Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Schlucht werden aber von Thonschiefer gebildet, der N002
sie vielleicht früher ganz ausgefüllt hatte, aber als N003
leichter zerstörbar als der Granit wahrscheinlich von N004
dem Tagewasser zum Theil ausgewaschen ist. Der N005
Thonschiefer streicht St. 11, und fällt seiger ein; was N006
ihn aber besonders merkwürdig macht, sind die 1 bis N007
2 Zoll mächtigen und häufig noch kleineren Granit- N008
gänge, die ihn nach allen Seiten ganz netzförmig N009
durchsetzen, sich erweitern und verdrücken, sich schaa- N010
ren, oder voneinander losziehen und häufig nach oben N011
zu ganz auskeilen. Der Granit dieser Gänge hat ein N012
noch weisseres Ansehn als der in grossen Massen an- N013
stehende Granit, da er ausser schneeweissem Feld- N014
spath und graulichweissem Quarz auch Glimmer von N015
silberweisser Farbe enthält. Einige dieser kleinen Gänge N016
sind an den Saalbändern feinkörnig und in der Mitte grob- N017
körnig, andere durchgehends grobkörnig, sie schneiden N018
aber alle an dem Thonschiefer scharf ab. Der Thon- N019
schiefer selbst ist graulichschwarz und auffallend glim- N020
merreich; er enthält 1 bis 2 Linien grosse graulich- N021
weisse Glimmerblättchen, die aber immer parallel mit N022
der Schichtung, und nur da parallel mit den Gängen N023
liegen, wo diese selbst den Schichten des Thonschie- N024
fers parallel gehen. Stellenweise wird er aber N025
merkwürdig körnig und besteht dann aus einem N026
feinem Gemenge von Feldspath und Glimmer, in wel- N027
chem wieder grössere Glimmerblättchen inliegen.

N001
In dem innern Raume der Festung ist dieser Thon- N002
schiefer nicht zu bemerken, weil hier der Boden der N003
Festung mit Dammerde bedeckt ist, wohl aber in dem N004
Theile des Grabens, der dem Flusse parallel liegt. N005
Er findet sich hier genau in der Fortsetzung der N006
Schlucht, ist aber weniger mit Granitgängen durch- N007
trümmert, und erscheint in dem umgebenden Granit N008
fast wie ein Thonschiefergang, welcher quer durch N009
den Graben setzt. Wenn man in dem Graben in süd- N010
östlicher Richtung weiter fortgeht, so kommt man an

N001
Schlucht werden aber von Thonschiefer gebildet, der N002
sie vielleicht früher ganz ausgefüllt hatte, aber als N003
leichter zerstörbar als der Granit wahrscheinlich von N004
dem Tagewasser zum Theil ausgewaschen ist. Der N005
Thonschiefer streicht St. 11, und fällt seiger ein; was N006
ihn aber besonders merkwürdig macht, sind die 1 bis N007
2 Zoll mächtigen und häufig noch kleineren Granit- N008
gänge, die ihn nach allen Seiten ganz netzförmig N009
durchsetzen, sich erweitern und verdrücken, sich schaa- N010
ren, oder voneinander losziehen und häufig nach oben N011
zu ganz auskeilen. Der Granit dieser Gänge hat ein N012
noch weisseres Ansehn als der in grossen Massen an- N013
stehende Granit, da er ausser schneeweissem Feld- N014
spath und graulichweissem Quarz auch Glimmer von N015
silberweisser Farbe enthält. Einige dieser kleinen Gänge N016
sind an den Saalbändern feinkörnig und in der Mitte grob- N017
körnig, andere durchgehends grobkörnig, sie schneiden N018
aber alle an dem Thonschiefer scharf ab. Der Thon- N019
schiefer selbst ist graulichschwarz und auffallend glim- N020
merreich; er enthält 1 bis 2 Linien grosse graulich- N021
weisse Glimmerblättchen, die aber immer parallel mit N022
der Schichtung, und nur da parallel mit den Gängen N023
liegen, wo diese selbst den Schichten des Thonschie- N024
fers parallel gehen. Stellenweise wird er aber N025
merkwürdig körnig und besteht dann aus einem N026
feinem Gemenge von Feldspath und Glimmer, in wel- N027
chem wieder grössere Glimmerblättchen inliegen.

N001
In dem innern Raume der Festung ist dieser Thon- N002
schiefer nicht zu bemerken, weil hier der Boden der N003
Festung mit Dammerde bedeckt ist, wohl aber in dem N004
Theile des Grabens, der dem Flusse parallel liegt. N005
Er findet sich hier genau in der Fortsetzung der N006
Schlucht, ist aber weniger mit Granitgängen durch- N007
trümmert, und erscheint in dem umgebenden Granit N008
fast wie ein Thonschiefergang, welcher quer durch N009
den Graben setzt. Wenn man in dem Graben in süd- N010
östlicher Richtung weiter fortgeht, so kommt man an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0620" xml:id="img_0620" n="586"/>
        <p><lb n="N001"/>
Schlucht werden aber von Thonschiefer gebildet, der             <lb n="N002"/>
sie vielleicht früher ganz ausgefüllt hatte, aber als             <lb n="N003"/>
leichter zerstörbar als der Granit wahrscheinlich von             <lb n="N004"/>
dem Tagewasser zum Theil ausgewaschen ist. Der             <lb n="N005"/>
Thonschiefer streicht St. 11, und fällt seiger ein; was             <lb n="N006"/>
ihn aber besonders merkwürdig macht, sind die 1 bis             <lb n="N007"/>
2 Zoll mächtigen und häufig noch kleineren Granit-             <lb n="N008"/>
gänge, die ihn nach allen Seiten ganz netzförmig             <lb n="N009"/>
durchsetzen, sich erweitern und verdrücken, sich schaa-             <lb n="N010"/>
ren, oder voneinander losziehen und häufig nach oben             <lb n="N011"/>
zu ganz auskeilen. Der Granit dieser Gänge hat ein             <lb n="N012"/>
noch weisseres Ansehn als der in grossen Massen an-             <lb n="N013"/>
stehende Granit, da er ausser schneeweissem Feld-             <lb n="N014"/>
spath und graulichweissem Quarz auch Glimmer von             <lb n="N015"/>
silberweisser Farbe enthält. Einige dieser kleinen Gänge             <lb n="N016"/>
sind an den Saalbändern feinkörnig und in der Mitte grob-             <lb n="N017"/>
körnig, andere durchgehends grobkörnig, sie schneiden             <lb n="N018"/>
aber alle an dem Thonschiefer scharf ab. Der Thon-             <lb n="N019"/>
schiefer selbst ist graulichschwarz und auffallend glim-             <lb n="N020"/>
merreich; er enthält 1 bis 2 Linien grosse graulich-             <lb n="N021"/>
weisse Glimmerblättchen, die aber immer parallel mit             <lb n="N022"/>
der Schichtung, und nur da parallel mit den Gängen             <lb n="N023"/>
liegen, wo diese selbst den Schichten des Thonschie-             <lb n="N024"/>
fers parallel gehen. Stellenweise wird er aber             <lb n="N025"/>
merkwürdig körnig und besteht dann aus einem             <lb n="N026"/>
feinem Gemenge von Feldspath und Glimmer, in wel-             <lb n="N027"/>
chem wieder grössere Glimmerblättchen inliegen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In dem innern Raume der Festung ist dieser Thon-             <lb n="N002"/>
schiefer nicht zu bemerken, weil hier der Boden der             <lb n="N003"/>
Festung mit Dammerde bedeckt ist, wohl aber in dem             <lb n="N004"/>
Theile des Grabens, der dem Flusse parallel liegt.             <lb n="N005"/>
Er findet sich hier genau in der Fortsetzung der             <lb n="N006"/>
Schlucht, ist aber weniger mit Granitgängen durch-             <lb n="N007"/>
trümmert, und erscheint in dem umgebenden Granit             <lb n="N008"/>
fast wie ein Thonschiefergang, welcher quer durch             <lb n="N009"/>
den Graben setzt. Wenn man in dem Graben in süd-             <lb n="N010"/>
östlicher Richtung weiter fortgeht, so kommt man an</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0620] N001 Schlucht werden aber von Thonschiefer gebildet, der N002 sie vielleicht früher ganz ausgefüllt hatte, aber als N003 leichter zerstörbar als der Granit wahrscheinlich von N004 dem Tagewasser zum Theil ausgewaschen ist. Der N005 Thonschiefer streicht St. 11, und fällt seiger ein; was N006 ihn aber besonders merkwürdig macht, sind die 1 bis N007 2 Zoll mächtigen und häufig noch kleineren Granit- N008 gänge, die ihn nach allen Seiten ganz netzförmig N009 durchsetzen, sich erweitern und verdrücken, sich schaa- N010 ren, oder voneinander losziehen und häufig nach oben N011 zu ganz auskeilen. Der Granit dieser Gänge hat ein N012 noch weisseres Ansehn als der in grossen Massen an- N013 stehende Granit, da er ausser schneeweissem Feld- N014 spath und graulichweissem Quarz auch Glimmer von N015 silberweisser Farbe enthält. Einige dieser kleinen Gänge N016 sind an den Saalbändern feinkörnig und in der Mitte grob- N017 körnig, andere durchgehends grobkörnig, sie schneiden N018 aber alle an dem Thonschiefer scharf ab. Der Thon- N019 schiefer selbst ist graulichschwarz und auffallend glim- N020 merreich; er enthält 1 bis 2 Linien grosse graulich- N021 weisse Glimmerblättchen, die aber immer parallel mit N022 der Schichtung, und nur da parallel mit den Gängen N023 liegen, wo diese selbst den Schichten des Thonschie- N024 fers parallel gehen. Stellenweise wird er aber N025 merkwürdig körnig und besteht dann aus einem N026 feinem Gemenge von Feldspath und Glimmer, in wel- N027 chem wieder grössere Glimmerblättchen inliegen. N001 In dem innern Raume der Festung ist dieser Thon- N002 schiefer nicht zu bemerken, weil hier der Boden der N003 Festung mit Dammerde bedeckt ist, wohl aber in dem N004 Theile des Grabens, der dem Flusse parallel liegt. N005 Er findet sich hier genau in der Fortsetzung der N006 Schlucht, ist aber weniger mit Granitgängen durch- N007 trümmert, und erscheint in dem umgebenden Granit N008 fast wie ein Thonschiefergang, welcher quer durch N009 den Graben setzt. Wenn man in dem Graben in süd- N010 östlicher Richtung weiter fortgeht, so kommt man an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/620
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/620>, abgerufen am 22.11.2024.