Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Das ist gewiß/ das jhr viel daselbst/ mehr denn Jhre Gelehrten/ die sie Gymnosophistas (oder Auff dem Berge mit Namen Milo/ sein Leute Jn vielen Bergen aber/ sind auch Menschen Er schreibt auch/ das vnter einem besondern Jtem/
Das iſt gewiß/ das jhr viel daſelbſt/ mehr denn Jhre Gelehrten/ die ſie Gymnoſophiſtas (oder Auff dem Berge mit Namen Milo/ ſein Leute Jn vielen Bergen aber/ ſind auch Menſchen Er ſchreibt auch/ das vnter einem beſondern Jtem/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0065" n="55"/> <p>Das iſt gewiß/ das jhr viel daſelbſt/ mehr denn<lb/> fuͤnff Ellen lang werden. Nicht außſpeien/ mit<lb/> keinem Heupt/ Zehen oder Augen wehe angefoch-<lb/> ten werden. Selten auch an andern Gliedern<lb/> mangel haben. So hertet ſie der Sonnen mittel-<lb/> meſsige bequeme Hitz.</p><lb/> <p>Jhre Gelehrten/ die ſie <hi rendition="#aq">Gymnoſophiſtas</hi> (oder<lb/> nackende weyſen) nennen/ ſehen mit vnuerwanten<lb/> Augen in die Sonne/ von dem das ſie auffgehet/ biß<lb/> ſie wieder vnter gehet/ vnd ſtehen im heiſſen San-<lb/> de jmmer auff einem Fuß vmb den andern/ haben<lb/> an jedem acht Zehe.</p><lb/> <p>Auff dem Berge mit Namen Milo/ ſein Leute<lb/> mit vmbgekehrten Fuͤſſen/ alſo/ das die Verſen fuͤr-<lb/> werts ſtehen/ das ſchreibt <hi rendition="#aq">Megaſtenes.</hi></p><lb/> <p>Jn vielen Bergen aber/ ſind auch Menſchen<lb/> mit Hundskoͤpffen/ bekleidet mit der Wilden Thie-<lb/> re heuten/ reden nicht/ ſondern Bellen/ haben ſo<lb/> groſſe ſtarcke Negel an den Fingern/ das ſie mit<lb/> der Jagt vnd Vogelfanck ſich ernehren. Dieſer ſein<lb/> bey hundert zwantzig tauſent geweſen/ als <hi rendition="#aq">Teſias</hi><lb/> diß von jhnen beſchrieben hat.</p><lb/> <p>Er ſchreibt auch/ das vnter einem beſondern<lb/> Jndianiſchen Volcke/ die Weiber nur ein mahl<lb/> gebehren/ vnd das die Kinder als bald grawe wer-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jtem/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0065]
Das iſt gewiß/ das jhr viel daſelbſt/ mehr denn
fuͤnff Ellen lang werden. Nicht außſpeien/ mit
keinem Heupt/ Zehen oder Augen wehe angefoch-
ten werden. Selten auch an andern Gliedern
mangel haben. So hertet ſie der Sonnen mittel-
meſsige bequeme Hitz.
Jhre Gelehrten/ die ſie Gymnoſophiſtas (oder
nackende weyſen) nennen/ ſehen mit vnuerwanten
Augen in die Sonne/ von dem das ſie auffgehet/ biß
ſie wieder vnter gehet/ vnd ſtehen im heiſſen San-
de jmmer auff einem Fuß vmb den andern/ haben
an jedem acht Zehe.
Auff dem Berge mit Namen Milo/ ſein Leute
mit vmbgekehrten Fuͤſſen/ alſo/ das die Verſen fuͤr-
werts ſtehen/ das ſchreibt Megaſtenes.
Jn vielen Bergen aber/ ſind auch Menſchen
mit Hundskoͤpffen/ bekleidet mit der Wilden Thie-
re heuten/ reden nicht/ ſondern Bellen/ haben ſo
groſſe ſtarcke Negel an den Fingern/ das ſie mit
der Jagt vnd Vogelfanck ſich ernehren. Dieſer ſein
bey hundert zwantzig tauſent geweſen/ als Teſias
diß von jhnen beſchrieben hat.
Er ſchreibt auch/ das vnter einem beſondern
Jndianiſchen Volcke/ die Weiber nur ein mahl
gebehren/ vnd das die Kinder als bald grawe wer-
den.
Jtem/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/65 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/65>, abgerufen am 16.02.2025. |