Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



mit dem ersten auch nicht parat, so mag er sichs
selbst zuschreiben, daß er abgewiesen wird.

§. 21. Wenn das Summariissimum in
einem Termine ausgemacht werden muß, und
keine Bescheinigung oder Gegen-Bescheini-
gung weiter angenommen, sondern gleich das
Possessorium plenarium doch nicht in ordent-
lichen weitläufftigen Proceß vorgenommen,
und von der ältern Posseß und der Gerechtig-
keit der Possession summarisch cognosciret
wird, werden viel Weitläufftigkeiten und Un-
kosten erspahret.

§. 22. Wenn das Suppliciren in Proceß-
Sachen gäntzlich abgeschafft wird, so kan sol-
ches zu Kürtzung der Processe sehr viel beytragen
denn das Suppliciren und rescribiren remo-
ri
ret und verhindert nur den Lauff der Justitz.
Wer ein Mißtrauen in den Richter setzt, kan
die Urtheil-Gelder erlegen, und impartiales
sprechen lassen, kan auch in der Appellation
sich wieder helffen, wo ihm in der Haupt-Sa-
che Schaden entstehen will. Das Supplici-
ren hat auch gemeiniglich gar andere Absicht,
als äusserlich vorgegeben wird.

§. 23. Die beste Beförderung der Justitz
geschiehet endlich durch schleunige Executiones
der ausgesprochenen Rechts-kräfftigen Urtheile,
und wäre wohl ein beßrer modus exequendi

zu
Z z



mit dem erſten auch nicht parat, ſo mag er ſichs
ſelbſt zuſchreiben, daß er abgewieſen wird.

§. 21. Wenn das Summariiſſimum in
einem Termine ausgemacht werden muß, und
keine Beſcheinigung oder Gegen-Beſcheini-
gung weiter angenommen, ſondern gleich das
Poſſeſſorium plenarium doch nicht in ordent-
lichen weitlaͤufftigen Proceß vorgenommen,
und von der aͤltern Poſſeß und der Gerechtig-
keit der Poſſeſſion ſummariſch cognoſciret
wird, werden viel Weitlaͤufftigkeiten und Un-
koſten erſpahret.

§. 22. Wenn das Suppliciren in Proceß-
Sachen gaͤntzlich abgeſchafft wird, ſo kan ſol-
ches zu Kuͤrtzung der Proceſſe ſehr viel beytragen
denn das Suppliciren und reſcribiren remo-
ri
ret und verhindert nur den Lauff der Juſtitz.
Wer ein Mißtrauen in den Richter ſetzt, kan
die Urtheil-Gelder erlegen, und impartiales
ſprechen laſſen, kan auch in der Appellation
ſich wieder helffen, wo ihm in der Haupt-Sa-
che Schaden entſtehen will. Das Supplici-
ren hat auch gemeiniglich gar andere Abſicht,
als aͤuſſerlich vorgegeben wird.

§. 23. Die beſte Befoͤrderung der Juſtitz
geſchiehet endlich durch ſchleunige Executiones
der ausgeſprochenen Rechts-kraͤfftigen Urtheile,
und waͤre wohl ein beßrer modus exequendi

zu
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0741" n="721"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> mit dem er&#x017F;ten auch nicht <hi rendition="#aq">parat,</hi> &#x017F;o mag er &#x017F;ichs<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;chreiben, daß er abgewie&#x017F;en wird.</p><lb/>
        <p>§. 21. Wenn das <hi rendition="#aq">Summarii&#x017F;&#x017F;imum</hi> in<lb/>
einem Termine ausgemacht werden muß, und<lb/>
keine Be&#x017F;cheinigung oder Gegen-Be&#x017F;cheini-<lb/>
gung weiter angenommen, &#x017F;ondern gleich das<lb/><hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orium plenarium</hi> doch nicht in ordent-<lb/>
lichen weitla&#x0364;ufftigen Proceß vorgenommen,<lb/>
und von der a&#x0364;ltern <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;</hi> und der Gerechtig-<lb/>
keit der <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ummari</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">cogno&#x017F;ci</hi>ret<lb/>
wird, werden viel Weitla&#x0364;ufftigkeiten und Un-<lb/>
ko&#x017F;ten er&#x017F;pahret.</p><lb/>
        <p>§. 22. Wenn das <hi rendition="#aq">Supplici</hi>ren in Proceß-<lb/>
Sachen ga&#x0364;ntzlich abge&#x017F;chafft wird, &#x017F;o kan &#x017F;ol-<lb/>
ches zu Ku&#x0364;rtzung der Proce&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr viel beytragen<lb/>
denn das <hi rendition="#aq">Supplici</hi>ren und <hi rendition="#aq">re&#x017F;cribi</hi>ren <hi rendition="#aq">remo-<lb/>
ri</hi>ret und verhindert nur den Lauff der Ju&#x017F;titz.<lb/>
Wer ein Mißtrauen in den Richter &#x017F;etzt, kan<lb/>
die Urtheil-Gelder erlegen, und <hi rendition="#aq">impartiales</hi><lb/>
&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en, kan auch in der <hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/>
&#x017F;ich wieder helffen, wo ihm in der Haupt-Sa-<lb/>
che Schaden ent&#x017F;tehen will. Das <hi rendition="#aq">Supplici-</hi><lb/>
ren hat auch gemeiniglich gar andere Ab&#x017F;icht,<lb/>
als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich vorgegeben wird.</p><lb/>
        <p>§. 23. Die be&#x017F;te Befo&#x0364;rderung der Ju&#x017F;titz<lb/>
ge&#x017F;chiehet endlich durch &#x017F;chleunige <hi rendition="#aq">Executiones</hi><lb/>
der ausge&#x017F;prochenen Rechts-kra&#x0364;fftigen Urtheile,<lb/>
und wa&#x0364;re wohl ein beßrer <hi rendition="#aq">modus exequendi</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0741] mit dem erſten auch nicht parat, ſo mag er ſichs ſelbſt zuſchreiben, daß er abgewieſen wird. §. 21. Wenn das Summariiſſimum in einem Termine ausgemacht werden muß, und keine Beſcheinigung oder Gegen-Beſcheini- gung weiter angenommen, ſondern gleich das Poſſeſſorium plenarium doch nicht in ordent- lichen weitlaͤufftigen Proceß vorgenommen, und von der aͤltern Poſſeß und der Gerechtig- keit der Poſſeſſion ſummariſch cognoſciret wird, werden viel Weitlaͤufftigkeiten und Un- koſten erſpahret. §. 22. Wenn das Suppliciren in Proceß- Sachen gaͤntzlich abgeſchafft wird, ſo kan ſol- ches zu Kuͤrtzung der Proceſſe ſehr viel beytragen denn das Suppliciren und reſcribiren remo- riret und verhindert nur den Lauff der Juſtitz. Wer ein Mißtrauen in den Richter ſetzt, kan die Urtheil-Gelder erlegen, und impartiales ſprechen laſſen, kan auch in der Appellation ſich wieder helffen, wo ihm in der Haupt-Sa- che Schaden entſtehen will. Das Supplici- ren hat auch gemeiniglich gar andere Abſicht, als aͤuſſerlich vorgegeben wird. §. 23. Die beſte Befoͤrderung der Juſtitz geſchiehet endlich durch ſchleunige Executiones der ausgeſprochenen Rechts-kraͤfftigen Urtheile, und waͤre wohl ein beßrer modus exequendi zu Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/741
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/741>, abgerufen am 29.06.2024.