Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
gitporphyrs durch ein Cement verbunden sind, das N002
ein Gemenge von weissem Kalkspath mit dichtem N003
Epidote ist, in welchem ebenfalls noch Krystalle von N004
Uralit liegen. Dann finden sich aber auch noch an- N005
dere Abänderungen von Augitporphyr, die keinen Ura- N006
lit, sondern in einer grünlichweissen harten Grund- N007
masse sehr frische grasgrüne Krystalle von Augit N008
enthalten.

N001
Ausser diesen Abänderungen von Serpentin und N002
Augitporphyr kommen hier noch manche schöne Abän- N003
derungen von Diorit und Dioritporphyr vor. So findet N004
sich bei Anninskoi ein porphyrartiger Diorit, bei wel- N005
chem in einem kleinkörnigen Gemenge von grüner N006
Hornblende und gelbem undurchsichtigen Albit, grös- N007
sere Krystalle von eben so aussehendem Albit liegen, N008
und bei dem Seifenwerke Swiäto-Leontewskoi ein N009
Dioritporphyr, wo in einer grauen harten Grundmasse N010
viele kleine schwarze Hornblendekrystalle und ein¬ N011
zelne grössere von schneeweissem Albit vorkommen. N012
Ferner kommt auch hier Euphotid vor, der dem Th. 1 N013
S. 230 beschriebenen von Beresowsk ähnlich ist, nur N014
mehr von der dichten weissen Grundmasse wie dieser N015
enthält.

N001
Serpentin, Augitporphyr und Dioritporphyr schei- N002
nen demnach in den mannigfaltigsten Abänderungen N003
in den Umgebungen des Auschkul verbreitet zu sein. N004
Es wäre sehr interessant zu wissen, in welchem Ver- N005
hältniss die genannten Gebirgsarten unter einander und N006
besonders der Dioritporphyr zum Serpentin und Au- N007
gitporphyr stehen; die bekannten Thatsachen gaben N008
hierzu keine genügende Andeutung, doch wird diess N009
bei der Verbreitung des Dioritporphyrs, ungeachtet N010
der starken Bedeckung durch Dammerde und Wald, bei N011
näherer Untersuchung gewiss hier auszumachen sein.

N001
Als wir am Abende nach Poläkowskoi wieder N002
zurückgekehrt waren, fanden wir Herrn von Hum- N003
boldt und die übrige Gesellschaft schon da. Wir

N001
gitporphyrs durch ein Cement verbunden sind, das N002
ein Gemenge von weissem Kalkspath mit dichtem N003
Epidote ist, in welchem ebenfalls noch Krystalle von N004
Uralit liegen. Dann finden sich aber auch noch an- N005
dere Abänderungen von Augitporphyr, die keinen Ura- N006
lit, sondern in einer grünlichweissen harten Grund- N007
masse sehr frische grasgrüne Krystalle von Augit N008
enthalten.

N001
Ausser diesen Abänderungen von Serpentin und N002
Augitporphyr kommen hier noch manche schöne Abän- N003
derungen von Diorit und Dioritporphyr vor. So findet N004
sich bei Anninskoi ein porphyrartiger Diorit, bei wel- N005
chem in einem kleinkörnigen Gemenge von grüner N006
Hornblende und gelbem undurchsichtigen Albit, grös- N007
sere Krystalle von eben so aussehendem Albit liegen, N008
und bei dem Seifenwerke Swiäto-Leontewskoi ein N009
Dioritporphyr, wo in einer grauen harten Grundmasse N010
viele kleine schwarze Hornblendekrystalle und ein¬ N011
zelne grössere von schneeweissem Albit vorkommen. N012
Ferner kommt auch hier Euphotid vor, der dem Th. 1 N013
S. 230 beschriebenen von Beresowsk ähnlich ist, nur N014
mehr von der dichten weissen Grundmasse wie dieser N015
enthält.

N001
Serpentin, Augitporphyr und Dioritporphyr schei- N002
nen demnach in den mannigfaltigsten Abänderungen N003
in den Umgebungen des Auschkul verbreitet zu sein. N004
Es wäre sehr interessant zu wissen, in welchem Ver- N005
hältniss die genannten Gebirgsarten unter einander und N006
besonders der Dioritporphyr zum Serpentin und Au- N007
gitporphyr stehen; die bekannten Thatsachen gaben N008
hierzu keine genügende Andeutung, doch wird diess N009
bei der Verbreitung des Dioritporphyrs, ungeachtet N010
der starken Bedeckung durch Dammerde und Wald, bei N011
näherer Untersuchung gewiss hier auszumachen sein.

N001
Als wir am Abende nach Poläkowskoi wieder N002
zurückgekehrt waren, fanden wir Herrn von Hum- N003
boldt und die übrige Gesellschaft schon da. Wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0190" xml:id="img_0188" n="172"/>
        <p><lb n="N001"/>
gitporphyrs durch ein Cement verbunden sind, das             <lb n="N002"/>
ein Gemenge von weissem Kalkspath mit dichtem             <lb n="N003"/>
Epidote ist, in welchem ebenfalls noch Krystalle von             <lb n="N004"/>
Uralit liegen. Dann finden sich aber auch noch an-             <lb n="N005"/>
dere Abänderungen von Augitporphyr, die keinen Ura-             <lb n="N006"/>
lit, sondern in einer grünlichweissen harten Grund-             <lb n="N007"/>
masse sehr frische grasgrüne Krystalle von Augit             <lb n="N008"/>
enthalten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ausser diesen Abänderungen von Serpentin und             <lb n="N002"/>
Augitporphyr kommen hier noch manche schöne Abän-             <lb n="N003"/>
derungen von Diorit und Dioritporphyr vor. So findet             <lb n="N004"/>
sich bei Anninskoi ein porphyrartiger Diorit, bei wel-             <lb n="N005"/>
chem in einem kleinkörnigen Gemenge von grüner             <lb n="N006"/>
Hornblende und gelbem undurchsichtigen Albit, grös-             <lb n="N007"/>
sere Krystalle von eben so aussehendem Albit liegen,             <lb n="N008"/>
und bei dem Seifenwerke Swiäto-Leontewskoi ein <lb n="N009"/>
Dioritporphyr, wo in einer grauen harten Grundmasse             <lb n="N010"/>
viele kleine schwarze Hornblendekrystalle und ein¬             <lb n="N011"/>
zelne grössere von schneeweissem Albit vorkommen.             <lb n="N012"/>
Ferner kommt auch hier Euphotid vor, der dem Th. 1             <lb n="N013"/>
S. 230 beschriebenen von Beresowsk ähnlich ist, nur             <lb n="N014"/>
mehr von der dichten weissen Grundmasse wie dieser             <lb n="N015"/>
enthält.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Serpentin, Augitporphyr und Dioritporphyr schei-             <lb n="N002"/>
nen demnach in den mannigfaltigsten Abänderungen             <lb n="N003"/>
in den Umgebungen des Auschkul verbreitet zu sein.             <lb n="N004"/>
Es wäre sehr interessant zu wissen, in welchem Ver-             <lb n="N005"/>
hältniss die genannten Gebirgsarten unter einander und <lb n="N006"/>
besonders der Dioritporphyr zum Serpentin und Au-             <lb n="N007"/>
gitporphyr stehen; die bekannten Thatsachen gaben             <lb n="N008"/>
hierzu keine genügende Andeutung, doch wird diess             <lb n="N009"/>
bei der Verbreitung des Dioritporphyrs, ungeachtet             <lb n="N010"/>
der starken Bedeckung durch Dammerde und Wald, bei             <lb n="N011"/>
näherer Untersuchung gewiss hier auszumachen sein.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als wir am Abende nach Poläkowskoi wieder             <lb n="N002"/>
zurückgekehrt waren, fanden wir Herrn von Hum-             <lb n="N003"/>
boldt und die übrige Gesellschaft schon da. Wir</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] N001 gitporphyrs durch ein Cement verbunden sind, das N002 ein Gemenge von weissem Kalkspath mit dichtem N003 Epidote ist, in welchem ebenfalls noch Krystalle von N004 Uralit liegen. Dann finden sich aber auch noch an- N005 dere Abänderungen von Augitporphyr, die keinen Ura- N006 lit, sondern in einer grünlichweissen harten Grund- N007 masse sehr frische grasgrüne Krystalle von Augit N008 enthalten. N001 Ausser diesen Abänderungen von Serpentin und N002 Augitporphyr kommen hier noch manche schöne Abän- N003 derungen von Diorit und Dioritporphyr vor. So findet N004 sich bei Anninskoi ein porphyrartiger Diorit, bei wel- N005 chem in einem kleinkörnigen Gemenge von grüner N006 Hornblende und gelbem undurchsichtigen Albit, grös- N007 sere Krystalle von eben so aussehendem Albit liegen, N008 und bei dem Seifenwerke Swiäto-Leontewskoi ein N009 Dioritporphyr, wo in einer grauen harten Grundmasse N010 viele kleine schwarze Hornblendekrystalle und ein¬ N011 zelne grössere von schneeweissem Albit vorkommen. N012 Ferner kommt auch hier Euphotid vor, der dem Th. 1 N013 S. 230 beschriebenen von Beresowsk ähnlich ist, nur N014 mehr von der dichten weissen Grundmasse wie dieser N015 enthält. N001 Serpentin, Augitporphyr und Dioritporphyr schei- N002 nen demnach in den mannigfaltigsten Abänderungen N003 in den Umgebungen des Auschkul verbreitet zu sein. N004 Es wäre sehr interessant zu wissen, in welchem Ver- N005 hältniss die genannten Gebirgsarten unter einander und N006 besonders der Dioritporphyr zum Serpentin und Au- N007 gitporphyr stehen; die bekannten Thatsachen gaben N008 hierzu keine genügende Andeutung, doch wird diess N009 bei der Verbreitung des Dioritporphyrs, ungeachtet N010 der starken Bedeckung durch Dammerde und Wald, bei N011 näherer Untersuchung gewiss hier auszumachen sein. N001 Als wir am Abende nach Poläkowskoi wieder N002 zurückgekehrt waren, fanden wir Herrn von Hum- N003 boldt und die übrige Gesellschaft schon da. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/190
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/190>, abgerufen am 24.11.2024.