abend anhaͤlt. Es braucht auch nur zwey Saͤtze, und wenn Beklagter leuterat und ap- pellat, in den erſten Exceptions- oder impu- gnations-Satz hinter dem Berge haͤlt, darf man nur deſſen Duplic in Sententioniren uͤber- gehen, und ihn dazu beſtraffen; Wolte der Leuterat und Appellat ſich auf die erſtern Acta beziehen, ſo muͤſte er die Folia und Volumina doch melden, ſonſt waͤre es eben ſo viel, als haͤtte er nicht geantwortet. Die Inrotulation koͤnte gleich nach abſolvirten Einbringen von beyden Theilen in dem Termin ſelbſt geſchehen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/734
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/734>, abgerufen am 29.06.2024.