Antiochus, da er die Nacht bey einem Bauer geblieben, um unterschiedene raisonnemens zu hören, und von seiner eigenen Person zu re- den angefangen, vernommen: daß man an ihm aussetzte, daß er die meisten Regiments-Sor- gen auff etliche boßhafftige Diener transferirte; hingegen sich nur meistentheils mit der Jagd di- vertirte und sich im übrigen um die Regierung unbekümmert liesse. Durch diese Reden ist er so commoviret worden, daß er den folgenden Tag die Reichs-Kleinodien also anredete: Jch habe euch nun so lange geführet und dennoch die Wahrheit von meiner Person nicht eher ge- hört denn gestern.
§. 23. Der fünfften Classe sind diejenigen einzuverleiben, die sich nicht gescheuet, Fröhner und Bauer-Dienste zu thun, damit sie die freyen Reden desto eher anhören möchten. Es gedencket AEneas Sylvius in seinem Comment. ad Lib. Antonii Panormitae de dictis & factis Alphonsi Regis memorabilibus L. III. num. 48. von dem ältern Friderico, Hertzog zu Oe- sterreich, daß er öffters in einem gantz gemeinen Habit unter den Bauers-Leuten mit gepflüget und theils von sich, theils auch von seinen Be- dienten zu reden angefangen. Und als man ihm gefragt, warum er das thäte? geantwortet: Er könte sonst auf keine andere Art die Wahr-
heit
Antiochus, da er die Nacht bey einem Bauer geblieben, um unterſchiedene raiſonnemens zu hoͤren, und von ſeiner eigenen Perſon zu re- den angefangen, vernommen: daß man an ihm ausſetzte, daß er die meiſten Regiments-Sor- gen auff etliche boßhafftige Diener transferirte; hingegen ſich nur meiſtentheils mit der Jagd di- vertirte und ſich im uͤbrigen um die Regierung unbekuͤmmert lieſſe. Durch dieſe Reden iſt er ſo commoviret worden, daß er den folgenden Tag die Reichs-Kleinodien alſo anredete: Jch habe euch nun ſo lange gefuͤhret und dennoch die Wahrheit von meiner Perſon nicht eher ge- hoͤrt denn geſtern.
§. 23. Der fuͤnfften Claſſe ſind diejenigen einzuverleiben, die ſich nicht geſcheuet, Froͤhner und Bauer-Dienſte zu thun, damit ſie die freyen Reden deſto eher anhoͤren moͤchten. Es gedencket Æneas Sylvius in ſeinem Comment. ad Lib. Antonii Panormitæ de dictis & factis Alphonſi Regis memorabilibus L. III. num. 48. von dem aͤltern Friderico, Hertzog zu Oe- ſterreich, daß er oͤffters in einem gantz gemeinen Habit unter den Bauers-Leuten mit gepfluͤget und theils von ſich, theils auch von ſeinen Be- dienten zu reden angefangen. Und als man ihm gefragt, warum er das thaͤte? geantwortet: Er koͤnte ſonſt auf keine andere Art die Wahr-
heit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="58"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><hirendition="#aq">Antiochus,</hi> da er die Nacht bey einem Bauer<lb/>
geblieben, um unterſchiedene <hirendition="#aq">raiſonnemens</hi> zu<lb/>
hoͤren, und von ſeiner eigenen Perſon zu re-<lb/>
den angefangen, vernommen: daß man an ihm<lb/>
ausſetzte, daß er die meiſten Regiments-Sor-<lb/>
gen auff etliche boßhafftige Diener <hirendition="#aq">transferir</hi>te;<lb/>
hingegen ſich nur meiſtentheils mit der Jagd <hirendition="#aq">di-<lb/>
verti</hi>rte und ſich im uͤbrigen um die Regierung<lb/>
unbekuͤmmert lieſſe. Durch dieſe Reden iſt<lb/>
er ſo <hirendition="#aq">commovi</hi>ret worden, daß er den folgenden<lb/>
Tag die Reichs-Kleinodien alſo anredete: Jch<lb/>
habe euch nun ſo lange gefuͤhret und dennoch die<lb/>
Wahrheit von meiner Perſon nicht eher ge-<lb/>
hoͤrt denn geſtern.</p><lb/><p>§. 23. Der fuͤnfften Claſſe ſind diejenigen<lb/>
einzuverleiben, die ſich nicht geſcheuet, Froͤhner<lb/>
und Bauer-Dienſte zu thun, damit ſie die<lb/>
freyen Reden deſto eher anhoͤren moͤchten. Es<lb/>
gedencket <hirendition="#aq">Æneas Sylvius</hi> in ſeinem <hirendition="#aq">Comment.<lb/>
ad Lib. Antonii Panormitæ de dictis & factis<lb/>
Alphonſi Regis memorabilibus L. III. num.</hi><lb/>
48. von dem aͤltern <hirendition="#aq">Friderico,</hi> Hertzog zu Oe-<lb/>ſterreich, daß er oͤffters in einem gantz gemeinen<lb/>
Habit unter den Bauers-Leuten mit gepfluͤget<lb/>
und theils von ſich, theils auch von ſeinen Be-<lb/>
dienten zu reden angefangen. Und als man<lb/>
ihm gefragt, warum er das thaͤte? geantwortet:<lb/>
Er koͤnte ſonſt auf keine andere Art die Wahr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[58/0078]
Antiochus, da er die Nacht bey einem Bauer
geblieben, um unterſchiedene raiſonnemens zu
hoͤren, und von ſeiner eigenen Perſon zu re-
den angefangen, vernommen: daß man an ihm
ausſetzte, daß er die meiſten Regiments-Sor-
gen auff etliche boßhafftige Diener transferirte;
hingegen ſich nur meiſtentheils mit der Jagd di-
vertirte und ſich im uͤbrigen um die Regierung
unbekuͤmmert lieſſe. Durch dieſe Reden iſt
er ſo commoviret worden, daß er den folgenden
Tag die Reichs-Kleinodien alſo anredete: Jch
habe euch nun ſo lange gefuͤhret und dennoch die
Wahrheit von meiner Perſon nicht eher ge-
hoͤrt denn geſtern.
§. 23. Der fuͤnfften Claſſe ſind diejenigen
einzuverleiben, die ſich nicht geſcheuet, Froͤhner
und Bauer-Dienſte zu thun, damit ſie die
freyen Reden deſto eher anhoͤren moͤchten. Es
gedencket Æneas Sylvius in ſeinem Comment.
ad Lib. Antonii Panormitæ de dictis & factis
Alphonſi Regis memorabilibus L. III. num.
48. von dem aͤltern Friderico, Hertzog zu Oe-
ſterreich, daß er oͤffters in einem gantz gemeinen
Habit unter den Bauers-Leuten mit gepfluͤget
und theils von ſich, theils auch von ſeinen Be-
dienten zu reden angefangen. Und als man
ihm gefragt, warum er das thaͤte? geantwortet:
Er koͤnte ſonſt auf keine andere Art die Wahr-
heit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/78>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.