Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



gehungen und dergleichen mit Zuziehung und
approbation aller und ieder Interessenten, gebe
einem iedweden Theil einen avthentiquen Ex-
tract
daraus, und wenn die Possessiones sich
verändern, lasse man es gerichtlich darbey noti-
ren, so hat man in solchen Stücken auch überall
Beweißthum.

§. 47. Nechst obigen schaffe man die Inju-
ri
en-Proceße gäntzlich ab, und frage vielmehr
ex officio darnach, bestraffe die muthwilligen
Beleidigungen mit Nachdruck und sonderbah-
rem Ernst, so ist Furcht auff Seiten der Inju-
rian
ten, und wo dieselben iemand an Ehren an-
greiffen, so ist satisfaction vor die Injuriaten;
und dieselben behalten ihr Geld in dem Beutel,
welches sie sonst auff eines andern Muthwillen
verschildern müssen. Herr Thoenicker hat
das lucrum inane processus injuriarum gar
fein gezeiget, daß niemand darbey etwas gewin-
ne, aber das ist doch auch wahr, daß ein ieder
Injuriant, wenn er nicht aestimatorisch klaget,
und dasjenige, was ihm an der aestimation zu-
erkannt wird, vor die in der moderation ein-
büssende Unkosten rechnet, noch dazu Schaden
leiden, und sein Geld gleichsam nothdringent-
lich verschwenden muß. Es solten die Injurien
ex Officio besser untersucht und bestrafft, auch
dadurch die Injuriaten des Klagens überhoben
werden.

§. 48.



gehungen und dergleichen mit Zuziehung und
approbation aller und ieder Intereſſenten, gebe
einem iedweden Theil einen avthentiquen Ex-
tract
daraus, und wenn die Poſſeſſiones ſich
veraͤndern, laſſe man es gerichtlich darbey noti-
ren, ſo hat man in ſolchen Stuͤcken auch uͤberall
Beweißthum.

§. 47. Nechſt obigen ſchaffe man die Inju-
ri
en-Proceße gaͤntzlich ab, und frage vielmehr
ex officio darnach, beſtraffe die muthwilligen
Beleidigungen mit Nachdruck und ſonderbah-
rem Ernſt, ſo iſt Furcht auff Seiten der Inju-
rian
ten, und wo dieſelben iemand an Ehren an-
greiffen, ſo iſt ſatisfaction vor die Injuriaten;
und dieſelben behalten ihr Geld in dem Beutel,
welches ſie ſonſt auff eines andern Muthwillen
verſchildern muͤſſen. Herr Thœnicker hat
das lucrum inane proceſſus injuriarum gar
fein gezeiget, daß niemand darbey etwas gewin-
ne, aber das iſt doch auch wahr, daß ein ieder
Injuriant, wenn er nicht æſtimatoriſch klaget,
und dasjenige, was ihm an der æſtimation zu-
erkannt wird, vor die in der moderation ein-
buͤſſende Unkoſten rechnet, noch dazu Schaden
leiden, und ſein Geld gleichſam nothdringent-
lich verſchwenden muß. Es ſolten die Injurien
ex Officio beſſer unterſucht und beſtrafft, auch
dadurch die Injuriaten des Klagens uͤberhoben
werden.

§. 48.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0760" n="740"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> gehungen und dergleichen mit Zuziehung und<lb/><hi rendition="#aq">approbation</hi> aller und ieder <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;en</hi>ten, gebe<lb/>
einem iedweden Theil einen <hi rendition="#aq">avthentiqu</hi>en <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
tract</hi> daraus, und wenn die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;iones</hi> &#x017F;ich<lb/>
vera&#x0364;ndern, la&#x017F;&#x017F;e man es gerichtlich darbey <hi rendition="#aq">noti-</hi><lb/>
ren, &#x017F;o hat man in &#x017F;olchen Stu&#x0364;cken auch u&#x0364;berall<lb/>
Beweißthum.</p><lb/>
        <p>§. 47. Nech&#x017F;t obigen &#x017F;chaffe man die <hi rendition="#aq">Inju-<lb/>
ri</hi>en-Proceße ga&#x0364;ntzlich ab, und frage vielmehr<lb/><hi rendition="#aq">ex officio</hi> darnach, be&#x017F;traffe die muthwilligen<lb/>
Beleidigungen mit Nachdruck und &#x017F;onderbah-<lb/>
rem Ern&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t Furcht auff Seiten der <hi rendition="#aq">Inju-<lb/>
rian</hi>ten, und wo die&#x017F;elben iemand an Ehren an-<lb/>
greiffen, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi> vor die <hi rendition="#aq">Injuria</hi>ten;<lb/>
und die&#x017F;elben behalten ihr Geld in dem Beutel,<lb/>
welches &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t auff eines andern Muthwillen<lb/>
ver&#x017F;childern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Herr <hi rendition="#aq">Th&#x0153;nicker</hi> hat<lb/>
das <hi rendition="#aq">lucrum inane proce&#x017F;&#x017F;us injuriarum</hi> gar<lb/>
fein gezeiget, daß niemand darbey etwas gewin-<lb/>
ne, aber das i&#x017F;t doch auch wahr, daß ein ieder<lb/><hi rendition="#aq">Injuriant,</hi> wenn er nicht <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timato</hi>ri&#x017F;ch klaget,<lb/>
und dasjenige, was ihm an der <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timation</hi> zu-<lb/>
erkannt wird, vor die in der <hi rendition="#aq">moderation</hi> ein-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ende Unko&#x017F;ten rechnet, noch dazu Schaden<lb/>
leiden, und &#x017F;ein Geld gleich&#x017F;am nothdringent-<lb/>
lich ver&#x017F;chwenden muß. Es &#x017F;olten die <hi rendition="#aq">Injuri</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">ex Officio</hi> be&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;ucht und be&#x017F;trafft, auch<lb/>
dadurch die <hi rendition="#aq">Injuria</hi>ten des Klagens u&#x0364;berhoben<lb/>
werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 48.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0760] gehungen und dergleichen mit Zuziehung und approbation aller und ieder Intereſſenten, gebe einem iedweden Theil einen avthentiquen Ex- tract daraus, und wenn die Poſſeſſiones ſich veraͤndern, laſſe man es gerichtlich darbey noti- ren, ſo hat man in ſolchen Stuͤcken auch uͤberall Beweißthum. §. 47. Nechſt obigen ſchaffe man die Inju- rien-Proceße gaͤntzlich ab, und frage vielmehr ex officio darnach, beſtraffe die muthwilligen Beleidigungen mit Nachdruck und ſonderbah- rem Ernſt, ſo iſt Furcht auff Seiten der Inju- rianten, und wo dieſelben iemand an Ehren an- greiffen, ſo iſt ſatisfaction vor die Injuriaten; und dieſelben behalten ihr Geld in dem Beutel, welches ſie ſonſt auff eines andern Muthwillen verſchildern muͤſſen. Herr Thœnicker hat das lucrum inane proceſſus injuriarum gar fein gezeiget, daß niemand darbey etwas gewin- ne, aber das iſt doch auch wahr, daß ein ieder Injuriant, wenn er nicht æſtimatoriſch klaget, und dasjenige, was ihm an der æſtimation zu- erkannt wird, vor die in der moderation ein- buͤſſende Unkoſten rechnet, noch dazu Schaden leiden, und ſein Geld gleichſam nothdringent- lich verſchwenden muß. Es ſolten die Injurien ex Officio beſſer unterſucht und beſtrafft, auch dadurch die Injuriaten des Klagens uͤberhoben werden. §. 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/760
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/760>, abgerufen am 29.06.2024.