Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



die Urtheils-Frage gemacht, und die Acta inro-
tuli
ret, also ein absonderlicher Inrotulations-
Termin dadurch erspahret werden.

§. 11. Die Ungehorsams-Beschuldigun-
gen können gar mit wenigen Worten ad Acta
geschrieben werden. Das Aussenbleiben und
Versäumen der fatalien wird mit Verlust der
gantz gerechten Sache zu harte gestrafft, und
ist es gewiß etwas unbilliges, wenn die Par-
theyen wegen Nachläßigkeit des Advocaten in
ihrer gerechten Sache succumbiren. Es kön-
te vielmehr der Advocate und Principal in eine
Geld-Busse genommen, oder im Beweiß der
Action und Exception fortgefahren und die
Sache solchergestalt bald ausgemacht werden.
Hergegen möchten die Termine kürtzer und et-
wan von zwey oder drey Wochen seyn. Oder
wenn die peremtio causarum vor ein gewisses
Mittel finiendi lites geachtet würde, könte die
dabey scheinbarlich mit unterlauffende Unbillig-
keit dadurch aufgehoben werden, wenn die
Partheyen einen Tag oder zweye vor dem Ter-
mine oder fatale sich gerichtlich des praestandi
erinnern müsten, und wer solches unterliesse,
durch die Gerichts-Bothen gegen die Gebühr
mündlich interpelliret und zu einer Busse ange-
halten, oder aber zu allen fatalibus eine Zeit, bin-
nen welcher die Handlung geschehen soll, gesetzt

würde,



die Urtheils-Frage gemacht, und die Acta inro-
tuli
ret, alſo ein abſonderlicher Inrotulations-
Termin dadurch erſpahret werden.

§. 11. Die Ungehorſams-Beſchuldigun-
gen koͤnnen gar mit wenigen Worten ad Acta
geſchrieben werden. Das Auſſenbleiben und
Verſaͤumen der fatalien wird mit Verluſt der
gantz gerechten Sache zu harte geſtrafft, und
iſt es gewiß etwas unbilliges, wenn die Par-
theyen wegen Nachlaͤßigkeit des Advocaten in
ihrer gerechten Sache ſuccumbiren. Es koͤn-
te vielmehr der Advocate und Principal in eine
Geld-Buſſe genommen, oder im Beweiß der
Action und Exception fortgefahren und die
Sache ſolchergeſtalt bald ausgemacht werden.
Hergegen moͤchten die Termine kuͤrtzer und et-
wan von zwey oder drey Wochen ſeyn. Oder
wenn die peremtio cauſarum vor ein gewiſſes
Mittel finiendi lites geachtet wuͤrde, koͤnte die
dabey ſcheinbarlich mit unterlauffende Unbillig-
keit dadurch aufgehoben werden, wenn die
Partheyen einen Tag oder zweye vor dem Ter-
mine oder fatale ſich gerichtlich des præſtandi
erinnern muͤſten, und wer ſolches unterlieſſe,
durch die Gerichts-Bothen gegen die Gebuͤhr
muͤndlich interpelliret und zu einer Buſſe ange-
halten, oder aber zu allen fatalibus eine Zeit, bin-
nen welcher die Handlung geſchehen ſoll, geſetzt

wuͤrde,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0735" n="715"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> die Urtheils-Frage gemacht, und die <hi rendition="#aq">Acta inro-<lb/>
tuli</hi>ret, al&#x017F;o ein ab&#x017F;onderlicher <hi rendition="#aq">Inrotulations-</hi><lb/>
Termin dadurch er&#x017F;pahret werden.</p><lb/>
        <p>§. 11. Die Ungehor&#x017F;ams-Be&#x017F;chuldigun-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen gar mit wenigen Worten <hi rendition="#aq">ad Acta</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben werden. Das Au&#x017F;&#x017F;enbleiben und<lb/>
Ver&#x017F;a&#x0364;umen der <hi rendition="#aq">fatali</hi>en wird mit Verlu&#x017F;t der<lb/>
gantz gerechten Sache zu harte ge&#x017F;trafft, und<lb/>
i&#x017F;t es gewiß etwas unbilliges, wenn die Par-<lb/>
theyen wegen Nachla&#x0364;ßigkeit des Advocaten in<lb/>
ihrer gerechten Sache <hi rendition="#aq">&#x017F;uccumbi</hi>ren. Es ko&#x0364;n-<lb/>
te vielmehr der Advocate und <hi rendition="#aq">Principal</hi> in eine<lb/>
Geld-Bu&#x017F;&#x017F;e genommen, oder im Beweiß der<lb/><hi rendition="#aq">Action</hi> und <hi rendition="#aq">Exception</hi> fortgefahren und die<lb/>
Sache &#x017F;olcherge&#x017F;talt bald ausgemacht werden.<lb/>
Hergegen mo&#x0364;chten die Termine ku&#x0364;rtzer und et-<lb/>
wan von zwey oder drey Wochen &#x017F;eyn. Oder<lb/>
wenn die <hi rendition="#aq">peremtio cau&#x017F;arum</hi> vor ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Mittel <hi rendition="#aq">finiendi lites</hi> geachtet wu&#x0364;rde, ko&#x0364;nte die<lb/>
dabey &#x017F;cheinbarlich mit unterlauffende Unbillig-<lb/>
keit dadurch aufgehoben werden, wenn die<lb/>
Partheyen einen Tag oder zweye vor dem Ter-<lb/>
mine oder <hi rendition="#aq">fatale</hi> &#x017F;ich gerichtlich des <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tandi</hi><lb/>
erinnern mu&#x0364;&#x017F;ten, und wer &#x017F;olches unterlie&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
durch die Gerichts-Bothen gegen die Gebu&#x0364;hr<lb/>
mu&#x0364;ndlich <hi rendition="#aq">interpelli</hi>ret und zu einer Bu&#x017F;&#x017F;e ange-<lb/>
halten, oder aber zu allen <hi rendition="#aq">fatalibus</hi> eine Zeit, bin-<lb/>
nen welcher die Handlung ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, ge&#x017F;etzt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0735] die Urtheils-Frage gemacht, und die Acta inro- tuliret, alſo ein abſonderlicher Inrotulations- Termin dadurch erſpahret werden. §. 11. Die Ungehorſams-Beſchuldigun- gen koͤnnen gar mit wenigen Worten ad Acta geſchrieben werden. Das Auſſenbleiben und Verſaͤumen der fatalien wird mit Verluſt der gantz gerechten Sache zu harte geſtrafft, und iſt es gewiß etwas unbilliges, wenn die Par- theyen wegen Nachlaͤßigkeit des Advocaten in ihrer gerechten Sache ſuccumbiren. Es koͤn- te vielmehr der Advocate und Principal in eine Geld-Buſſe genommen, oder im Beweiß der Action und Exception fortgefahren und die Sache ſolchergeſtalt bald ausgemacht werden. Hergegen moͤchten die Termine kuͤrtzer und et- wan von zwey oder drey Wochen ſeyn. Oder wenn die peremtio cauſarum vor ein gewiſſes Mittel finiendi lites geachtet wuͤrde, koͤnte die dabey ſcheinbarlich mit unterlauffende Unbillig- keit dadurch aufgehoben werden, wenn die Partheyen einen Tag oder zweye vor dem Ter- mine oder fatale ſich gerichtlich des præſtandi erinnern muͤſten, und wer ſolches unterlieſſe, durch die Gerichts-Bothen gegen die Gebuͤhr muͤndlich interpelliret und zu einer Buſſe ange- halten, oder aber zu allen fatalibus eine Zeit, bin- nen welcher die Handlung geſchehen ſoll, geſetzt wuͤrde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/735
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/735>, abgerufen am 29.06.2024.