Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

verschnitten sind, bald das Gefühl des Zwanges und der Abge¬
zirkeltheit, aus deren Oede wir uns in die Irregularität eines Eng¬
lischen Gartens oder noch lieber des freien Waldes hinaussehnen.

Wir befinden uns hier schon in lauter dialektischen Be¬
stimmungen. Ein einfaches Aussprechen und Setzen der
Bestimmungen genügt nicht; sie gehen in einander über. Als
Moment kann die Regularität berechtigt und schön sein; als
absolute Regel, in welche das ästhetische Object aufgeht, kann
sie häßlich werden. Man kann aber nicht schließen, daß das
Gegentheil der Regularität, die Irregularität, überhaupt schön
sein müsse. Sie kann es sein, je nach den Verhältnissen;
am unrechten Ort oder in's Verworrene ausartend wird sie
eben sowohl häßlich werden. Ein schönes Beispiel reizender
Irregularität auf dem architektonischen Felde ist das Schloß
Meilhart im Cherdepartement, ohne alle Symmetrie in
einer Art von Renaissancestyl aufgeführt (19). In Darstellung
derjenigen nachlässigen Irregularität, die wir Negligee par
excellence
zu nennen pflegen und worin die Kammermädchen
oft noch reizender erscheinen, als ihre Herrinnen, sind Maler
und Dichter glücklich genug gewesen, als daß an Beispiele
zu erinnern nöthig wäre. Im vorigen Jahrhundert kamen
in Deutschland, in vermeintlicher Nachahmung der Hebräischen
Poesie, der antiken Chöre, der Skaldenlieder und des Ossian
freie rhythmische Gesänge auf, die sich in irregulärer Wildheit
von der metrischen Geschlossenheit emancipirt hatten. Manches
darin war vortrefflich, wie in einigen Klopstockschen
Bardieten und einigen Götheschen Compositionen. Aber
wie jämmerlich fiel diese Irregularität auch bei einigen Andern
aus, die sich in hohlem Wortschwall nicht nur, die sich auch
in ganz unrhythmischen, unmusikalischen, durcheinander¬
stolpernden Tonmassen bewegten.

verſchnitten ſind, bald das Gefühl des Zwanges und der Abge¬
zirkeltheit, aus deren Oede wir uns in die Irregularität eines Eng¬
liſchen Gartens oder noch lieber des freien Waldes hinausſehnen.

Wir befinden uns hier ſchon in lauter dialektiſchen Be¬
ſtimmungen. Ein einfaches Ausſprechen und Setzen der
Beſtimmungen genügt nicht; ſie gehen in einander über. Als
Moment kann die Regularität berechtigt und ſchön ſein; als
abſolute Regel, in welche das äſthetiſche Object aufgeht, kann
ſie häßlich werden. Man kann aber nicht ſchließen, daß das
Gegentheil der Regularität, die Irregularität, überhaupt ſchön
ſein müſſe. Sie kann es ſein, je nach den Verhältniſſen;
am unrechten Ort oder in's Verworrene ausartend wird ſie
eben ſowohl häßlich werden. Ein ſchönes Beiſpiel reizender
Irregularität auf dem architektoniſchen Felde iſt das Schloß
Meilhart im Cherdepartement, ohne alle Symmetrie in
einer Art von Renaiſſanceſtyl aufgeführt (19). In Darſtellung
derjenigen nachläſſigen Irregularität, die wir Negligée par
excellence
zu nennen pflegen und worin die Kammermädchen
oft noch reizender erſcheinen, als ihre Herrinnen, ſind Maler
und Dichter glücklich genug geweſen, als daß an Beiſpiele
zu erinnern nöthig wäre. Im vorigen Jahrhundert kamen
in Deutſchland, in vermeintlicher Nachahmung der Hebräiſchen
Poeſie, der antiken Chöre, der Skaldenlieder und des Oſſian
freie rhythmiſche Geſänge auf, die ſich in irregulärer Wildheit
von der metriſchen Geſchloſſenheit emancipirt hatten. Manches
darin war vortrefflich, wie in einigen Klopſtockſchen
Bardieten und einigen Götheſchen Compoſitionen. Aber
wie jämmerlich fiel dieſe Irregularität auch bei einigen Andern
aus, die ſich in hohlem Wortſchwall nicht nur, die ſich auch
in ganz unrhythmiſchen, unmuſikaliſchen, durcheinander¬
ſtolpernden Tonmaſſen bewegten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="82"/>
ver&#x017F;chnitten &#x017F;ind, bald das Gefühl des Zwanges und der Abge¬<lb/>
zirkeltheit, aus deren Oede wir uns in die Irregularität eines Eng¬<lb/>
li&#x017F;chen Gartens oder noch lieber des freien Waldes hinaus&#x017F;ehnen.</p><lb/>
            <p>Wir befinden uns hier &#x017F;chon in lauter dialekti&#x017F;chen Be¬<lb/>
&#x017F;timmungen. Ein einfaches Aus&#x017F;prechen und Setzen der<lb/>
Be&#x017F;timmungen genügt nicht; &#x017F;ie gehen in einander über. Als<lb/>
Moment kann die Regularität berechtigt und &#x017F;chön &#x017F;ein; als<lb/>
ab&#x017F;olute Regel, in welche das ä&#x017F;theti&#x017F;che Object aufgeht, kann<lb/>
&#x017F;ie häßlich werden. Man kann aber nicht &#x017F;chließen, daß das<lb/>
Gegentheil der Regularität, die Irregularität, überhaupt &#x017F;chön<lb/>
&#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e. Sie kann es &#x017F;ein, je nach den Verhältni&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
am unrechten Ort oder in's Verworrene ausartend wird &#x017F;ie<lb/>
eben &#x017F;owohl häßlich werden. Ein &#x017F;chönes Bei&#x017F;piel reizender<lb/>
Irregularität auf dem architektoni&#x017F;chen Felde i&#x017F;t das Schloß<lb/><hi rendition="#g">Meilhart</hi> im Cherdepartement, ohne alle Symmetrie in<lb/>
einer Art von Renai&#x017F;&#x017F;ance&#x017F;tyl aufgeführt (19). In Dar&#x017F;tellung<lb/>
derjenigen nachlä&#x017F;&#x017F;igen Irregularität, die wir Neglig<hi rendition="#aq">é</hi>e <hi rendition="#aq">par<lb/>
excellence</hi> zu nennen pflegen und worin die Kammermädchen<lb/>
oft noch reizender er&#x017F;cheinen, als ihre Herrinnen, &#x017F;ind Maler<lb/>
und Dichter glücklich genug gewe&#x017F;en, als daß an Bei&#x017F;piele<lb/>
zu erinnern nöthig wäre. Im vorigen Jahrhundert kamen<lb/>
in Deut&#x017F;chland, in vermeintlicher Nachahmung der Hebräi&#x017F;chen<lb/>
Poe&#x017F;ie, der antiken Chöre, der Skaldenlieder und des O&#x017F;&#x017F;ian<lb/>
freie rhythmi&#x017F;che Ge&#x017F;änge auf, die &#x017F;ich in irregulärer Wildheit<lb/>
von der metri&#x017F;chen Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit emancipirt hatten. Manches<lb/>
darin war vortrefflich, wie in einigen <hi rendition="#g">Klop&#x017F;to</hi>ck&#x017F;chen<lb/>
Bardieten und einigen <hi rendition="#g">Göthe&#x017F;chen</hi> Compo&#x017F;itionen. Aber<lb/>
wie jämmerlich fiel die&#x017F;e Irregularität auch bei einigen Andern<lb/>
aus, die &#x017F;ich in hohlem Wort&#x017F;chwall nicht nur, die &#x017F;ich auch<lb/>
in ganz unrhythmi&#x017F;chen, unmu&#x017F;ikali&#x017F;chen, durcheinander¬<lb/>
&#x017F;tolpernden Tonma&#x017F;&#x017F;en bewegten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] verſchnitten ſind, bald das Gefühl des Zwanges und der Abge¬ zirkeltheit, aus deren Oede wir uns in die Irregularität eines Eng¬ liſchen Gartens oder noch lieber des freien Waldes hinausſehnen. Wir befinden uns hier ſchon in lauter dialektiſchen Be¬ ſtimmungen. Ein einfaches Ausſprechen und Setzen der Beſtimmungen genügt nicht; ſie gehen in einander über. Als Moment kann die Regularität berechtigt und ſchön ſein; als abſolute Regel, in welche das äſthetiſche Object aufgeht, kann ſie häßlich werden. Man kann aber nicht ſchließen, daß das Gegentheil der Regularität, die Irregularität, überhaupt ſchön ſein müſſe. Sie kann es ſein, je nach den Verhältniſſen; am unrechten Ort oder in's Verworrene ausartend wird ſie eben ſowohl häßlich werden. Ein ſchönes Beiſpiel reizender Irregularität auf dem architektoniſchen Felde iſt das Schloß Meilhart im Cherdepartement, ohne alle Symmetrie in einer Art von Renaiſſanceſtyl aufgeführt (19). In Darſtellung derjenigen nachläſſigen Irregularität, die wir Negligée par excellence zu nennen pflegen und worin die Kammermädchen oft noch reizender erſcheinen, als ihre Herrinnen, ſind Maler und Dichter glücklich genug geweſen, als daß an Beiſpiele zu erinnern nöthig wäre. Im vorigen Jahrhundert kamen in Deutſchland, in vermeintlicher Nachahmung der Hebräiſchen Poeſie, der antiken Chöre, der Skaldenlieder und des Oſſian freie rhythmiſche Geſänge auf, die ſich in irregulärer Wildheit von der metriſchen Geſchloſſenheit emancipirt hatten. Manches darin war vortrefflich, wie in einigen Klopſtockſchen Bardieten und einigen Götheſchen Compoſitionen. Aber wie jämmerlich fiel dieſe Irregularität auch bei einigen Andern aus, die ſich in hohlem Wortſchwall nicht nur, die ſich auch in ganz unrhythmiſchen, unmuſikaliſchen, durcheinander¬ ſtolpernden Tonmaſſen bewegten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/104
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/104>, abgerufen am 27.11.2024.