Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Gräntzen gegen die ausgestellte Wachen also-
bald ihre bey sich habenden Pasporte produci-
ren, und selbige auff einen 20 Schritte von der
Wache gesetzten Stock legen, auch so dann von
dar noch weiter 20 Schritte sich zurück begeben,
da denn die Wache, und wer bey selbiger mehr
geordnet, die Paß-Brieffe räuchern und zur
examination bringen, der Reisende aber an
dem ihnen angewiesenen Orte inzwischen so lan-
ge bleiben und warten muß, biß er durch Zuruf-
fen der Passirung halber Permission erlanget.
Und obgleich schon einmahl an der Gräntze die
Examination dieser Brieffe geschehen, so soll
doch nichts desto minder auch noch auf andern
Päßen, und unter denen Stadt-Thoren, ehe
man sie ein und durch läst, eine genaue Untersu-
chung wieder hohlet werden, ob beglaubte von
Ort zu Ort, sonderlich auch der Nacht-Lager
halber unterschriebene Obrigkeitliche Attestate
und Fehden vorhanden, wodurch zu erweisen,
daß sie aus keinem verdächtigen oder inficirten
Orte kommen, noch binnen denen nächsten vier
Wochen allda gewesen, noch durch dergleichen
passiret.

§. 25. Es ist auch bey solchen Zeiten denen
Gastwirthen und Schencken anzubefehlen, nie-
mand ohne Vorzeigung eines attestati, daß er
auff denen Gräntzen sich angeben, und passiret

worden,



Graͤntzen gegen die ausgeſtellte Wachen alſo-
bald ihre bey ſich habenden Pasporte produci-
ren, und ſelbige auff einen 20 Schritte von der
Wache geſetzten Stock legen, auch ſo dann von
dar noch weiter 20 Schritte ſich zuruͤck begeben,
da denn die Wache, und wer bey ſelbiger mehr
geordnet, die Paß-Brieffe raͤuchern und zur
examination bringen, der Reiſende aber an
dem ihnen angewieſenen Orte inzwiſchen ſo lan-
ge bleiben und warten muß, biß er durch Zuruf-
fen der Paſſirung halber Permisſion erlanget.
Und obgleich ſchon einmahl an der Graͤntze die
Examination dieſer Brieffe geſchehen, ſo ſoll
doch nichts deſto minder auch noch auf andern
Paͤßen, und unter denen Stadt-Thoren, ehe
man ſie ein und durch laͤſt, eine genaue Unterſu-
chung wieder hohlet werden, ob beglaubte von
Ort zu Ort, ſonderlich auch der Nacht-Lager
halber unterſchriebene Obrigkeitliche Atteſtate
und Fehden vorhanden, wodurch zu erweiſen,
daß ſie aus keinem verdaͤchtigen oder inficirten
Orte kommen, noch binnen denen naͤchſten vier
Wochen allda geweſen, noch durch dergleichen
pasſiret.

§. 25. Es iſt auch bey ſolchen Zeiten denen
Gaſtwirthen und Schencken anzubefehlen, nie-
mand ohne Vorzeigung eines atteſtati, daß er
auff denen Graͤntzen ſich angeben, und pasſiret

worden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0790" n="770"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Gra&#x0364;ntzen gegen die ausge&#x017F;tellte Wachen al&#x017F;o-<lb/>
bald ihre bey &#x017F;ich habenden <hi rendition="#aq">Pasporte produci-</hi><lb/>
ren, und &#x017F;elbige auff einen 20 Schritte von der<lb/>
Wache ge&#x017F;etzten Stock legen, auch &#x017F;o dann von<lb/>
dar noch weiter 20 Schritte &#x017F;ich zuru&#x0364;ck begeben,<lb/>
da denn die Wache, und wer bey &#x017F;elbiger mehr<lb/>
geordnet, die Paß-Brieffe ra&#x0364;uchern und zur<lb/><hi rendition="#aq">examination</hi> bringen, der Rei&#x017F;ende aber an<lb/>
dem ihnen angewie&#x017F;enen Orte inzwi&#x017F;chen &#x017F;o lan-<lb/>
ge bleiben und warten muß, biß er durch Zuruf-<lb/>
fen der <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;i</hi>rung halber <hi rendition="#aq">Permis&#x017F;ion</hi> erlanget.<lb/>
Und obgleich &#x017F;chon einmahl an der Gra&#x0364;ntze die<lb/><hi rendition="#aq">Examination</hi> die&#x017F;er Brieffe ge&#x017F;chehen, &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
doch nichts de&#x017F;to minder auch noch auf andern<lb/>
Pa&#x0364;ßen, und unter denen Stadt-Thoren, ehe<lb/>
man &#x017F;ie ein und durch la&#x0364;&#x017F;t, eine genaue Unter&#x017F;u-<lb/>
chung wieder hohlet werden, ob beglaubte von<lb/>
Ort zu Ort, &#x017F;onderlich auch der Nacht-Lager<lb/>
halber unter&#x017F;chriebene Obrigkeitliche <hi rendition="#aq">Atte&#x017F;tate</hi><lb/>
und Fehden vorhanden, wodurch zu erwei&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie aus keinem verda&#x0364;chtigen oder <hi rendition="#aq">infici</hi>rten<lb/>
Orte kommen, noch binnen denen na&#x0364;ch&#x017F;ten vier<lb/>
Wochen allda gewe&#x017F;en, noch durch dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">pas&#x017F;i</hi>ret.</p><lb/>
        <p>§. 25. Es i&#x017F;t auch bey &#x017F;olchen Zeiten denen<lb/>
Ga&#x017F;twirthen und Schencken anzubefehlen, nie-<lb/>
mand ohne Vorzeigung eines <hi rendition="#aq">atte&#x017F;tati,</hi> daß er<lb/>
auff denen Gra&#x0364;ntzen &#x017F;ich angeben, und <hi rendition="#aq">pas&#x017F;i</hi>ret<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">worden,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0790] Graͤntzen gegen die ausgeſtellte Wachen alſo- bald ihre bey ſich habenden Pasporte produci- ren, und ſelbige auff einen 20 Schritte von der Wache geſetzten Stock legen, auch ſo dann von dar noch weiter 20 Schritte ſich zuruͤck begeben, da denn die Wache, und wer bey ſelbiger mehr geordnet, die Paß-Brieffe raͤuchern und zur examination bringen, der Reiſende aber an dem ihnen angewieſenen Orte inzwiſchen ſo lan- ge bleiben und warten muß, biß er durch Zuruf- fen der Paſſirung halber Permisſion erlanget. Und obgleich ſchon einmahl an der Graͤntze die Examination dieſer Brieffe geſchehen, ſo ſoll doch nichts deſto minder auch noch auf andern Paͤßen, und unter denen Stadt-Thoren, ehe man ſie ein und durch laͤſt, eine genaue Unterſu- chung wieder hohlet werden, ob beglaubte von Ort zu Ort, ſonderlich auch der Nacht-Lager halber unterſchriebene Obrigkeitliche Atteſtate und Fehden vorhanden, wodurch zu erweiſen, daß ſie aus keinem verdaͤchtigen oder inficirten Orte kommen, noch binnen denen naͤchſten vier Wochen allda geweſen, noch durch dergleichen pasſiret. §. 25. Es iſt auch bey ſolchen Zeiten denen Gaſtwirthen und Schencken anzubefehlen, nie- mand ohne Vorzeigung eines atteſtati, daß er auff denen Graͤntzen ſich angeben, und pasſiret worden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/790
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/790>, abgerufen am 29.06.2024.