Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



chen, könte executio und immissio in einer
Handlung ohne vorhergehende Citation auf ei-
nem in einen öffentlichen Landes-Gesetze deter-
mini
rten Tag geschehen. Und bey der Sub-
hastation
nach vorhergegangenen schrifftlichen
intimation an etlichen Orten ein gewisser Tag
zum Verkauff an die Meistbietenden gesetzet,
und mit selbigen der so weitläufftige Subhasta-
tions-
Proceß beschlossen, der Verkauff hinge-
gen denjenigen, so unter denen ersten dazu das
meiste gebothen, welches aber anfänglich ver-
schwiegen bleiben müste, gegeben werden.

§. 28. Man schiebt insgemein bey Verzö-
gerung der Processe die Schuld auf die Advo-
caten. Nun ist zwar gewiß, daß dieselben gu-
ten Theils mit concurriren. Damit ich aber
erweise, daß der Verderb der Justitz und die
vielen Geldschildernde Processe und Weitläuff-
tigkeiten nicht alle von den Advocaten herstam-
men, so will ich nach des Herrn Döhlers Anlei-
tung einige Stücke des Processes kürtzlich
durchlauffen, um zu demonstriren, daß alle
Schuld vornemlich auf die Richter ankomme.

§. 29. Bey der Klage kan der Richter
gleich sehen, ob solche deutlich und schlüßig, und
aus was vor einem Fundament geklaget sey.
Item, ob die Klage in Ansehung der Person des
Klägers oder Beklagten, ingleichen der Sa-

chen
Z z 3



chen, koͤnte executio und immisſio in einer
Handlung ohne vorhergehende Citation auf ei-
nem in einen oͤffentlichen Landes-Geſetze deter-
mini
rten Tag geſchehen. Und bey der Sub-
haſtation
nach vorhergegangenen ſchrifftlichen
intimation an etlichen Orten ein gewiſſer Tag
zum Verkauff an die Meiſtbietenden geſetzet,
und mit ſelbigen der ſo weitlaͤufftige Subhaſta-
tions-
Proceß beſchloſſen, der Verkauff hinge-
gen denjenigen, ſo unter denen erſten dazu das
meiſte gebothen, welches aber anfaͤnglich ver-
ſchwiegen bleiben muͤſte, gegeben werden.

§. 28. Man ſchiebt insgemein bey Verzoͤ-
gerung der Proceſſe die Schuld auf die Advo-
caten. Nun iſt zwar gewiß, daß dieſelben gu-
ten Theils mit concurriren. Damit ich aber
erweiſe, daß der Verderb der Juſtitz und die
vielen Geldſchildernde Proceſſe und Weitlaͤuff-
tigkeiten nicht alle von den Advocaten herſtam-
men, ſo will ich nach des Herrn Doͤhlers Anlei-
tung einige Stuͤcke des Proceſſes kuͤrtzlich
durchlauffen, um zu demonſtriren, daß alle
Schuld vornemlich auf die Richter ankomme.

§. 29. Bey der Klage kan der Richter
gleich ſehen, ob ſolche deutlich und ſchluͤßig, und
aus was vor einem Fundament geklaget ſey.
Item, ob die Klage in Anſehung der Perſon des
Klaͤgers oder Beklagten, ingleichen der Sa-

chen
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0745" n="725"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> chen, ko&#x0364;nte <hi rendition="#aq">executio</hi> und <hi rendition="#aq">immis&#x017F;io</hi> in einer<lb/>
Handlung ohne vorhergehende <hi rendition="#aq">Citation</hi> auf ei-<lb/>
nem in einen o&#x0364;ffentlichen Landes-Ge&#x017F;etze <hi rendition="#aq">deter-<lb/>
mini</hi>rten Tag ge&#x017F;chehen. Und bey der <hi rendition="#aq">Sub-<lb/>
ha&#x017F;tation</hi> nach vorhergegangenen &#x017F;chrifftlichen<lb/><hi rendition="#aq">intimation</hi> an etlichen Orten ein gewi&#x017F;&#x017F;er Tag<lb/>
zum Verkauff an die Mei&#x017F;tbietenden ge&#x017F;etzet,<lb/>
und mit &#x017F;elbigen der &#x017F;o weitla&#x0364;ufftige <hi rendition="#aq">Subha&#x017F;ta-<lb/>
tions-</hi>Proceß be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der Verkauff hinge-<lb/>
gen denjenigen, &#x017F;o unter denen er&#x017F;ten dazu das<lb/>
mei&#x017F;te gebothen, welches aber anfa&#x0364;nglich ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen bleiben mu&#x0364;&#x017F;te, gegeben werden.</p><lb/>
        <p>§. 28. Man &#x017F;chiebt insgemein bey Verzo&#x0364;-<lb/>
gerung der Proce&#x017F;&#x017F;e die Schuld auf die Advo-<lb/>
caten. Nun i&#x017F;t zwar gewiß, daß die&#x017F;elben gu-<lb/>
ten Theils mit <hi rendition="#aq">concurri</hi>ren. Damit ich aber<lb/>
erwei&#x017F;e, daß der Verderb der Ju&#x017F;titz und die<lb/>
vielen Geld&#x017F;childernde Proce&#x017F;&#x017F;e und Weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigkeiten nicht alle von den Advocaten her&#x017F;tam-<lb/>
men, &#x017F;o will ich nach des Herrn Do&#x0364;hlers Anlei-<lb/>
tung einige Stu&#x0364;cke des Proce&#x017F;&#x017F;es ku&#x0364;rtzlich<lb/>
durchlauffen, um zu <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tri</hi>ren, daß alle<lb/>
Schuld vornemlich auf die Richter ankomme.</p><lb/>
        <p>§. 29. Bey der Klage kan der Richter<lb/>
gleich &#x017F;ehen, ob &#x017F;olche deutlich und &#x017F;chlu&#x0364;ßig, und<lb/>
aus was vor einem Fundament geklaget &#x017F;ey.<lb/><hi rendition="#aq">Item,</hi> ob die Klage in An&#x017F;ehung der Per&#x017F;on des<lb/>
Kla&#x0364;gers oder Beklagten, ingleichen der Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0745] chen, koͤnte executio und immisſio in einer Handlung ohne vorhergehende Citation auf ei- nem in einen oͤffentlichen Landes-Geſetze deter- minirten Tag geſchehen. Und bey der Sub- haſtation nach vorhergegangenen ſchrifftlichen intimation an etlichen Orten ein gewiſſer Tag zum Verkauff an die Meiſtbietenden geſetzet, und mit ſelbigen der ſo weitlaͤufftige Subhaſta- tions-Proceß beſchloſſen, der Verkauff hinge- gen denjenigen, ſo unter denen erſten dazu das meiſte gebothen, welches aber anfaͤnglich ver- ſchwiegen bleiben muͤſte, gegeben werden. §. 28. Man ſchiebt insgemein bey Verzoͤ- gerung der Proceſſe die Schuld auf die Advo- caten. Nun iſt zwar gewiß, daß dieſelben gu- ten Theils mit concurriren. Damit ich aber erweiſe, daß der Verderb der Juſtitz und die vielen Geldſchildernde Proceſſe und Weitlaͤuff- tigkeiten nicht alle von den Advocaten herſtam- men, ſo will ich nach des Herrn Doͤhlers Anlei- tung einige Stuͤcke des Proceſſes kuͤrtzlich durchlauffen, um zu demonſtriren, daß alle Schuld vornemlich auf die Richter ankomme. §. 29. Bey der Klage kan der Richter gleich ſehen, ob ſolche deutlich und ſchluͤßig, und aus was vor einem Fundament geklaget ſey. Item, ob die Klage in Anſehung der Perſon des Klaͤgers oder Beklagten, ingleichen der Sa- chen Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/745
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/745>, abgerufen am 29.06.2024.