Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

niker Alberto friedlich zusammen. Bertram fühlt zwar ganz
die unendliche Schönheit und Liebenswürdigkeit seiner jungen
Frau; er verspricht aber, recht artig zu sein. Er will Gemsen
jagen in den Alpen -- und dann? Nun er hat G. Sand's
Jacques
wohl gut inne, denn dann soll es nicht mehr
einen Monat dauern -- und dann, zu Julia und Antonio
gewendet, versprechen Sie mir Beide --

Julia.

Dann --

Antonio.

Dann wollen wir uns fragen, ob wir noch glücklich
sein dürfen?

Julia.

Wir wollen uns fragen, ob wir noch glücklich sein
können?

Finis.

So endet diese durch das Talent ihres Urhebers bis
in die kleinsten Züge hinein verzerrte Tragödie, deren Inhalt
wir mit schlichten Worten angegeben haben und dabei doch
nicht verhüten konnten, nicht schon komische Streiflichter
darauf fallen zu lassen. Wir bezweifeln nicht im Geringsten
den subjectiven Ernst der ethischen Tendenz, den Hebbel in
seinem Vorwort mit so großem Pathos verkündet. Doch
lassen wir uns dadurch nicht bestechen und erkennen, daß
diese Tragödie im Grunde durch die Art ihrer Disharmonie
eine gräßliche Komödie, ein Ungeheuer von Scheincontrasten
ist. Wir wollen von crasseren Motiven, die in dieser Tra¬
gödie vorkommen und oft höchst komischer Beschaffenheit
sind, wegsehen; wir wollen nur bei den fundamentalen Ver¬
hältnissen bleiben, so sind sie nicht tragisch, sondern komisch.
Daß ein Mädchen, welches sich heimlich hat schwängern

niker Alberto friedlich zuſammen. Bertram fühlt zwar ganz
die unendliche Schönheit und Liebenswürdigkeit ſeiner jungen
Frau; er verſpricht aber, recht artig zu ſein. Er will Gemſen
jagen in den Alpen — und dann? Nun er hat G. Sand's
Jacques
wohl gut inne, denn dann ſoll es nicht mehr
einen Monat dauern — und dann, zu Julia und Antonio
gewendet, verſprechen Sie mir Beide —

Julia.

Dann —

Antonio.

Dann wollen wir uns fragen, ob wir noch glücklich
ſein dürfen?

Julia.

Wir wollen uns fragen, ob wir noch glücklich ſein
können?

Finis.

So endet dieſe durch das Talent ihres Urhebers bis
in die kleinſten Züge hinein verzerrte Tragödie, deren Inhalt
wir mit ſchlichten Worten angegeben haben und dabei doch
nicht verhüten konnten, nicht ſchon komiſche Streiflichter
darauf fallen zu laſſen. Wir bezweifeln nicht im Geringſten
den ſubjectiven Ernſt der ethiſchen Tendenz, den Hebbel in
ſeinem Vorwort mit ſo großem Pathos verkündet. Doch
laſſen wir uns dadurch nicht beſtechen und erkennen, daß
dieſe Tragödie im Grunde durch die Art ihrer Disharmonie
eine gräßliche Komödie, ein Ungeheuer von Scheincontraſten
iſt. Wir wollen von craſſeren Motiven, die in dieſer Tra¬
gödie vorkommen und oft höchſt komiſcher Beſchaffenheit
ſind, wegſehen; wir wollen nur bei den fundamentalen Ver¬
hältniſſen bleiben, ſo ſind ſie nicht tragiſch, ſondern komiſch.
Daß ein Mädchen, welches ſich heimlich hat ſchwängern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="112"/>
niker Alberto friedlich zu&#x017F;ammen. Bertram fühlt zwar ganz<lb/>
die unendliche Schönheit und Liebenswürdigkeit &#x017F;einer jungen<lb/>
Frau; er ver&#x017F;pricht aber, recht artig zu &#x017F;ein. Er will Gem&#x017F;en<lb/>
jagen in den Alpen &#x2014; und dann? Nun er hat G. <hi rendition="#g">Sand's<lb/>
Jacques</hi> wohl gut inne, denn dann &#x017F;oll es nicht mehr<lb/>
einen Monat dauern &#x2014; und dann, zu Julia und Antonio<lb/>
gewendet, ver&#x017F;prechen Sie mir Beide &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Julia</hi>.</p><lb/>
            <p>Dann &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Antonio</hi>.</p><lb/>
            <p>Dann wollen wir uns fragen, ob wir noch glücklich<lb/>
&#x017F;ein dürfen?</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Julia.</hi> </p><lb/>
            <p>Wir wollen uns fragen, ob wir noch glücklich &#x017F;ein<lb/>
können?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Finis</hi>.</p><lb/>
            <p>So endet die&#x017F;e durch das Talent ihres Urhebers bis<lb/>
in die klein&#x017F;ten Züge hinein verzerrte Tragödie, deren Inhalt<lb/>
wir mit &#x017F;chlichten Worten angegeben haben und dabei doch<lb/>
nicht verhüten konnten, nicht &#x017F;chon komi&#x017F;che Streiflichter<lb/>
darauf fallen zu la&#x017F;&#x017F;en. Wir bezweifeln nicht im Gering&#x017F;ten<lb/>
den &#x017F;ubjectiven Ern&#x017F;t der ethi&#x017F;chen Tendenz, den <hi rendition="#g">Hebbel</hi> in<lb/>
&#x017F;einem Vorwort mit &#x017F;o großem Pathos verkündet. Doch<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wir uns dadurch nicht be&#x017F;techen und erkennen, daß<lb/>
die&#x017F;e Tragödie im Grunde durch die Art ihrer Disharmonie<lb/>
eine gräßliche Komödie, ein Ungeheuer von Scheincontra&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t. Wir wollen von cra&#x017F;&#x017F;eren Motiven, die in die&#x017F;er Tra¬<lb/>
gödie vorkommen und oft höch&#x017F;t komi&#x017F;cher Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
&#x017F;ind, weg&#x017F;ehen; wir wollen nur bei den fundamentalen Ver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en bleiben, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nicht tragi&#x017F;ch, &#x017F;ondern komi&#x017F;ch.<lb/>
Daß ein Mädchen, welches &#x017F;ich heimlich hat &#x017F;chwängern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0134] niker Alberto friedlich zuſammen. Bertram fühlt zwar ganz die unendliche Schönheit und Liebenswürdigkeit ſeiner jungen Frau; er verſpricht aber, recht artig zu ſein. Er will Gemſen jagen in den Alpen — und dann? Nun er hat G. Sand's Jacques wohl gut inne, denn dann ſoll es nicht mehr einen Monat dauern — und dann, zu Julia und Antonio gewendet, verſprechen Sie mir Beide — Julia. Dann — Antonio. Dann wollen wir uns fragen, ob wir noch glücklich ſein dürfen? Julia. Wir wollen uns fragen, ob wir noch glücklich ſein können? Finis. So endet dieſe durch das Talent ihres Urhebers bis in die kleinſten Züge hinein verzerrte Tragödie, deren Inhalt wir mit ſchlichten Worten angegeben haben und dabei doch nicht verhüten konnten, nicht ſchon komiſche Streiflichter darauf fallen zu laſſen. Wir bezweifeln nicht im Geringſten den ſubjectiven Ernſt der ethiſchen Tendenz, den Hebbel in ſeinem Vorwort mit ſo großem Pathos verkündet. Doch laſſen wir uns dadurch nicht beſtechen und erkennen, daß dieſe Tragödie im Grunde durch die Art ihrer Disharmonie eine gräßliche Komödie, ein Ungeheuer von Scheincontraſten iſt. Wir wollen von craſſeren Motiven, die in dieſer Tra¬ gödie vorkommen und oft höchſt komiſcher Beſchaffenheit ſind, wegſehen; wir wollen nur bei den fundamentalen Ver¬ hältniſſen bleiben, ſo ſind ſie nicht tragiſch, ſondern komiſch. Daß ein Mädchen, welches ſich heimlich hat ſchwängern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/134
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/134>, abgerufen am 21.05.2024.