Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
beim Sammeln des Bernsteins machen bei den ver- N002
schiedenen Jahren grössere oder kleinere Abweichun- N003
gen von dem angegebenen Mittel, die aber doch immer N004
nicht sehr bedeutend sind. In diesen 150 Tonnen sind N005
den Procenten nach enthalten

Sortiment0,788
Tonnenstein9,642
Fernitz5,959
Sandstein64,695
Schluck18,916.

N001
Man sieht daraus, wie selten im Ganzen das Sorti- N002
ment ist.

N001
Der Bernstein wird theils vom Meere auf den Strand N002
geworfen und an demselben gesammelt, theils in der N003
Nähe des Strandes gegraben; doch überwiegt die Menge N004
des sogenannten Seebernsteins die des Landbernsteins N005
bei weitem. Der Seebernstein wird an der ganzen N006
Küste, von Memel bis Danzig gesammelt, aber nicht N007
jede Stelle der Küste giebt eine gleiche Menge Bern- N008
stein; die grösste Menge wird an der Saarländischen N009
Küste von Pillau nördlich bis zum Dorfe Gross-Hub- N010
nicken, auf einer Länge von etwa 3 Meilen gesammelt; N011
nur unbedeutend ist die Menge, welche an der frischen N012
Nehrung, und noch geringer die, welche an der Kuri- N013
schen Nehrung gewonnen wird. Herrn Douglas ist N014
nur die Küste von Memel bis zum Gebiete von Dan- N015
zig jenseits des Dorfes Polsky auf der frischen Neh- N016
rung verpachtet; was bei Danzig gesammelt wird, ge- N017
hört der Stadt, die es abgesondert verpachtet hat. N018
Die Richtung des Windes, welche die Antreibung des N019
Bernsteins am meisten begünstigt, ist nach der Lage der N020
Küste in den verschiedenen Revieren verschieden, im N021
Allgemeinen sind es aber doch besonders anhaltende N022
Nordwinde, bei denen der Bernstein mit den Wellen N023
angespült wird, nach deren Stillung durch West-Süd- N024
west- und Nordwest-Winde, der Bernstein mit dem N025
sogenannten Bernsteinkraut (Fucus vesiculosus und fa-

N001
beim Sammeln des Bernsteins machen bei den ver- N002
schiedenen Jahren grössere oder kleinere Abweichun- N003
gen von dem angegebenen Mittel, die aber doch immer N004
nicht sehr bedeutend sind. In diesen 150 Tonnen sind N005
den Procenten nach enthalten

Sortiment0,788
Tonnenstein9,642
Fernitz5,959
Sandstein64,695
Schluck18,916.

N001
Man sieht daraus, wie selten im Ganzen das Sorti- N002
ment ist.

N001
Der Bernstein wird theils vom Meere auf den Strand N002
geworfen und an demselben gesammelt, theils in der N003
Nähe des Strandes gegraben; doch überwiegt die Menge N004
des sogenannten Seebernsteins die des Landbernsteins N005
bei weitem. Der Seebernstein wird an der ganzen N006
Küste, von Memel bis Danzig gesammelt, aber nicht N007
jede Stelle der Küste giebt eine gleiche Menge Bern- N008
stein; die grösste Menge wird an der Saarländischen N009
Küste von Pillau nördlich bis zum Dorfe Gross-Hub- N010
nicken, auf einer Länge von etwa 3 Meilen gesammelt; N011
nur unbedeutend ist die Menge, welche an der frischen N012
Nehrung, und noch geringer die, welche an der Kuri- N013
schen Nehrung gewonnen wird. Herrn Douglas ist N014
nur die Küste von Memel bis zum Gebiete von Dan- N015
zig jenseits des Dorfes Polsky auf der frischen Neh- N016
rung verpachtet; was bei Danzig gesammelt wird, ge- N017
hört der Stadt, die es abgesondert verpachtet hat. N018
Die Richtung des Windes, welche die Antreibung des N019
Bernsteins am meisten begünstigt, ist nach der Lage der N020
Küste in den verschiedenen Revieren verschieden, im N021
Allgemeinen sind es aber doch besonders anhaltende N022
Nordwinde, bei denen der Bernstein mit den Wellen N023
angespült wird, nach deren Stillung durch West-Süd- N024
west- und Nordwest-Winde, der Bernstein mit dem N025
sogenannten Bernsteinkraut (Fucus vesiculosus und fa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0040" xml:id="img_0040" n="6"/>
        <p><lb n="N001"/>
beim Sammeln des Bernsteins machen bei den ver-             <lb n="N002"/>
schiedenen Jahren grössere oder kleinere Abweichun-             <lb n="N003"/>
gen von dem angegebenen Mittel, die aber doch immer             <lb n="N004"/>
nicht sehr bedeutend sind. In diesen 150 Tonnen sind             <lb n="N005"/>
den Procenten nach enthalten   <table><row><cell>Sortiment</cell><cell>0,788</cell></row><row><cell>Tonnenstein</cell><cell>9,642</cell></row><row><cell>Fernitz</cell><cell>5,959</cell></row><row><cell>Sandstein</cell><cell>64,695</cell></row><row><cell>Schluck</cell><cell>18,916.</cell></row></table>   </p>
        <p><lb n="N001"/>
Man sieht daraus, wie selten im Ganzen das Sorti-             <lb n="N002"/>
ment ist.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Bernstein wird theils vom Meere auf den Strand             <lb n="N002"/>
geworfen und an demselben gesammelt, theils in der             <lb n="N003"/>
Nähe des Strandes gegraben; doch überwiegt die Menge             <lb n="N004"/>
des sogenannten Seebernsteins die des Landbernsteins             <lb n="N005"/>
bei weitem. Der Seebernstein wird an der ganzen             <lb n="N006"/>
Küste, von Memel bis Danzig gesammelt, aber nicht             <lb n="N007"/>
jede Stelle der Küste giebt eine gleiche Menge Bern-             <lb n="N008"/>
stein; die grösste Menge wird an der Saarländischen             <lb n="N009"/>
Küste von Pillau nördlich bis zum Dorfe Gross-Hub-             <lb n="N010"/>
nicken, auf einer Länge von etwa 3 Meilen gesammelt;             <lb n="N011"/>
nur unbedeutend ist die Menge, welche an der frischen             <lb n="N012"/>
Nehrung, und noch geringer die, welche an der Kuri-             <lb n="N013"/>
schen Nehrung gewonnen wird. Herrn <hi rendition="#g">Douglas</hi> ist             <lb n="N014"/>
nur die Küste von Memel bis zum Gebiete von Dan-             <lb n="N015"/>
zig jenseits des Dorfes Polsky auf der frischen Neh-             <lb n="N016"/>
rung verpachtet; was bei Danzig gesammelt wird, ge-             <lb n="N017"/>
hört der Stadt, die es abgesondert verpachtet hat.             <lb n="N018"/>
Die Richtung des Windes, welche die Antreibung des             <lb n="N019"/>
Bernsteins am meisten begünstigt, ist nach der Lage der             <lb n="N020"/>
Küste in den verschiedenen Revieren verschieden, im             <lb n="N021"/>
Allgemeinen sind es aber doch besonders anhaltende             <lb n="N022"/>
Nordwinde, bei denen der Bernstein mit den Wellen             <lb n="N023"/>
angespült wird, nach deren Stillung durch West-Süd-             <lb n="N024"/>
west- und Nordwest-Winde, der Bernstein mit dem             <lb n="N025"/>
sogenannten Bernsteinkraut (<hi rendition="#i">Fucus vesiculosus</hi> und <hi rendition="#i">fa</hi>-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0040] N001 beim Sammeln des Bernsteins machen bei den ver- N002 schiedenen Jahren grössere oder kleinere Abweichun- N003 gen von dem angegebenen Mittel, die aber doch immer N004 nicht sehr bedeutend sind. In diesen 150 Tonnen sind N005 den Procenten nach enthalten Sortiment 0,788 Tonnenstein 9,642 Fernitz 5,959 Sandstein 64,695 Schluck 18,916. N001 Man sieht daraus, wie selten im Ganzen das Sorti- N002 ment ist. N001 Der Bernstein wird theils vom Meere auf den Strand N002 geworfen und an demselben gesammelt, theils in der N003 Nähe des Strandes gegraben; doch überwiegt die Menge N004 des sogenannten Seebernsteins die des Landbernsteins N005 bei weitem. Der Seebernstein wird an der ganzen N006 Küste, von Memel bis Danzig gesammelt, aber nicht N007 jede Stelle der Küste giebt eine gleiche Menge Bern- N008 stein; die grösste Menge wird an der Saarländischen N009 Küste von Pillau nördlich bis zum Dorfe Gross-Hub- N010 nicken, auf einer Länge von etwa 3 Meilen gesammelt; N011 nur unbedeutend ist die Menge, welche an der frischen N012 Nehrung, und noch geringer die, welche an der Kuri- N013 schen Nehrung gewonnen wird. Herrn Douglas ist N014 nur die Küste von Memel bis zum Gebiete von Dan- N015 zig jenseits des Dorfes Polsky auf der frischen Neh- N016 rung verpachtet; was bei Danzig gesammelt wird, ge- N017 hört der Stadt, die es abgesondert verpachtet hat. N018 Die Richtung des Windes, welche die Antreibung des N019 Bernsteins am meisten begünstigt, ist nach der Lage der N020 Küste in den verschiedenen Revieren verschieden, im N021 Allgemeinen sind es aber doch besonders anhaltende N022 Nordwinde, bei denen der Bernstein mit den Wellen N023 angespült wird, nach deren Stillung durch West-Süd- N024 west- und Nordwest-Winde, der Bernstein mit dem N025 sogenannten Bernsteinkraut (Fucus vesiculosus und fa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/40
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/40>, abgerufen am 21.11.2024.