Allee, so die gleichen Dimensionen der gleichartigen Theile eines Gebäudes, so die Wiederkehr des Refrains im Liede u. s. w. Solche Regularität ist an sich schön, allein sie befriedigt erst die Bedürfnisse des abstracten Verstandes und ist deshalb auf dem Wege, häßlich zu werden, sobald die ästhetische Gestaltung sich auf sie beschränkt und außer ihr nichts darbietet, das eine Idee ausdrückte. Sie ermüdet durch ihre stereotype Gleichheit, die uns den Unterschied immer in der nämlichen Weise vorführt und wir sehnen uns aus ihrer Einförmigkeit heraus nach der Freiheit, selbst wenn sie im Extrem eine chaotische wäre. Tieck hat in der Einleitung zum Phantasus die Holländische Manier der Gartenanlage von der Seite her in Schutz genommen, daß sie mit ihren Heckenwänden, geschorenen Bäumen und Buchs¬ baum eingefriedigten Rabatten für die Conversation Lustwan¬ delnder sehr zweckmäßig sei. Wo die Gesellschaft sich selbst der Zweck ist, an einem glänzenden Hofe, sind diese breiten mit weichem Sand bestreueten Wege, diese grünen Mauern, diese im Paradeschritt aufmarschirenden Bäume, diese grotten¬ artigen Boskette, ganz passend. Wurde diese Manier doch auch eben von Lenotre unter dem großen Ludwig zur grö߬ ten Vollkommenheit gebracht. Ihn copirten dann die Nach¬ ahmer in Schönbrunn, in Cassel, Schwetzingen u. s. w. Die Natur soll hier nicht in ihrer freien Naturwüchsigkeit erscheinen, sie soll vielmehr, der Majestät gegenüber, sich beschränken und mit gefälliger Dienstbarkeit nur einen luftigen Salon herstellen, in welchem die seidenen Gewänder, die goldstarrenden Uniformen einherrauschen. Aber in kleinen Dimensionen und ohne den Schauplatz hoffestlicher Actionen abzugeben, überkommt uns zwischen kubischen Hecken und Bäumen, die von der Scheere zu Kugeln und Pyramiden
Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 6
Allee, ſo die gleichen Dimenſionen der gleichartigen Theile eines Gebäudes, ſo die Wiederkehr des Refrains im Liede u. ſ. w. Solche Regularität iſt an ſich ſchön, allein ſie befriedigt erſt die Bedürfniſſe des abſtracten Verſtandes und iſt deshalb auf dem Wege, häßlich zu werden, ſobald die äſthetiſche Geſtaltung ſich auf ſie beſchränkt und außer ihr nichts darbietet, das eine Idee ausdrückte. Sie ermüdet durch ihre ſtereotype Gleichheit, die uns den Unterſchied immer in der nämlichen Weiſe vorführt und wir ſehnen uns aus ihrer Einförmigkeit heraus nach der Freiheit, ſelbſt wenn ſie im Extrem eine chaotiſche wäre. Tieck hat in der Einleitung zum Phantaſus die Holländiſche Manier der Gartenanlage von der Seite her in Schutz genommen, daß ſie mit ihren Heckenwänden, geſchorenen Bäumen und Buchs¬ baum eingefriedigten Rabatten für die Converſation Luſtwan¬ delnder ſehr zweckmäßig ſei. Wo die Geſellſchaft ſich ſelbſt der Zweck iſt, an einem glänzenden Hofe, ſind dieſe breiten mit weichem Sand beſtreueten Wege, dieſe grünen Mauern, dieſe im Paradeſchritt aufmarſchirenden Bäume, dieſe grotten¬ artigen Boskette, ganz paſſend. Wurde dieſe Manier doch auch eben von Lenôtre unter dem großen Ludwig zur grö߬ ten Vollkommenheit gebracht. Ihn copirten dann die Nach¬ ahmer in Schönbrunn, in Caſſel, Schwetzingen u. ſ. w. Die Natur ſoll hier nicht in ihrer freien Naturwüchſigkeit erſcheinen, ſie ſoll vielmehr, der Majeſtät gegenüber, ſich beſchränken und mit gefälliger Dienſtbarkeit nur einen luftigen Salon herſtellen, in welchem die ſeidenen Gewänder, die goldſtarrenden Uniformen einherrauſchen. Aber in kleinen Dimenſionen und ohne den Schauplatz hoffeſtlicher Actionen abzugeben, überkommt uns zwiſchen kubiſchen Hecken und Bäumen, die von der Scheere zu Kugeln und Pyramiden
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="81"/>
Allee, ſo die gleichen Dimenſionen der gleichartigen Theile<lb/>
eines Gebäudes, ſo die Wiederkehr des Refrains im Liede<lb/>
u. ſ. w. Solche <hirendition="#g">Regularität</hi> iſt an ſich ſchön, allein ſie<lb/>
befriedigt erſt die Bedürfniſſe des abſtracten Verſtandes und<lb/>
iſt deshalb auf dem Wege, <hirendition="#g">häßlich zu werden</hi>, ſobald die<lb/>
äſthetiſche Geſtaltung ſich auf ſie beſchränkt und außer ihr<lb/>
nichts darbietet, das eine Idee ausdrückte. Sie ermüdet<lb/>
durch ihre <hirendition="#g">ſtereotype Gleichheit</hi>, die uns den Unterſchied<lb/>
immer in der nämlichen Weiſe vorführt und wir ſehnen uns<lb/>
aus ihrer <hirendition="#g">Einförmigkeit</hi> heraus nach der Freiheit, ſelbſt<lb/>
wenn ſie im Extrem eine chaotiſche wäre. <hirendition="#g">Tieck</hi> hat in der<lb/>
Einleitung zum <hirendition="#g">Phantaſus</hi> die Holländiſche Manier der<lb/>
Gartenanlage von der Seite her in Schutz genommen, daß<lb/>ſie mit ihren Heckenwänden, geſchorenen Bäumen und Buchs¬<lb/>
baum eingefriedigten Rabatten für die Converſation Luſtwan¬<lb/>
delnder ſehr zweckmäßig ſei. Wo die Geſellſchaft ſich ſelbſt<lb/>
der Zweck iſt, an einem glänzenden Hofe, ſind dieſe breiten<lb/>
mit weichem Sand beſtreueten Wege, dieſe grünen Mauern,<lb/>
dieſe im Paradeſchritt aufmarſchirenden Bäume, dieſe grotten¬<lb/>
artigen Boskette, ganz paſſend. Wurde dieſe Manier doch<lb/>
auch eben von <hirendition="#g">Len</hi><hirendition="#aq #g">ô</hi><hirendition="#g">tre</hi> unter dem großen Ludwig zur grö߬<lb/>
ten Vollkommenheit gebracht. Ihn copirten dann die Nach¬<lb/>
ahmer in Schönbrunn, in Caſſel, Schwetzingen u. ſ. w.<lb/>
Die Natur ſoll hier nicht in ihrer freien Naturwüchſigkeit<lb/>
erſcheinen, ſie ſoll vielmehr, der Majeſtät gegenüber, ſich<lb/>
beſchränken und mit gefälliger Dienſtbarkeit nur einen luftigen<lb/>
Salon herſtellen, in welchem die ſeidenen Gewänder, die<lb/>
goldſtarrenden Uniformen einherrauſchen. Aber in kleinen<lb/>
Dimenſionen und ohne den Schauplatz hoffeſtlicher Actionen<lb/>
abzugeben, überkommt uns zwiſchen kubiſchen Hecken und<lb/>
Bäumen, die von der Scheere zu Kugeln und Pyramiden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Roſenkranz</hi>, Aeſthetik des Häßlichen. 6<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0103]
Allee, ſo die gleichen Dimenſionen der gleichartigen Theile
eines Gebäudes, ſo die Wiederkehr des Refrains im Liede
u. ſ. w. Solche Regularität iſt an ſich ſchön, allein ſie
befriedigt erſt die Bedürfniſſe des abſtracten Verſtandes und
iſt deshalb auf dem Wege, häßlich zu werden, ſobald die
äſthetiſche Geſtaltung ſich auf ſie beſchränkt und außer ihr
nichts darbietet, das eine Idee ausdrückte. Sie ermüdet
durch ihre ſtereotype Gleichheit, die uns den Unterſchied
immer in der nämlichen Weiſe vorführt und wir ſehnen uns
aus ihrer Einförmigkeit heraus nach der Freiheit, ſelbſt
wenn ſie im Extrem eine chaotiſche wäre. Tieck hat in der
Einleitung zum Phantaſus die Holländiſche Manier der
Gartenanlage von der Seite her in Schutz genommen, daß
ſie mit ihren Heckenwänden, geſchorenen Bäumen und Buchs¬
baum eingefriedigten Rabatten für die Converſation Luſtwan¬
delnder ſehr zweckmäßig ſei. Wo die Geſellſchaft ſich ſelbſt
der Zweck iſt, an einem glänzenden Hofe, ſind dieſe breiten
mit weichem Sand beſtreueten Wege, dieſe grünen Mauern,
dieſe im Paradeſchritt aufmarſchirenden Bäume, dieſe grotten¬
artigen Boskette, ganz paſſend. Wurde dieſe Manier doch
auch eben von Len ô tre unter dem großen Ludwig zur grö߬
ten Vollkommenheit gebracht. Ihn copirten dann die Nach¬
ahmer in Schönbrunn, in Caſſel, Schwetzingen u. ſ. w.
Die Natur ſoll hier nicht in ihrer freien Naturwüchſigkeit
erſcheinen, ſie ſoll vielmehr, der Majeſtät gegenüber, ſich
beſchränken und mit gefälliger Dienſtbarkeit nur einen luftigen
Salon herſtellen, in welchem die ſeidenen Gewänder, die
goldſtarrenden Uniformen einherrauſchen. Aber in kleinen
Dimenſionen und ohne den Schauplatz hoffeſtlicher Actionen
abzugeben, überkommt uns zwiſchen kubiſchen Hecken und
Bäumen, die von der Scheere zu Kugeln und Pyramiden
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/103>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.