nicht holpern und stolpern? -- Ich will es doch versuchen, mir seine Geschichte einzuprägen.
"Ein Küsterbüblein bin ich gewesen," hebt er an, "draußen in Holdenschlag steht's noch zu lesen. Wenn ich den Strick hab' geschwungen und die Glocken haben geklungen, hab' ich den Takt gesun- gen und den Schwenkel nachgeahmt mit meiner Zungen. Beim Ministriren hab' ich wol andächtig die Orgel genossen, hab' dem Pfarrer Wein in den Kelch gegossen; aber unter dem Wasserkrüglein hat er gleich gezuckt; kaum ein Tröpflein, ist er schon davongeruckt. Wasser und Wein als Fleisch und Blut, das ist unser höchstes Gut, aber wer in den Kelch zu viel Wasser thut, der verdirbt das rosen- farben' Christiblut. -- Als ich von der Kirchen bin fortgekommen, hat mich ein Schmied in die Lehr' genommen. Der Blas'balg hat mit Gleich- maaß angefangen und der Hammer ist taktfest mit- gegangen, und der Ambos hat geklungen, sind die Funken gesprungen, und Alles hat sich gefügt und gereimt, als wär' es gehobelt gewesen und geleimt. Gerade meinem Meister hat's nicht angepaßt, da hat er mich nach dem Takt beim Schopf gefaßt. Und schaut, bei diesen taktfesten Dingen, Klingen, Singen und Springen, hab' ich zum stillen Feier- abendfrieden baß angefangen Reime zu schmieden. Aber, wie auch geschmiedete Reime gerathen, es
nicht holpern und ſtolpern? — Ich will es doch verſuchen, mir ſeine Geſchichte einzuprägen.
„Ein Küſterbüblein bin ich geweſen,“ hebt er an, „draußen in Holdenſchlag ſteht’s noch zu leſen. Wenn ich den Strick hab’ geſchwungen und die Glocken haben geklungen, hab’ ich den Takt geſun- gen und den Schwenkel nachgeahmt mit meiner Zungen. Beim Miniſtriren hab’ ich wol andächtig die Orgel genoſſen, hab’ dem Pfarrer Wein in den Kelch gegoſſen; aber unter dem Waſſerkrüglein hat er gleich gezuckt; kaum ein Tröpflein, iſt er ſchon davongeruckt. Waſſer und Wein als Fleiſch und Blut, das iſt unſer höchſtes Gut, aber wer in den Kelch zu viel Waſſer thut, der verdirbt das roſen- farben’ Chriſtiblut. — Als ich von der Kirchen bin fortgekommen, hat mich ein Schmied in die Lehr’ genommen. Der Blaſ’balg hat mit Gleich- maaß angefangen und der Hammer iſt taktfeſt mit- gegangen, und der Ambos hat geklungen, ſind die Funken geſprungen, und Alles hat ſich gefügt und gereimt, als wär’ es gehobelt geweſen und geleimt. Gerade meinem Meiſter hat’s nicht angepaßt, da hat er mich nach dem Takt beim Schopf gefaßt. Und ſchaut, bei dieſen taktfeſten Dingen, Klingen, Singen und Springen, hab’ ich zum ſtillen Feier- abendfrieden baß angefangen Reime zu ſchmieden. Aber, wie auch geſchmiedete Reime gerathen, es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="236"/>
nicht holpern und ſtolpern? — Ich will es doch<lb/>
verſuchen, mir ſeine Geſchichte einzuprägen.</p><lb/><p>„Ein Küſterbüblein bin ich geweſen,“ hebt er<lb/>
an, „draußen in Holdenſchlag ſteht’s noch zu leſen.<lb/>
Wenn ich den Strick hab’ geſchwungen und die<lb/>
Glocken haben geklungen, hab’ ich den Takt geſun-<lb/>
gen und den Schwenkel nachgeahmt mit meiner<lb/>
Zungen. Beim Miniſtriren hab’ ich wol andächtig<lb/>
die Orgel genoſſen, hab’ dem Pfarrer Wein in den<lb/>
Kelch gegoſſen; aber unter dem Waſſerkrüglein hat<lb/>
er gleich gezuckt; kaum ein Tröpflein, iſt er ſchon<lb/>
davongeruckt. Waſſer und Wein als Fleiſch und<lb/>
Blut, das iſt unſer höchſtes Gut, aber wer in den<lb/>
Kelch zu viel Waſſer thut, der verdirbt das roſen-<lb/>
farben’ Chriſtiblut. — Als ich von der Kirchen<lb/>
bin fortgekommen, hat mich ein Schmied in die<lb/>
Lehr’ genommen. Der Blaſ’balg hat mit Gleich-<lb/>
maaß angefangen und der Hammer iſt taktfeſt mit-<lb/>
gegangen, und der Ambos hat geklungen, ſind die<lb/>
Funken geſprungen, und Alles hat ſich gefügt und<lb/>
gereimt, als wär’ es gehobelt geweſen und geleimt.<lb/>
Gerade meinem Meiſter hat’s nicht angepaßt, da<lb/>
hat er mich nach dem Takt beim Schopf gefaßt.<lb/>
Und ſchaut, bei dieſen taktfeſten Dingen, Klingen,<lb/>
Singen und Springen, hab’ ich zum ſtillen Feier-<lb/>
abendfrieden baß angefangen Reime zu ſchmieden.<lb/>
Aber, wie auch geſchmiedete Reime gerathen, es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0246]
nicht holpern und ſtolpern? — Ich will es doch
verſuchen, mir ſeine Geſchichte einzuprägen.
„Ein Küſterbüblein bin ich geweſen,“ hebt er
an, „draußen in Holdenſchlag ſteht’s noch zu leſen.
Wenn ich den Strick hab’ geſchwungen und die
Glocken haben geklungen, hab’ ich den Takt geſun-
gen und den Schwenkel nachgeahmt mit meiner
Zungen. Beim Miniſtriren hab’ ich wol andächtig
die Orgel genoſſen, hab’ dem Pfarrer Wein in den
Kelch gegoſſen; aber unter dem Waſſerkrüglein hat
er gleich gezuckt; kaum ein Tröpflein, iſt er ſchon
davongeruckt. Waſſer und Wein als Fleiſch und
Blut, das iſt unſer höchſtes Gut, aber wer in den
Kelch zu viel Waſſer thut, der verdirbt das roſen-
farben’ Chriſtiblut. — Als ich von der Kirchen
bin fortgekommen, hat mich ein Schmied in die
Lehr’ genommen. Der Blaſ’balg hat mit Gleich-
maaß angefangen und der Hammer iſt taktfeſt mit-
gegangen, und der Ambos hat geklungen, ſind die
Funken geſprungen, und Alles hat ſich gefügt und
gereimt, als wär’ es gehobelt geweſen und geleimt.
Gerade meinem Meiſter hat’s nicht angepaßt, da
hat er mich nach dem Takt beim Schopf gefaßt.
Und ſchaut, bei dieſen taktfeſten Dingen, Klingen,
Singen und Springen, hab’ ich zum ſtillen Feier-
abendfrieden baß angefangen Reime zu ſchmieden.
Aber, wie auch geſchmiedete Reime gerathen, es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/246>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.