Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Gesundheit gelanget, sich bey Zeiten wieder her-
aus machen, niemand aber gar zu zeitlich weg-
gejaget, die mit angesteckten Kranckhei-
ten inficirten von den andern Patienten abge-
sondert werden, und man nur diejenigen hinein
nehme, die es bedürfftig, oder auch die noch zu
bezahlen haben, u. s. w.

§. 10. Es sind die Apothecker-Taxen so
einzurichten, daß bey einem iedweden Haupt-
Stücke die davon praeparirten Dinge nach und
untereinander gesetzt werden. Also müssen z. E.
unter dem Haupt-Wort Corallen gleich ste-
hen, rothe Corallen, praeparirte Corallen, weis-
se Corallen, Tinctura Coralliorum, Magiste-
rium
von weissen Corallen, Corallen-Oehl,
u. s. w. auf die Art, wie der Herr L. Christoph
Hellwig seine dreyfache Apothecker-Taxe ab-
gefast. Da auch insgemein die Species und
Materialien auf denen Vasen und Büchsen in
den Apothecken lateinisch angeschrieben stehen,
und die Lehr-Knaben, welche die Apothecker-
Kunst lernen, sich nicht gleich anfangs zu helf-
fen wissen, wenn die Leute etwas fordern, wo sie
es suchen sollen, bis sie eine Zeitlang in der Offi-
cin
gestanden, zudem auch sonst ein iedweder,
der der lateinischen Sprache nicht kundig ist,
sich einer solchen Apothecker-Taxe zu seiner
Haußhaltung vor sich und die Seinigen mit gu-

ten



Geſundheit gelanget, ſich bey Zeiten wieder her-
aus machen, niemand aber gar zu zeitlich weg-
gejaget, die mit angeſteckten Kranckhei-
ten inficirten von den andern Patienten abge-
ſondert werden, und man nur diejenigen hinein
nehme, die es beduͤrfftig, oder auch die noch zu
bezahlen haben, u. ſ. w.

§. 10. Es ſind die Apothecker-Taxen ſo
einzurichten, daß bey einem iedweden Haupt-
Stuͤcke die davon præparirten Dinge nach und
untereinander geſetzt werden. Alſo muͤſſen z. E.
unter dem Haupt-Wort Corallen gleich ſte-
hen, rothe Corallen, præparirte Corallen, weiſ-
ſe Corallen, Tinctura Coralliorum, Magiſte-
rium
von weiſſen Corallen, Corallen-Oehl,
u. ſ. w. auf die Art, wie der Herr L. Chriſtoph
Hellwig ſeine dreyfache Apothecker-Taxe ab-
gefaſt. Da auch insgemein die Species und
Materialien auf denen Vaſen und Buͤchſen in
den Apothecken lateiniſch angeſchrieben ſtehen,
und die Lehr-Knaben, welche die Apothecker-
Kunſt lernen, ſich nicht gleich anfangs zu helf-
fen wiſſen, wenn die Leute etwas fordern, wo ſie
es ſuchen ſollen, bis ſie eine Zeitlang in der Offi-
cin
geſtanden, zudem auch ſonſt ein iedweder,
der der lateiniſchen Sprache nicht kundig iſt,
ſich einer ſolchen Apothecker-Taxe zu ſeiner
Haußhaltung vor ſich und die Seinigen mit gu-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0770" n="752[750]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Ge&#x017F;undheit gelanget, &#x017F;ich bey Zeiten wieder her-<lb/>
aus machen, niemand aber gar zu zeitlich weg-<lb/>
gejaget, die mit ange&#x017F;teckten Kranckhei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">infici</hi>rten von den andern Patienten abge-<lb/>
&#x017F;ondert werden, und man nur diejenigen hinein<lb/>
nehme, die es bedu&#x0364;rfftig, oder auch die noch zu<lb/>
bezahlen haben, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>§. 10. Es &#x017F;ind die Apothecker-Taxen &#x017F;o<lb/>
einzurichten, daß bey einem iedweden Haupt-<lb/>
Stu&#x0364;cke die davon <hi rendition="#aq">præpari</hi>rten Dinge nach und<lb/>
untereinander ge&#x017F;etzt werden. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en z. E.<lb/>
unter dem Haupt-Wort Corallen gleich &#x017F;te-<lb/>
hen, rothe Corallen, <hi rendition="#aq">præpari</hi>rte Corallen, wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Corallen, <hi rendition="#aq">Tinctura Coralliorum, Magi&#x017F;te-<lb/>
rium</hi> von wei&#x017F;&#x017F;en Corallen, Corallen-Oehl,<lb/>
u. &#x017F;. w. auf die Art, wie der Herr <hi rendition="#aq">L.</hi> Chri&#x017F;toph<lb/>
Hellwig &#x017F;eine dreyfache Apothecker-Taxe ab-<lb/>
gefa&#x017F;t. Da auch insgemein die <hi rendition="#aq">Species</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Materiali</hi>en auf denen <hi rendition="#aq">Va&#x017F;</hi>en und Bu&#x0364;ch&#x017F;en in<lb/>
den Apothecken lateini&#x017F;ch ange&#x017F;chrieben &#x017F;tehen,<lb/>
und die Lehr-Knaben, welche die Apothecker-<lb/>
Kun&#x017F;t lernen, &#x017F;ich nicht gleich anfangs zu helf-<lb/>
fen wi&#x017F;&#x017F;en, wenn die Leute etwas fordern, wo &#x017F;ie<lb/>
es &#x017F;uchen &#x017F;ollen, bis &#x017F;ie eine Zeitlang in der <hi rendition="#aq">Offi-<lb/>
cin</hi> ge&#x017F;tanden, zudem auch &#x017F;on&#x017F;t ein iedweder,<lb/>
der der lateini&#x017F;chen Sprache nicht kundig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich einer &#x017F;olchen Apothecker-Taxe zu &#x017F;einer<lb/>
Haußhaltung vor &#x017F;ich und die Seinigen mit gu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752[750]/0770] Geſundheit gelanget, ſich bey Zeiten wieder her- aus machen, niemand aber gar zu zeitlich weg- gejaget, die mit angeſteckten Kranckhei- ten inficirten von den andern Patienten abge- ſondert werden, und man nur diejenigen hinein nehme, die es beduͤrfftig, oder auch die noch zu bezahlen haben, u. ſ. w. §. 10. Es ſind die Apothecker-Taxen ſo einzurichten, daß bey einem iedweden Haupt- Stuͤcke die davon præparirten Dinge nach und untereinander geſetzt werden. Alſo muͤſſen z. E. unter dem Haupt-Wort Corallen gleich ſte- hen, rothe Corallen, præparirte Corallen, weiſ- ſe Corallen, Tinctura Coralliorum, Magiſte- rium von weiſſen Corallen, Corallen-Oehl, u. ſ. w. auf die Art, wie der Herr L. Chriſtoph Hellwig ſeine dreyfache Apothecker-Taxe ab- gefaſt. Da auch insgemein die Species und Materialien auf denen Vaſen und Buͤchſen in den Apothecken lateiniſch angeſchrieben ſtehen, und die Lehr-Knaben, welche die Apothecker- Kunſt lernen, ſich nicht gleich anfangs zu helf- fen wiſſen, wenn die Leute etwas fordern, wo ſie es ſuchen ſollen, bis ſie eine Zeitlang in der Offi- cin geſtanden, zudem auch ſonſt ein iedweder, der der lateiniſchen Sprache nicht kundig iſt, ſich einer ſolchen Apothecker-Taxe zu ſeiner Haußhaltung vor ſich und die Seinigen mit gu- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/770
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 752[750]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/770>, abgerufen am 29.06.2024.