Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
schlage getrennten Flüssigkeit oxalsaure Kalkerde, N002
worauf phosphorsaures Natron keinen weitern Nieder- N003
schlag hervorbringt; dampft man die von der oxal- N004
sauren Kalkerde filtrirte Flüssigkeit zur Trockniss ab, N005
so erhält man aus der Auflösung der geglühten Masse N006
in Wasser bei allmähliger Verdunstung derselben N007
Hexaeder von Chlornatrium.

N001
Hieraus folgt, dass das Mineral Thonerde, Kalk- N002
erde, Natron, etwas Eisenoxyd und Kieselerde, aber N003
keine Flusssäure, Talkerde und kein Kali enthält.

N001
Wegen der blättrigen Structur und der gelben N002
Farbe des Minerals habe ich bei einer frühern Be- N003
schreibung desselben 1) vorgeschlagen, ihm den oben N004
angeführten Namen zu geben.

N001
5. Der Hydrargillit, ein ebenfalls neues Mi- N002
neral, das ich wie das vorige Herrn Lissenko ver- N003
danke. Es findet sich theils krystallisirt, theils derb, N004
doch wie es scheint nur in geringer Menge. Die N005
Krystalle sind reguläre sechsseitige Prismen, die an N006
den Enden mit der geraden Endfläche begränzt, und N007
an den Seitenkanten schwach abgestumpft und nach N008
der Endfläche sehr vollkommen spaltbar sind. Die N009
Flächen des sechsseitigen Prisma sind schwach ver- N010
tikal gestreift, die übrigen Flächen eben. Die Kry- N011
stalle sind an den mitgetheilten Exemplaren nur 1 bis N012
2 Linien gross und auf kleinen derben Parthien mit N013
körnigen Zusammensetzungsstücken aufgewachsen, die N014
in den Höhlungen des hier sehr magneteisenreichen N015
Talkschiefers sich befinden.

N001
Lichte röthlichweiss; durchscheinend, in dünnen N002
Blättchen durchsichtig; auf der geraden Endfläche stark N003
glänzend von Perlmutterglanz, auf den übrigen Flä- N004
chen glänzend von Glasglanz, die Abstumpfungsflächen

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Bericht der K. Preuss. Akad. d. Wissenschaften vom Jahr N002
1840. S. 113 .

N001
schlage getrennten Flüssigkeit oxalsaure Kalkerde, N002
worauf phosphorsaures Natron keinen weitern Nieder- N003
schlag hervorbringt; dampft man die von der oxal- N004
sauren Kalkerde filtrirte Flüssigkeit zur Trockniss ab, N005
so erhält man aus der Auflösung der geglühten Masse N006
in Wasser bei allmähliger Verdunstung derselben N007
Hexaëder von Chlornatrium.

N001
Hieraus folgt, dass das Mineral Thonerde, Kalk- N002
erde, Natron, etwas Eisenoxyd und Kieselerde, aber N003
keine Flusssäure, Talkerde und kein Kali enthält.

N001
Wegen der blättrigen Structur und der gelben N002
Farbe des Minerals habe ich bei einer frühern Be- N003
schreibung desselben 1) vorgeschlagen, ihm den oben N004
angeführten Namen zu geben.

N001
5. Der Hydrargillit, ein ebenfalls neues Mi- N002
neral, das ich wie das vorige Herrn Lissenko ver- N003
danke. Es findet sich theils krystallisirt, theils derb, N004
doch wie es scheint nur in geringer Menge. Die N005
Krystalle sind reguläre sechsseitige Prismen, die an N006
den Enden mit der geraden Endfläche begränzt, und N007
an den Seitenkanten schwach abgestumpft und nach N008
der Endfläche sehr vollkommen spaltbar sind. Die N009
Flächen des sechsseitigen Prisma sind schwach ver- N010
tikal gestreift, die übrigen Flächen eben. Die Kry- N011
stalle sind an den mitgetheilten Exemplaren nur 1 bis N012
2 Linien gross und auf kleinen derben Parthien mit N013
körnigen Zusammensetzungsstücken aufgewachsen, die N014
in den Höhlungen des hier sehr magneteisenreichen N015
Talkschiefers sich befinden.

N001
Lichte röthlichweiss; durchscheinend, in dünnen N002
Blättchen durchsichtig; auf der geraden Endfläche stark N003
glänzend von Perlmutterglanz, auf den übrigen Flä- N004
chen glänzend von Glasglanz, die Abstumpfungsflächen

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Bericht der K. Preuss. Akad. d. Wissenschaften vom Jahr N002
1840. S. 113 .
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0140" xml:id="img_0138" n="122"/>
        <p><lb n="N001"/>
schlage getrennten Flüssigkeit oxalsaure Kalkerde,             <lb n="N002"/>
worauf phosphorsaures Natron keinen weitern Nieder-             <lb n="N003"/>
schlag hervorbringt; dampft man die von der oxal-             <lb n="N004"/>
sauren Kalkerde filtrirte Flüssigkeit zur Trockniss ab,             <lb n="N005"/>
so erhält man aus der Auflösung der geglühten Masse             <lb n="N006"/>
in Wasser bei allmähliger Verdunstung derselben             <lb n="N007"/>
Hexaëder von Chlornatrium.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Hieraus folgt, dass das Mineral Thonerde, Kalk-             <lb n="N002"/>
erde, Natron, etwas Eisenoxyd und Kieselerde, aber             <lb n="N003"/>
keine Flusssäure, Talkerde und kein Kali enthält.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wegen der blättrigen Structur und der gelben             <lb n="N002"/>
Farbe des Minerals habe ich bei einer frühern Be-             <lb n="N003"/>
schreibung desselben 1) vorgeschlagen, ihm den oben <lb n="N004"/>
angeführten Namen zu geben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
5. Der Hydrargillit, ein ebenfalls neues Mi-             <lb n="N002"/>
neral, das ich wie das vorige Herrn Lissenko ver-             <lb n="N003"/>
danke. Es findet sich theils krystallisirt, theils derb,             <lb n="N004"/>
doch wie es scheint nur in geringer Menge. Die             <lb n="N005"/>
Krystalle sind reguläre sechsseitige Prismen, die an             <lb n="N006"/>
den Enden mit der geraden Endfläche begränzt, und             <lb n="N007"/>
an den Seitenkanten schwach abgestumpft und nach             <lb n="N008"/>
der Endfläche sehr vollkommen spaltbar sind. Die             <lb n="N009"/>
Flächen des sechsseitigen Prisma sind schwach ver-             <lb n="N010"/>
tikal gestreift, die übrigen Flächen eben. Die Kry-             <lb n="N011"/>
stalle sind an den mitgetheilten Exemplaren nur 1 bis             <lb n="N012"/>
2 Linien gross und auf kleinen derben Parthien mit             <lb n="N013"/>
körnigen Zusammensetzungsstücken aufgewachsen, die             <lb n="N014"/>
in den Höhlungen des hier sehr magneteisenreichen             <lb n="N015"/>
Talkschiefers sich befinden.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Lichte röthlichweiss; durchscheinend, in dünnen             <lb n="N002"/>
Blättchen durchsichtig; auf der geraden Endfläche stark             <lb n="N003"/>
glänzend von Perlmutterglanz, auf den übrigen Flä-             <lb n="N004"/>
chen glänzend von Glasglanz, die Abstumpfungsflächen</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Bericht der K. Preuss. Akad. d. Wissenschaften vom Jahr <lb n="N002"/>
1840. S. 113 .</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] N001 schlage getrennten Flüssigkeit oxalsaure Kalkerde, N002 worauf phosphorsaures Natron keinen weitern Nieder- N003 schlag hervorbringt; dampft man die von der oxal- N004 sauren Kalkerde filtrirte Flüssigkeit zur Trockniss ab, N005 so erhält man aus der Auflösung der geglühten Masse N006 in Wasser bei allmähliger Verdunstung derselben N007 Hexaëder von Chlornatrium. N001 Hieraus folgt, dass das Mineral Thonerde, Kalk- N002 erde, Natron, etwas Eisenoxyd und Kieselerde, aber N003 keine Flusssäure, Talkerde und kein Kali enthält. N001 Wegen der blättrigen Structur und der gelben N002 Farbe des Minerals habe ich bei einer frühern Be- N003 schreibung desselben 1) vorgeschlagen, ihm den oben N004 angeführten Namen zu geben. N001 5. Der Hydrargillit, ein ebenfalls neues Mi- N002 neral, das ich wie das vorige Herrn Lissenko ver- N003 danke. Es findet sich theils krystallisirt, theils derb, N004 doch wie es scheint nur in geringer Menge. Die N005 Krystalle sind reguläre sechsseitige Prismen, die an N006 den Enden mit der geraden Endfläche begränzt, und N007 an den Seitenkanten schwach abgestumpft und nach N008 der Endfläche sehr vollkommen spaltbar sind. Die N009 Flächen des sechsseitigen Prisma sind schwach ver- N010 tikal gestreift, die übrigen Flächen eben. Die Kry- N011 stalle sind an den mitgetheilten Exemplaren nur 1 bis N012 2 Linien gross und auf kleinen derben Parthien mit N013 körnigen Zusammensetzungsstücken aufgewachsen, die N014 in den Höhlungen des hier sehr magneteisenreichen N015 Talkschiefers sich befinden. N001 Lichte röthlichweiss; durchscheinend, in dünnen N002 Blättchen durchsichtig; auf der geraden Endfläche stark N003 glänzend von Perlmutterglanz, auf den übrigen Flä- N004 chen glänzend von Glasglanz, die Abstumpfungsflächen [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Bericht der K. Preuss. Akad. d. Wissenschaften vom Jahr N002 1840. S. 113 .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/140
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/140>, abgerufen am 21.11.2024.