Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schickt und gelehrt in den übrigen ist. Diesem-
nach kan ein ehrlicher Mann, der sonst in jure
seine fundamenta ziemlich hat, und doch auff
die Praxin sich nicht geleget, auch Standes we-
gen nicht darauff legen können, sich selbst nicht
rathen, sondern muß einen Advocaten gleich-
sam zum Oraculo haben, und seine gerechte
Sache, die er selbst nach dem Rechte und Ver-
nunffts-Regeln also befindet, dem Glücke und
Formalitäten des Proceßes unterwerffen, er
verspielet auch wohl gar, oder wird wegen der
Formalitäten in Unkosten condemnirt.

§. 51. Es läst sich nicht gar wohl von Ver-
besserung des Proceß-Wesens und von den Feh-
lern der Proceß-Ordnungen, wenn man über-
haupt davon raisoniren will, schreiben, ohne auf
die Proceß-Ordnungen eines gewissen Landes
seine Absicht zu richten. Denn bey manchen
führet man etwas als einen Fehler an, welches
hingegen in einen andern abgeschafft ist. Je-
dennoch ist auch diese Bequemlichkeit wiederum
mit darbey, daß man in tsiesi manches eher sa-
gen kan, welches sich in hypothesi nicht allezeit
so thun läst, und überdieß sind auch die meisten
Proceß-Ordnungen in Teutschland über einen
Leisten geschlagen, und bedürffen wohl, obgleich
eine mehr als die andere einige Verbesserung,
Vermehrung und Erläuterung.

§. 52
A a a 4



ſchickt und gelehrt in den uͤbrigen iſt. Dieſem-
nach kan ein ehrlicher Mann, der ſonſt in jure
ſeine fundamenta ziemlich hat, und doch auff
die Praxin ſich nicht geleget, auch Standes we-
gen nicht darauff legen koͤnnen, ſich ſelbſt nicht
rathen, ſondern muß einen Advocaten gleich-
ſam zum Oraculo haben, und ſeine gerechte
Sache, die er ſelbſt nach dem Rechte und Ver-
nunffts-Regeln alſo befindet, dem Gluͤcke und
Formalitaͤten des Proceßes unterwerffen, er
verſpielet auch wohl gar, oder wird wegen der
Formalitaͤten in Unkoſten condemnirt.

§. 51. Es laͤſt ſich nicht gar wohl von Ver-
beſſerung des Proceß-Weſens und von den Feh-
lern der Proceß-Ordnungen, wenn man uͤber-
haupt davon raiſoniren will, ſchreiben, ohne auf
die Proceß-Ordnungen eines gewiſſen Landes
ſeine Abſicht zu richten. Denn bey manchen
fuͤhret man etwas als einen Fehler an, welches
hingegen in einen andern abgeſchafft iſt. Je-
dennoch iſt auch dieſe Bequemlichkeit wiederum
mit darbey, daß man in tſieſi manches eher ſa-
gen kan, welches ſich in hypotheſi nicht allezeit
ſo thun laͤſt, und uͤberdieß ſind auch die meiſten
Proceß-Ordnungen in Teutſchland uͤber einen
Leiſten geſchlagen, und beduͤrffen wohl, obgleich
eine mehr als die andere einige Verbeſſerung,
Vermehrung und Erlaͤuterung.

§. 52
A a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0763" n="743"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chickt und gelehrt in den u&#x0364;brigen i&#x017F;t. Die&#x017F;em-<lb/>
nach kan ein ehrlicher Mann, der &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">in jure</hi><lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> ziemlich hat, und doch auff<lb/>
die <hi rendition="#aq">Praxin</hi> &#x017F;ich nicht geleget, auch Standes we-<lb/>
gen nicht darauff legen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
rathen, &#x017F;ondern muß einen Advocaten gleich-<lb/>
&#x017F;am zum <hi rendition="#aq">Oraculo</hi> haben, und &#x017F;eine gerechte<lb/>
Sache, die er &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Rechte und Ver-<lb/>
nunffts-Regeln al&#x017F;o befindet, dem Glu&#x0364;cke und<lb/><hi rendition="#aq">Formali</hi>ta&#x0364;ten des Proceßes unterwerffen, er<lb/>
ver&#x017F;pielet auch wohl gar, oder wird wegen der<lb/><hi rendition="#aq">Formali</hi>ta&#x0364;ten in Unko&#x017F;ten <hi rendition="#aq">condemni</hi>rt.</p><lb/>
        <p>§. 51. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht gar wohl von Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung des Proceß-We&#x017F;ens und von den Feh-<lb/>
lern der Proceß-Ordnungen, wenn man u&#x0364;ber-<lb/>
haupt davon <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oni</hi>ren will, &#x017F;chreiben, ohne auf<lb/>
die Proceß-Ordnungen eines gewi&#x017F;&#x017F;en Landes<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;icht zu richten. Denn bey manchen<lb/>
fu&#x0364;hret man etwas als einen Fehler an, welches<lb/>
hingegen in einen andern abge&#x017F;chafft i&#x017F;t. Je-<lb/>
dennoch i&#x017F;t auch die&#x017F;e Bequemlichkeit wiederum<lb/>
mit darbey, daß man in <hi rendition="#aq">t&#x017F;ie&#x017F;i</hi> manches eher &#x017F;a-<lb/>
gen kan, welches &#x017F;ich <hi rendition="#aq">in hypothe&#x017F;i</hi> nicht allezeit<lb/>
&#x017F;o thun la&#x0364;&#x017F;t, und u&#x0364;berdieß &#x017F;ind auch die mei&#x017F;ten<lb/>
Proceß-Ordnungen in Teut&#x017F;chland u&#x0364;ber einen<lb/>
Lei&#x017F;ten ge&#x017F;chlagen, und bedu&#x0364;rffen wohl, obgleich<lb/>
eine mehr als die andere einige Verbe&#x017F;&#x017F;erung,<lb/>
Vermehrung und Erla&#x0364;uterung.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 52</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0763] ſchickt und gelehrt in den uͤbrigen iſt. Dieſem- nach kan ein ehrlicher Mann, der ſonſt in jure ſeine fundamenta ziemlich hat, und doch auff die Praxin ſich nicht geleget, auch Standes we- gen nicht darauff legen koͤnnen, ſich ſelbſt nicht rathen, ſondern muß einen Advocaten gleich- ſam zum Oraculo haben, und ſeine gerechte Sache, die er ſelbſt nach dem Rechte und Ver- nunffts-Regeln alſo befindet, dem Gluͤcke und Formalitaͤten des Proceßes unterwerffen, er verſpielet auch wohl gar, oder wird wegen der Formalitaͤten in Unkoſten condemnirt. §. 51. Es laͤſt ſich nicht gar wohl von Ver- beſſerung des Proceß-Weſens und von den Feh- lern der Proceß-Ordnungen, wenn man uͤber- haupt davon raiſoniren will, ſchreiben, ohne auf die Proceß-Ordnungen eines gewiſſen Landes ſeine Abſicht zu richten. Denn bey manchen fuͤhret man etwas als einen Fehler an, welches hingegen in einen andern abgeſchafft iſt. Je- dennoch iſt auch dieſe Bequemlichkeit wiederum mit darbey, daß man in tſieſi manches eher ſa- gen kan, welches ſich in hypotheſi nicht allezeit ſo thun laͤſt, und uͤberdieß ſind auch die meiſten Proceß-Ordnungen in Teutſchland uͤber einen Leiſten geſchlagen, und beduͤrffen wohl, obgleich eine mehr als die andere einige Verbeſſerung, Vermehrung und Erlaͤuterung. §. 52 A a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/763
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/763>, abgerufen am 29.06.2024.