Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schiehet, ist nimmer einige Sicherheit zu hoffen,
sondern obgleich Jahr und Tag das Ubel ruhet
und getilget zu seyn scheinet, bricht es dennoch,
wenn solche Sachen gereget werden, gewiß und
unfehlbar wieder aus.

§. 31. Wenn sichs will thun lassen, hat man
das inficirte Hauß anzuzünden und zu verbren-
nen, wo solches aber nicht practicabel, muß
man das Dach mit langen Hacken herunter reis-
sen, und die obersten Wände des Hauses um-
schlagen lassen, damit der Wind überall durch-
streichen könne, zu förderst aber einen Kerl dazu
dingen, welcher alle Winckel durchsuchen muß,
ob auch noch etwas den Gifft zu fassen fähi-
ges darinnen verborgen, welches herausge-
bracht, und verbrant werden müste.

§. 32. Denen Magistrats-Personen in den
Städten ist anzubefehlen, daß sie eigene Pest-
Commissarios anstellen und in die Städte kei-
ne von verdächtigen oder inficirten Orten kom-
mende Leute und Waaren, wer die auch seyn,
und worinnen die bestehen, ohne gehaltene gua-
rantaine
(welche durch eine ordentliche, genung-
same, unverdächtige attestation, ein ieder zu do-
ci
ren, daß er dieselbe an einem uninficirten ge-
sunden Ort sechs Wochen nach einander gehal-
ten) herein lassen, und genau hierauf halten.

§. 33. Die in die Städte oder auf die Gren-

tzen



ſchiehet, iſt nimmer einige Sicherheit zu hoffen,
ſondern obgleich Jahr und Tag das Ubel ruhet
und getilget zu ſeyn ſcheinet, bricht es dennoch,
wenn ſolche Sachen gereget werden, gewiß und
unfehlbar wieder aus.

§. 31. Wenn ſichs will thun laſſen, hat man
das inficirte Hauß anzuzuͤnden und zu verbren-
nen, wo ſolches aber nicht practicabel, muß
man das Dach mit langen Hacken heꝛunter reiſ-
ſen, und die oberſten Waͤnde des Hauſes um-
ſchlagen laſſen, damit der Wind uͤberall durch-
ſtreichen koͤnne, zu foͤrderſt aber einen Kerl dazu
dingen, welcher alle Winckel durchſuchen muß,
ob auch noch etwas den Gifft zu faſſen faͤhi-
ges darinnen verborgen, welches herausge-
bracht, und verbrant werden muͤſte.

§. 32. Denen Magiſtrats-Perſonen in den
Staͤdten iſt anzubefehlen, daß ſie eigene Peſt-
Commiſſarios anſtellen und in die Staͤdte kei-
ne von verdaͤchtigen oder inficirten Orten kom-
mende Leute und Waaren, wer die auch ſeyn,
und worinnen die beſtehen, ohne gehaltene gua-
rantaine
(welche durch eine ordentliche, genung-
ſame, unveꝛdaͤchtige atteſtation, ein ieder zu do-
ci
ren, daß er dieſelbe an einem uninficirten ge-
ſunden Ort ſechs Wochen nach einander gehal-
ten) herein laſſen, und genau hierauf halten.

§. 33. Die in die Staͤdte oder auf die Gren-

tzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0794" n="774"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chiehet, i&#x017F;t nimmer einige Sicherheit zu hoffen,<lb/>
&#x017F;ondern obgleich Jahr und Tag das Ubel ruhet<lb/>
und getilget zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, bricht es dennoch,<lb/>
wenn &#x017F;olche Sachen gereget werden, gewiß und<lb/>
unfehlbar wieder aus.</p><lb/>
        <p>§. 31. Wenn &#x017F;ichs will thun la&#x017F;&#x017F;en, hat man<lb/>
das <hi rendition="#aq">inficir</hi>te Hauß anzuzu&#x0364;nden und zu verbren-<lb/>
nen, wo &#x017F;olches aber nicht <hi rendition="#aq">practicabel,</hi> muß<lb/>
man das Dach mit langen Hacken he&#xA75B;unter rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und die ober&#x017F;ten Wa&#x0364;nde des Hau&#x017F;es um-<lb/>
&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en, damit der Wind u&#x0364;berall durch-<lb/>
&#x017F;treichen ko&#x0364;nne, zu fo&#x0364;rder&#x017F;t aber einen Kerl dazu<lb/>
dingen, welcher alle Winckel durch&#x017F;uchen muß,<lb/>
ob auch noch etwas den Gifft zu fa&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;hi-<lb/>
ges darinnen verborgen, welches herausge-<lb/>
bracht, und verbrant werden mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>§. 32. Denen <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trats-</hi>Per&#x017F;onen in den<lb/>
Sta&#x0364;dten i&#x017F;t anzubefehlen, daß &#x017F;ie eigene Pe&#x017F;t-<lb/><hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;arios</hi> an&#x017F;tellen und in die Sta&#x0364;dte kei-<lb/>
ne von verda&#x0364;chtigen oder <hi rendition="#aq">inficir</hi>ten Orten kom-<lb/>
mende Leute und Waaren, wer die auch &#x017F;eyn,<lb/>
und worinnen die be&#x017F;tehen, ohne gehaltene <hi rendition="#aq">gua-<lb/>
rantaine</hi> (welche durch eine ordentliche, genung-<lb/>
&#x017F;ame, unve&#xA75B;da&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">atte&#x017F;tation,</hi> ein ieder zu <hi rendition="#aq">do-<lb/>
ci</hi>ren, daß er die&#x017F;elbe an einem un<hi rendition="#aq">inficirt</hi>en ge-<lb/>
&#x017F;unden Ort &#x017F;echs Wochen nach einander gehal-<lb/>
ten) herein la&#x017F;&#x017F;en, und genau hierauf halten.</p><lb/>
        <p>§. 33. Die in die Sta&#x0364;dte oder auf die Gren-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0794] ſchiehet, iſt nimmer einige Sicherheit zu hoffen, ſondern obgleich Jahr und Tag das Ubel ruhet und getilget zu ſeyn ſcheinet, bricht es dennoch, wenn ſolche Sachen gereget werden, gewiß und unfehlbar wieder aus. §. 31. Wenn ſichs will thun laſſen, hat man das inficirte Hauß anzuzuͤnden und zu verbren- nen, wo ſolches aber nicht practicabel, muß man das Dach mit langen Hacken heꝛunter reiſ- ſen, und die oberſten Waͤnde des Hauſes um- ſchlagen laſſen, damit der Wind uͤberall durch- ſtreichen koͤnne, zu foͤrderſt aber einen Kerl dazu dingen, welcher alle Winckel durchſuchen muß, ob auch noch etwas den Gifft zu faſſen faͤhi- ges darinnen verborgen, welches herausge- bracht, und verbrant werden muͤſte. §. 32. Denen Magiſtrats-Perſonen in den Staͤdten iſt anzubefehlen, daß ſie eigene Peſt- Commiſſarios anſtellen und in die Staͤdte kei- ne von verdaͤchtigen oder inficirten Orten kom- mende Leute und Waaren, wer die auch ſeyn, und worinnen die beſtehen, ohne gehaltene gua- rantaine (welche durch eine ordentliche, genung- ſame, unveꝛdaͤchtige atteſtation, ein ieder zu do- ciren, daß er dieſelbe an einem uninficirten ge- ſunden Ort ſechs Wochen nach einander gehal- ten) herein laſſen, und genau hierauf halten. §. 33. Die in die Staͤdte oder auf die Gren- tzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/794
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/794>, abgerufen am 29.06.2024.