dem Schönen das Komische nur als relativer Widerspruch ent¬ gegen und daher haben diese Bestimmungen selbst noch wieder andere als ihren absoluten Widerspruch an sich. Die Krankheit ist allerdings eine Hemmung und Minderung des Lebens; sie widerspricht ihm, nämlich sofern das Leben seinem Begriff nach gesund sein sollte; der absolute Widerspruch der Krankheit ist daher, im Leben, die Gesundheit. So ist dem Irrthum die ob¬ jective Gewißheit; dem Komischen das Tragische absolut ent¬ gegen, gesetzt. Wegen solcher Unterschiede wird es möglich, auch solche Bestimmungen mit einander zu contrastiren, die nicht durch sich selbst, sei es absolut, sei es relativ, mit einander in Widerspruch stehen, sondern zwischen denen ein Widerspruch nur hervorgekünstelt und bald als ein absoluter, bald als ein relativer hingestellt wird. Formell genommen kann das Absolute mit dem Absoluten, das Absolute mit dem Relativen, das Relative mit dem Relativen in Widerspruch gerathen. Reeller Weise werden solche Verhältnisse sich in mannigfaltige Wendungen einhüllen können.
Es ist hier nicht der Ort, auf diese allgemeinen Be¬ griffe näher einzugehen, welche theils der Metaphysik und Logik überhaupt, theils der ästhetischen Metaphysik insbe¬ sondere angehören. Wir haben uns ihrer nur insoweit er¬ innern müssen, als nothwendig ist, den falschen Contrast als den häßlichen vom richtigen als dem schönen zu unterscheiden. Der falsche Contrast entsteht zunächst dadurch, daß statt des Gegensatzes, der gesetzt werden sollte, das blos Verschiedene auftritt; denn dies ist die nur unbestimmte Differenz, die einer Spannung noch nicht fähig ist. Die bunte Mannig¬ faltigkeit des Verschiedenen kann ästhetisch vollkommen be¬ rechtigt sein; wird sie aber da geboten, wo der Contrast wirken müßte, so bleibt sie unzureichend. Alle Verschiedenheit,
dem Schönen das Komiſche nur als relativer Widerſpruch ent¬ gegen und daher haben dieſe Beſtimmungen ſelbſt noch wieder andere als ihren abſoluten Widerſpruch an ſich. Die Krankheit iſt allerdings eine Hemmung und Minderung des Lebens; ſie widerſpricht ihm, nämlich ſofern das Leben ſeinem Begriff nach geſund ſein ſollte; der abſolute Widerſpruch der Krankheit iſt daher, im Leben, die Geſundheit. So iſt dem Irrthum die ob¬ jective Gewißheit; dem Komiſchen das Tragiſche abſolut ent¬ gegen, geſetzt. Wegen ſolcher Unterſchiede wird es möglich, auch ſolche Beſtimmungen mit einander zu contraſtiren, die nicht durch ſich ſelbſt, ſei es abſolut, ſei es relativ, mit einander in Widerſpruch ſtehen, ſondern zwiſchen denen ein Widerſpruch nur hervorgekünſtelt und bald als ein abſoluter, bald als ein relativer hingeſtellt wird. Formell genommen kann das Abſolute mit dem Abſoluten, das Abſolute mit dem Relativen, das Relative mit dem Relativen in Widerſpruch gerathen. Reeller Weiſe werden ſolche Verhältniſſe ſich in mannigfaltige Wendungen einhüllen können.
Es iſt hier nicht der Ort, auf dieſe allgemeinen Be¬ griffe näher einzugehen, welche theils der Metaphyſik und Logik überhaupt, theils der äſthetiſchen Metaphyſik insbe¬ ſondere angehören. Wir haben uns ihrer nur inſoweit er¬ innern müſſen, als nothwendig iſt, den falſchen Contraſt als den häßlichen vom richtigen als dem ſchönen zu unterſcheiden. Der falſche Contraſt entſteht zunächſt dadurch, daß ſtatt des Gegenſatzes, der geſetzt werden ſollte, das blos Verſchiedene auftritt; denn dies iſt die nur unbeſtimmte Differenz, die einer Spannung noch nicht fähig iſt. Die bunte Mannig¬ faltigkeit des Verſchiedenen kann äſthetiſch vollkommen be¬ rechtigt ſein; wird ſie aber da geboten, wo der Contraſt wirken müßte, ſo bleibt ſie unzureichend. Alle Verſchiedenheit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="90"/>
dem Schönen das Komiſche nur als relativer Widerſpruch ent¬<lb/>
gegen und daher haben dieſe Beſtimmungen ſelbſt noch wieder<lb/>
andere als ihren abſoluten Widerſpruch an ſich. Die Krankheit<lb/>
iſt allerdings eine Hemmung und Minderung des Lebens; ſie<lb/>
widerſpricht ihm, nämlich ſofern das Leben ſeinem Begriff nach<lb/>
geſund ſein ſollte; der abſolute Widerſpruch der Krankheit iſt<lb/>
daher, im Leben, die Geſundheit. So iſt dem Irrthum die ob¬<lb/>
jective Gewißheit; dem Komiſchen das Tragiſche abſolut ent¬<lb/>
gegen, geſetzt. Wegen ſolcher Unterſchiede wird es möglich, auch<lb/>ſolche Beſtimmungen mit einander zu contraſtiren, die nicht<lb/>
durch ſich ſelbſt, ſei es abſolut, ſei es relativ, mit einander<lb/>
in Widerſpruch ſtehen, ſondern zwiſchen denen ein Widerſpruch<lb/>
nur <hirendition="#g">hervorgekünſtelt</hi> und bald als ein abſoluter, bald als<lb/>
ein relativer hingeſtellt wird. Formell genommen kann das<lb/>
Abſolute mit dem Abſoluten, das Abſolute mit dem Relativen,<lb/>
das Relative mit dem Relativen in Widerſpruch gerathen.<lb/>
Reeller Weiſe werden ſolche Verhältniſſe ſich in mannigfaltige<lb/>
Wendungen einhüllen können.</p><lb/><p>Es iſt hier nicht der Ort, auf dieſe allgemeinen Be¬<lb/>
griffe näher einzugehen, welche theils der Metaphyſik und<lb/>
Logik überhaupt, theils der äſthetiſchen Metaphyſik insbe¬<lb/>ſondere angehören. Wir haben uns ihrer nur inſoweit er¬<lb/>
innern müſſen, als nothwendig iſt, den falſchen Contraſt als<lb/>
den häßlichen vom richtigen als dem ſchönen zu unterſcheiden.<lb/>
Der falſche Contraſt entſteht zunächſt dadurch, daß ſtatt des<lb/>
Gegenſatzes, der geſetzt werden ſollte, das blos Verſchiedene<lb/>
auftritt; denn dies iſt die nur unbeſtimmte Differenz, die<lb/>
einer Spannung noch nicht fähig iſt. Die bunte Mannig¬<lb/>
faltigkeit des Verſchiedenen kann äſthetiſch vollkommen be¬<lb/>
rechtigt ſein; wird ſie aber da geboten, wo der Contraſt<lb/>
wirken müßte, ſo bleibt ſie unzureichend. Alle Verſchiedenheit,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0112]
dem Schönen das Komiſche nur als relativer Widerſpruch ent¬
gegen und daher haben dieſe Beſtimmungen ſelbſt noch wieder
andere als ihren abſoluten Widerſpruch an ſich. Die Krankheit
iſt allerdings eine Hemmung und Minderung des Lebens; ſie
widerſpricht ihm, nämlich ſofern das Leben ſeinem Begriff nach
geſund ſein ſollte; der abſolute Widerſpruch der Krankheit iſt
daher, im Leben, die Geſundheit. So iſt dem Irrthum die ob¬
jective Gewißheit; dem Komiſchen das Tragiſche abſolut ent¬
gegen, geſetzt. Wegen ſolcher Unterſchiede wird es möglich, auch
ſolche Beſtimmungen mit einander zu contraſtiren, die nicht
durch ſich ſelbſt, ſei es abſolut, ſei es relativ, mit einander
in Widerſpruch ſtehen, ſondern zwiſchen denen ein Widerſpruch
nur hervorgekünſtelt und bald als ein abſoluter, bald als
ein relativer hingeſtellt wird. Formell genommen kann das
Abſolute mit dem Abſoluten, das Abſolute mit dem Relativen,
das Relative mit dem Relativen in Widerſpruch gerathen.
Reeller Weiſe werden ſolche Verhältniſſe ſich in mannigfaltige
Wendungen einhüllen können.
Es iſt hier nicht der Ort, auf dieſe allgemeinen Be¬
griffe näher einzugehen, welche theils der Metaphyſik und
Logik überhaupt, theils der äſthetiſchen Metaphyſik insbe¬
ſondere angehören. Wir haben uns ihrer nur inſoweit er¬
innern müſſen, als nothwendig iſt, den falſchen Contraſt als
den häßlichen vom richtigen als dem ſchönen zu unterſcheiden.
Der falſche Contraſt entſteht zunächſt dadurch, daß ſtatt des
Gegenſatzes, der geſetzt werden ſollte, das blos Verſchiedene
auftritt; denn dies iſt die nur unbeſtimmte Differenz, die
einer Spannung noch nicht fähig iſt. Die bunte Mannig¬
faltigkeit des Verſchiedenen kann äſthetiſch vollkommen be¬
rechtigt ſein; wird ſie aber da geboten, wo der Contraſt
wirken müßte, ſo bleibt ſie unzureichend. Alle Verſchiedenheit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/112>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.