Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
dass das Seifengebirge zu diesem See geführt wird, um N002
dort verwaschen zu werden, weil es an Ort und Stelle N003
an Wasser fehlt. Man hebt zu dem Ende das Was- N004
ser mit Pumpen aus dem See, und führt es auf die N005
geneigten Heerde wie in den übrigen Wäschen. Wir N006
hielten bei der Anninskischen Wäsche an, wo indes- N007
sen jetzt nicht gearbeitet wurde, und gingen von hier N008
aus um die östliche Seite des Sees bis zum Berge N009
Auschkul. An der Wäsche selbst steht Serpentin mit N010
vielem eingemengten Diallag an. Gleich hinter ihr N011
liegt eine kleine Kuppe, auf welcher ein Lusthaus N012
gebaut ist, das eine schöne Aussicht auf den gegen- N013
überliegenden Auschkul gewährt. In dieser Kuppe N014
ist der Diallag besonders ausgezeichnet. Er findet N015
sich hier in dem Serpentin nicht selten in Zoll-gros- N016
sen eckigen Stücken und oft in solcher Menge, dass N017
das ganze Gestein nur ein körniger Diallag zu sein N018
scheint, während er in anderen Abänderungen des N019
Serpentins doch nur in geringerer Menge enthalten N020
ist. Der grobkörnige Diallag ist gelblichgrün, in N021
zwei auf einander rechtwinkligen Richtungen spaltbar, N022
in der einen glänzend von Perlmutterglanz, in der N023
andern matt, der weniger grobkörnige auf der er-

[footnote-continued reference]
[footnote-continued reference] N001
Jahre 1835 Th. IV S. 388) darüber mittheilt, liegt hier das Seifen- N002
gebirge in einer Mulde, die nach 3 Seiten mit Bergen umgeben ist, N003
die zu dem Kumatschinskischen Zuge gehören; an der nördlichen N004
offenen Seite befindet sich ein etwa 8 Quadratwerste grosser Sumpf, N005
der bis zu dem Mias reicht. Das Seifengebirge liegt auf Serpentin N006
und Grünstein, die auch die Hauptgebirgsarten, nicht allein der Ku- N007
malschiuskischen, sondern auch der Naralinskischen Berge sind. Es N008
besteht aus zwei Schichten, einer unteren eigentlich goldführenden, N009
und einer oberen goldfreien; an der Grenze beider hat man fossile N010
Ueberreste vierfüssiger Thiere gefunden. Der Goldgehalt des Sei- N011
fengebirges ist oben angegeben. Das Gold ist ziemlich grobkörnig, N012
und liegt wahrscheinlich von seiner ursprünglichen Lagerstelle nicht N013
weit entfernt, da die Bruchstücke der Gebirgsarten, woraus das Sei- N014
fengebirge besteht, wenig abgerundet, und die darin vorkommenden N015
Magneteisenerzkrystalle sehr scharfkantig sind. Alle Seitenthäler N016
enthalten mehr oder weniger diesen Goldsand.

N001
dass das Seifengebirge zu diesem See geführt wird, um N002
dort verwaschen zu werden, weil es an Ort und Stelle N003
an Wasser fehlt. Man hebt zu dem Ende das Was- N004
ser mit Pumpen aus dem See, und führt es auf die N005
geneigten Heerde wie in den übrigen Wäschen. Wir N006
hielten bei der Anninskischen Wäsche an, wo indes- N007
sen jetzt nicht gearbeitet wurde, und gingen von hier N008
aus um die östliche Seite des Sees bis zum Berge N009
Auschkul. An der Wäsche selbst steht Serpentin mit N010
vielem eingemengten Diallag an. Gleich hinter ihr N011
liegt eine kleine Kuppe, auf welcher ein Lusthaus N012
gebaut ist, das eine schöne Aussicht auf den gegen- N013
überliegenden Auschkul gewährt. In dieser Kuppe N014
ist der Diallag besonders ausgezeichnet. Er findet N015
sich hier in dem Serpentin nicht selten in Zoll-gros- N016
sen eckigen Stücken und oft in solcher Menge, dass N017
das ganze Gestein nur ein körniger Diallag zu sein N018
scheint, während er in anderen Abänderungen des N019
Serpentins doch nur in geringerer Menge enthalten N020
ist. Der grobkörnige Diallag ist gelblichgrün, in N021
zwei auf einander rechtwinkligen Richtungen spaltbar, N022
in der einen glänzend von Perlmutterglanz, in der N023
andern matt, der weniger grobkörnige auf der er-

[footnote-continued reference]
[footnote-continued reference] N001
Jahre 1835 Th. IV S. 388) darüber mittheilt, liegt hier das Seifen- N002
gebirge in einer Mulde, die nach 3 Seiten mit Bergen umgeben ist, N003
die zu dem Kumatschinskischen Zuge gehören; an der nördlichen N004
offenen Seite befindet sich ein etwa 8 Quadratwerste grosser Sumpf, N005
der bis zu dem Mias reicht. Das Seifengebirge liegt auf Serpentin N006
und Grünstein, die auch die Hauptgebirgsarten, nicht allein der Ku- N007
malschiuskischen, sondern auch der Naralinskischen Berge sind. Es N008
besteht aus zwei Schichten, einer unteren eigentlich goldführenden, N009
und einer oberen goldfreien; an der Grenze beider hat man fossile N010
Ueberreste vierfüssiger Thiere gefunden. Der Goldgehalt des Sei- N011
fengebirges ist oben angegeben. Das Gold ist ziemlich grobkörnig, N012
und liegt wahrscheinlich von seiner ursprünglichen Lagerstelle nicht N013
weit entfernt, da die Bruchstücke der Gebirgsarten, woraus das Sei- N014
fengebirge besteht, wenig abgerundet, und die darin vorkommenden N015
Magneteisenerzkrystalle sehr scharfkantig sind. Alle Seitenthäler N016
enthalten mehr oder weniger diesen Goldsand.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0182" xml:id="img_0180" n="164"/>
        <p><lb n="N001"/>
dass das Seifengebirge zu diesem See geführt wird, um             <lb n="N002"/>
dort verwaschen zu werden, weil es an Ort und Stelle             <lb n="N003"/>
an Wasser fehlt. Man hebt zu dem Ende das Was-             <lb n="N004"/>
ser mit Pumpen aus dem See, und führt es auf die             <lb n="N005"/>
geneigten Heerde wie in den übrigen Wäschen. Wir             <lb n="N006"/>
hielten bei der Anninskischen Wäsche an, wo indes-             <lb n="N007"/>
sen jetzt nicht gearbeitet wurde, und gingen von hier             <lb n="N008"/>
aus um die östliche Seite des Sees bis zum Berge             <lb n="N009"/>
Auschkul. An der Wäsche selbst steht Serpentin mit             <lb n="N010"/>
vielem eingemengten Diallag an. Gleich hinter ihr             <lb n="N011"/>
liegt eine kleine Kuppe, auf welcher ein Lusthaus             <lb n="N012"/>
gebaut ist, das eine schöne Aussicht auf den gegen-             <lb n="N013"/>
überliegenden Auschkul gewährt. In dieser Kuppe             <lb n="N014"/>
ist der Diallag besonders ausgezeichnet. Er findet             <lb n="N015"/>
sich hier in dem Serpentin nicht selten in Zoll-gros-             <lb n="N016"/>
sen eckigen Stücken und oft in solcher Menge, dass             <lb n="N017"/>
das ganze Gestein nur ein körniger Diallag zu sein             <lb n="N018"/>
scheint, während er in anderen Abänderungen des             <lb n="N019"/>
Serpentins doch nur in geringerer Menge enthalten             <lb n="N020"/>
ist. Der grobkörnige Diallag ist gelblichgrün, in             <lb n="N021"/>
zwei auf einander rechtwinkligen Richtungen spaltbar,             <lb n="N022"/>
in der einen glänzend von Perlmutterglanz, in der             <lb n="N023"/>
andern matt, der weniger grobkörnige auf der er-</p>
        <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/>
Jahre 1835 Th. IV S. 388) darüber mittheilt, liegt hier das Seifen- <lb n="N002"/>
gebirge in einer Mulde, die nach 3 Seiten mit Bergen umgeben ist,             <lb n="N003"/>
die zu dem Kumatschinskischen Zuge gehören; an der nördlichen             <lb n="N004"/>
offenen Seite befindet sich ein etwa 8 Quadratwerste grosser Sumpf,             <lb n="N005"/>
der bis zu dem Mias reicht. Das Seifengebirge liegt auf Serpentin             <lb n="N006"/>
und Grünstein, die auch die Hauptgebirgsarten, nicht allein der Ku-             <lb n="N007"/>
malschiuskischen, sondern auch der Naralinskischen Berge sind. Es             <lb n="N008"/>
besteht aus zwei Schichten, einer unteren eigentlich goldführenden,             <lb n="N009"/>
und einer oberen goldfreien; an der Grenze beider hat man fossile             <lb n="N010"/>
Ueberreste vierfüssiger Thiere gefunden. Der Goldgehalt des Sei- <lb n="N011"/>
fengebirges ist oben angegeben. Das Gold ist ziemlich grobkörnig,             <lb n="N012"/>
und liegt wahrscheinlich von seiner ursprünglichen Lagerstelle nicht             <lb n="N013"/>
weit entfernt, da die Bruchstücke der Gebirgsarten, woraus das Sei-             <lb n="N014"/>
fengebirge besteht, wenig abgerundet, und die darin vorkommenden             <lb n="N015"/>
Magneteisenerzkrystalle sehr scharfkantig sind. Alle Seitenthäler             <lb n="N016"/>
enthalten mehr oder weniger diesen Goldsand.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0182] N001 dass das Seifengebirge zu diesem See geführt wird, um N002 dort verwaschen zu werden, weil es an Ort und Stelle N003 an Wasser fehlt. Man hebt zu dem Ende das Was- N004 ser mit Pumpen aus dem See, und führt es auf die N005 geneigten Heerde wie in den übrigen Wäschen. Wir N006 hielten bei der Anninskischen Wäsche an, wo indes- N007 sen jetzt nicht gearbeitet wurde, und gingen von hier N008 aus um die östliche Seite des Sees bis zum Berge N009 Auschkul. An der Wäsche selbst steht Serpentin mit N010 vielem eingemengten Diallag an. Gleich hinter ihr N011 liegt eine kleine Kuppe, auf welcher ein Lusthaus N012 gebaut ist, das eine schöne Aussicht auf den gegen- N013 überliegenden Auschkul gewährt. In dieser Kuppe N014 ist der Diallag besonders ausgezeichnet. Er findet N015 sich hier in dem Serpentin nicht selten in Zoll-gros- N016 sen eckigen Stücken und oft in solcher Menge, dass N017 das ganze Gestein nur ein körniger Diallag zu sein N018 scheint, während er in anderen Abänderungen des N019 Serpentins doch nur in geringerer Menge enthalten N020 ist. Der grobkörnige Diallag ist gelblichgrün, in N021 zwei auf einander rechtwinkligen Richtungen spaltbar, N022 in der einen glänzend von Perlmutterglanz, in der N023 andern matt, der weniger grobkörnige auf der er- [footnote-continued reference] [footnote-continued reference] N001 Jahre 1835 Th. IV S. 388) darüber mittheilt, liegt hier das Seifen- N002 gebirge in einer Mulde, die nach 3 Seiten mit Bergen umgeben ist, N003 die zu dem Kumatschinskischen Zuge gehören; an der nördlichen N004 offenen Seite befindet sich ein etwa 8 Quadratwerste grosser Sumpf, N005 der bis zu dem Mias reicht. Das Seifengebirge liegt auf Serpentin N006 und Grünstein, die auch die Hauptgebirgsarten, nicht allein der Ku- N007 malschiuskischen, sondern auch der Naralinskischen Berge sind. Es N008 besteht aus zwei Schichten, einer unteren eigentlich goldführenden, N009 und einer oberen goldfreien; an der Grenze beider hat man fossile N010 Ueberreste vierfüssiger Thiere gefunden. Der Goldgehalt des Sei- N011 fengebirges ist oben angegeben. Das Gold ist ziemlich grobkörnig, N012 und liegt wahrscheinlich von seiner ursprünglichen Lagerstelle nicht N013 weit entfernt, da die Bruchstücke der Gebirgsarten, woraus das Sei- N014 fengebirge besteht, wenig abgerundet, und die darin vorkommenden N015 Magneteisenerzkrystalle sehr scharfkantig sind. Alle Seitenthäler N016 enthalten mehr oder weniger diesen Goldsand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/182
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/182>, abgerufen am 21.11.2024.