Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



zu wünschen, könte auch durch reduction der
vielen Actuum und Abkürtzung der fatalien
leicht erhalten werden, sonderlich aber durch ei-
nen Personal-Arrest des Debitoris, wie bey
dem Wechsel-Recht, da der debitor entweder
zahlen, oder bonis cediren muß. Jnsonder-
heit solte alles suppliciren und rescribiren bey
der Execution cessiren. Der bißherige mo-
dus
soll denen Beklagten und Schuldnern nicht
wehe thun, aber wie ein Artzt, der allzu gelinde
ist, und dem Patienten zur Zeit der Noth nicht
recht angreifft, demselben gemeiniglich mehr
Schmertzen macht, und gar verderben läst, so
geht es auch mit den langsamen Executionen
und darbey mißbrauchten Suppliciren, welche
öffters nur auf Gespötte und Vexirerey eines
Creditoris und Klägers hinaus lauffen, am
Ende aber den Debitorem gar ruiniren, und
dasjenige mit verzehren, welches noch hätte
salviret werden können.

§. 24. Jnsonderheit brauchen die Concurs-
Processe einer Verbesserung. Es wäre am
besten, man hübe die Arreste gantz auf, und
machte eine distributionem geometricam, daß
ein iedweder nach Proportion seiner Forderung
und etwan habenden Privilegii etwas bekäme,
und das kostbahre Verfahren super prioritate
erspahret würde. Vornemlich aber liesse man

die



zu wuͤnſchen, koͤnte auch durch reduction der
vielen Actuum und Abkuͤrtzung der fatalien
leicht erhalten werden, ſonderlich aber durch ei-
nen Perſonal-Arreſt des Debitoris, wie bey
dem Wechſel-Recht, da der debitor entweder
zahlen, oder bonis cediren muß. Jnſonder-
heit ſolte alles ſuppliciren und reſcribiren bey
der Execution ceſſiren. Der bißherige mo-
dus
ſoll denen Beklagten und Schuldnern nicht
wehe thun, aber wie ein Artzt, der allzu gelinde
iſt, und dem Patienten zur Zeit der Noth nicht
recht angreifft, demſelben gemeiniglich mehr
Schmertzen macht, und gar verderben laͤſt, ſo
geht es auch mit den langſamen Executionen
und darbey mißbrauchten Suppliciren, welche
oͤffters nur auf Geſpoͤtte und Vexirerey eines
Creditoris und Klaͤgers hinaus lauffen, am
Ende aber den Debitorem gar ruiniren, und
dasjenige mit verzehren, welches noch haͤtte
ſalviret werden koͤnnen.

§. 24. Jnſonderheit brauchen die Concurs-
Proceſſe einer Verbeſſerung. Es waͤre am
beſten, man huͤbe die Arreſte gantz auf, und
machte eine diſtributionem geometricam, daß
ein iedweder nach Proportion ſeiner Forderung
und etwan habenden Privilegii etwas bekaͤme,
und das koſtbahre Verfahren ſuper prioritate
erſpahret wuͤrde. Vornemlich aber lieſſe man

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0742" n="722"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, ko&#x0364;nte auch durch <hi rendition="#aq">reduction</hi> der<lb/>
vielen <hi rendition="#aq">Actuum</hi> und Abku&#x0364;rtzung der <hi rendition="#aq">fatali</hi>en<lb/>
leicht erhalten werden, &#x017F;onderlich aber durch ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Per&#x017F;onal-Arre&#x017F;t</hi> des <hi rendition="#aq">Debitoris,</hi> wie bey<lb/>
dem Wech&#x017F;el-Recht, da der <hi rendition="#aq">debitor</hi> entweder<lb/>
zahlen, oder <hi rendition="#aq">bonis cedi</hi>ren muß. Jn&#x017F;onder-<lb/>
heit &#x017F;olte alles <hi rendition="#aq">&#x017F;upplici</hi>ren und <hi rendition="#aq">re&#x017F;cribi</hi>ren bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">Execution ce&#x017F;&#x017F;i</hi>ren. Der bißherige <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
dus</hi> &#x017F;oll denen Beklagten und Schuldnern nicht<lb/>
wehe thun, aber wie ein Artzt, der allzu gelinde<lb/>
i&#x017F;t, und dem Patienten zur Zeit der Noth nicht<lb/>
recht angreifft, dem&#x017F;elben gemeiniglich mehr<lb/>
Schmertzen macht, und gar verderben la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
geht es auch mit den lang&#x017F;amen <hi rendition="#aq">Execution</hi>en<lb/>
und darbey mißbrauchten <hi rendition="#aq">Supplici</hi>ren, welche<lb/>
o&#x0364;ffters nur auf Ge&#x017F;po&#x0364;tte und Vexirerey eines<lb/><hi rendition="#aq">Creditoris</hi> und Kla&#x0364;gers hinaus lauffen, am<lb/>
Ende aber den <hi rendition="#aq">Debitorem</hi> gar <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren, und<lb/>
dasjenige mit verzehren, welches noch ha&#x0364;tte<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;alvi</hi>ret werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>§. 24. Jn&#x017F;onderheit brauchen die <hi rendition="#aq">Concurs-</hi><lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;e einer Verbe&#x017F;&#x017F;erung. Es wa&#x0364;re am<lb/>
be&#x017F;ten, man hu&#x0364;be die Arre&#x017F;te gantz auf, und<lb/>
machte eine <hi rendition="#aq">di&#x017F;tributionem geometricam,</hi> daß<lb/>
ein iedweder nach Proportion &#x017F;einer Forderung<lb/>
und etwan habenden <hi rendition="#aq">Privilegii</hi> etwas beka&#x0364;me,<lb/>
und das ko&#x017F;tbahre Verfahren <hi rendition="#aq">&#x017F;uper prioritate</hi><lb/>
er&#x017F;pahret wu&#x0364;rde. Vornemlich aber lie&#x017F;&#x017F;e man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0742] zu wuͤnſchen, koͤnte auch durch reduction der vielen Actuum und Abkuͤrtzung der fatalien leicht erhalten werden, ſonderlich aber durch ei- nen Perſonal-Arreſt des Debitoris, wie bey dem Wechſel-Recht, da der debitor entweder zahlen, oder bonis cediren muß. Jnſonder- heit ſolte alles ſuppliciren und reſcribiren bey der Execution ceſſiren. Der bißherige mo- dus ſoll denen Beklagten und Schuldnern nicht wehe thun, aber wie ein Artzt, der allzu gelinde iſt, und dem Patienten zur Zeit der Noth nicht recht angreifft, demſelben gemeiniglich mehr Schmertzen macht, und gar verderben laͤſt, ſo geht es auch mit den langſamen Executionen und darbey mißbrauchten Suppliciren, welche oͤffters nur auf Geſpoͤtte und Vexirerey eines Creditoris und Klaͤgers hinaus lauffen, am Ende aber den Debitorem gar ruiniren, und dasjenige mit verzehren, welches noch haͤtte ſalviret werden koͤnnen. §. 24. Jnſonderheit brauchen die Concurs- Proceſſe einer Verbeſſerung. Es waͤre am beſten, man huͤbe die Arreſte gantz auf, und machte eine diſtributionem geometricam, daß ein iedweder nach Proportion ſeiner Forderung und etwan habenden Privilegii etwas bekaͤme, und das koſtbahre Verfahren ſuper prioritate erſpahret wuͤrde. Vornemlich aber lieſſe man die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/742
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/742>, abgerufen am 29.06.2024.