Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in dem Lande nicht/ sondern kommen auff Gertrudis
widerumb/ ein jeder zu seinem Nest. Wo aber jhre Kinder
bleiben/ ist noch nie erfahren.

Wann der Feldflüchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu-
ser noch lebte/ der könte an Priester Johann einen Brieff
schreiben/ vnd den Berlinischen Störchen an ein Bein bin-
den/ das er jhm hier auff antwort/ wiederumb zu rück schrie-
be. Denn er pflag sich zu rühmen/ das er diß für seine gewon-
heit hielte/ vnd leicht zu wegen bringen könte. Es ist auch von
niemand geschrieben/ es ist von keinem Menschen gehört oder
gesehen/ das ein Storch were/ von einem andern auff dem
Rücken zum Wasser geführet/ oder were bey jhme den Winter
vber im Nest geblieben. Vnd wenn sie gleich blieben/ was
wolten sie essen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]

Dennoch müssen wir das/ für eine Historia gleuben vnd
rühmen/ was vns ein Poet vorschreibt/ das seine Comaedien
Vogel geredet haben/ vnd müssens noch weiter vnd anders
deuten/ denn es geredet ist.

Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweisen.
Denn Storga heist/ die angeborne natürliche liebe/ zwischen
Eltern vnd Kindern/ daher werde er Storch genant. Auff E-
breisch aber/ heist er Chasidah, das heist Barmhertzig vnd
Mitleidig. Denn diese Tugend beweise er den Eltern. Da wir
doch seinen fleis viel mehr in seiner Kinderzucht sehen/ den
auch alle Vogel ohne das haben. Aber was er seinen Eltern
thue/ hat niemand jemals gesehen. Vnd weil er keine bleiben-
de stet/ Wetter vnd Nahrung hat/ so ists jhm auch vnmüg-
lich.

Das ist gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider
zum Nest kompt/ denn das Freulein/ vnd vnter des das aus-
bessert vnd vernewert. Darnach teglich sitzet/ in die Lufft
siehet/ vnd alle so fürüber fliegen/ mit einem geklapper will-
kommen heisset/ biß die rechte Haußmutter kompt/ die er

mit

auch in dem Lande nicht/ ſondern kommen auff Gertrudis
widerumb/ ein jeder zu ſeinem Neſt. Wo aber jhre Kinder
bleiben/ iſt noch nie erfahren.

Wann der Feldfluͤchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu-
ſer noch lebte/ der koͤnte an Prieſter Johann einen Brieff
ſchreiben/ vnd den Berliniſchen Stoͤrchen an ein Bein bin-
den/ das er jhm hier auff antwort/ wiederumb zu ruͤck ſchrie-
be. Denn er pflag ſich zu ruͤhmen/ das er diß fuͤr ſeine gewon-
heit hielte/ vnd leicht zu wegen bringen koͤnte. Es iſt auch von
niemand geſchrieben/ es iſt von keinem Menſchen gehoͤrt oder
geſehen/ das ein Storch were/ von einem andern auff dem
Ruͤcken zum Waſſer gefuͤhret/ oder were bey jhme den Winter
vber im Neſt geblieben. Vnd wenn ſie gleich blieben/ was
wolten ſie eſſen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]

Dennoch muͤſſen wir das/ fuͤr eine Hiſtoria gleuben vnd
ruͤhmen/ was vns ein Poet vorſchreibt/ das ſeine Comædien
Vogel geredet haben/ vnd muͤſſens noch weiter vnd anders
deuten/ denn es geredet iſt.

Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweiſen.
Denn Storga heiſt/ die angeborne natuͤrliche liebe/ zwiſchen
Eltern vnd Kindern/ daher werde er Storch genant. Auff E-
breiſch aber/ heiſt er Chaſidah, das heiſt Barmhertzig vnd
Mitleidig. Denn dieſe Tugend beweiſe er den Eltern. Da wir
doch ſeinen fleis viel mehr in ſeiner Kinderzucht ſehen/ den
auch alle Vogel ohne das haben. Aber was er ſeinen Eltern
thue/ hat niemand jemals geſehen. Vnd weil er keine bleiben-
de ſtet/ Wetter vnd Nahrung hat/ ſo iſts jhm auch vnmuͤg-
lich.

Das iſt gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider
zum Neſt kompt/ denn das Freulein/ vnd vnter des das aus-
beſſert vnd vernewert. Darnach teglich ſitzet/ in die Lufft
ſiehet/ vnd alle ſo fuͤruͤber fliegen/ mit einem geklapper will-
kommen heiſſet/ biß die rechte Haußmutter kompt/ die er

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="284"/>
auch in dem Lande nicht/ &#x017F;ondern kommen auff Gertrudis<lb/>
widerumb/ ein jeder zu &#x017F;einem Ne&#x017F;t. Wo aber jhre Kinder<lb/>
bleiben/ i&#x017F;t noch nie erfahren.</p><lb/>
          <p>Wann der Feldflu&#x0364;chtige/ verlogene Lenhard Dorenheu-<lb/>
&#x017F;er noch lebte/ der ko&#x0364;nte an Prie&#x017F;ter Johann einen Brieff<lb/>
&#x017F;chreiben/ vnd den Berlini&#x017F;chen Sto&#x0364;rchen an ein Bein bin-<lb/>
den/ das er jhm hier auff antwort/ wiederumb zu ru&#x0364;ck &#x017F;chrie-<lb/>
be. Denn er pflag &#x017F;ich zu ru&#x0364;hmen/ das er diß fu&#x0364;r &#x017F;eine gewon-<lb/>
heit hielte/ vnd leicht zu wegen bringen ko&#x0364;nte. Es i&#x017F;t auch von<lb/>
niemand ge&#x017F;chrieben/ es i&#x017F;t von keinem Men&#x017F;chen geho&#x0364;rt oder<lb/>
ge&#x017F;ehen/ das ein Storch were/ von einem andern auff dem<lb/>
Ru&#x0364;cken zum Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;hret/ oder were bey jhme den Winter<lb/>
vber im Ne&#x017F;t geblieben. Vnd wenn &#x017F;ie gleich blieben/ was<lb/>
wolten &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></p><lb/>
          <p>Dennoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir das/ fu&#x0364;r eine Hi&#x017F;toria gleuben vnd<lb/>
ru&#x0364;hmen/ was vns ein Poet vor&#x017F;chreibt/ das &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Comædien</hi><lb/>
Vogel geredet haben/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens noch weiter vnd anders<lb/>
deuten/ denn es geredet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft bewei&#x017F;en.<lb/>
Denn <hi rendition="#aq">Storga</hi> hei&#x017F;t/ die angeborne natu&#x0364;rliche liebe/ zwi&#x017F;chen<lb/>
Eltern vnd Kindern/ daher werde er Storch genant. Auff E-<lb/>
brei&#x017F;ch aber/ hei&#x017F;t er <hi rendition="#aq">Cha&#x017F;idah,</hi> das hei&#x017F;t Barmhertzig vnd<lb/>
Mitleidig. Denn die&#x017F;e Tugend bewei&#x017F;e er den Eltern. Da wir<lb/>
doch &#x017F;einen fleis viel mehr in &#x017F;einer Kinderzucht &#x017F;ehen/ den<lb/>
auch alle Vogel ohne das haben. Aber was er &#x017F;einen Eltern<lb/>
thue/ hat niemand jemals ge&#x017F;ehen. Vnd weil er keine bleiben-<lb/>
de &#x017F;tet/ Wetter vnd Nahrung hat/ &#x017F;o i&#x017F;ts jhm auch vnmu&#x0364;g-<lb/>
lich.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider<lb/>
zum Ne&#x017F;t kompt/ denn das Freulein/ vnd vnter des das aus-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert vnd vernewert. Darnach teglich &#x017F;itzet/ in die Lufft<lb/>
&#x017F;iehet/ vnd alle &#x017F;o fu&#x0364;ru&#x0364;ber fliegen/ mit einem geklapper will-<lb/>
kommen hei&#x017F;&#x017F;et/ biß die rechte Haußmutter kompt/ die er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] auch in dem Lande nicht/ ſondern kommen auff Gertrudis widerumb/ ein jeder zu ſeinem Neſt. Wo aber jhre Kinder bleiben/ iſt noch nie erfahren. Wann der Feldfluͤchtige/ verlogene Lenhard Dorenheu- ſer noch lebte/ der koͤnte an Prieſter Johann einen Brieff ſchreiben/ vnd den Berliniſchen Stoͤrchen an ein Bein bin- den/ das er jhm hier auff antwort/ wiederumb zu ruͤck ſchrie- be. Denn er pflag ſich zu ruͤhmen/ das er diß fuͤr ſeine gewon- heit hielte/ vnd leicht zu wegen bringen koͤnte. Es iſt auch von niemand geſchrieben/ es iſt von keinem Menſchen gehoͤrt oder geſehen/ das ein Storch were/ von einem andern auff dem Ruͤcken zum Waſſer gefuͤhret/ oder were bey jhme den Winter vber im Neſt geblieben. Vnd wenn ſie gleich blieben/ was wolten ſie eſſen_ Dennoch muͤſſen wir das/ fuͤr eine Hiſtoria gleuben vnd ruͤhmen/ was vns ein Poet vorſchreibt/ das ſeine Comædien Vogel geredet haben/ vnd muͤſſens noch weiter vnd anders deuten/ denn es geredet iſt. Wir helffen auch das herlich aus der Schrifft beweiſen. Denn Storga heiſt/ die angeborne natuͤrliche liebe/ zwiſchen Eltern vnd Kindern/ daher werde er Storch genant. Auff E- breiſch aber/ heiſt er Chaſidah, das heiſt Barmhertzig vnd Mitleidig. Denn dieſe Tugend beweiſe er den Eltern. Da wir doch ſeinen fleis viel mehr in ſeiner Kinderzucht ſehen/ den auch alle Vogel ohne das haben. Aber was er ſeinen Eltern thue/ hat niemand jemals geſehen. Vnd weil er keine bleiben- de ſtet/ Wetter vnd Nahrung hat/ ſo iſts jhm auch vnmuͤg- lich. Das iſt gewiß/ das daß Mennlein zehen tage ehe wider zum Neſt kompt/ denn das Freulein/ vnd vnter des das aus- beſſert vnd vernewert. Darnach teglich ſitzet/ in die Lufft ſiehet/ vnd alle ſo fuͤruͤber fliegen/ mit einem geklapper will- kommen heiſſet/ biß die rechte Haußmutter kompt/ die er mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/294
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/294>, abgerufen am 24.11.2024.