lassen, als Königin der Jungfrauen bei einem Feste erscheinen soll, ist gewiß komisch. Daß ein Vater, dessen Tochter, wie er glaubt, mit ihrem Liebsten durchgegangen ist, die Stadt durch einen Scheintod und einen Scheinsarg seiner Tochter täuscht, ist gewiß komisch. Daß ein Deutscher Graf, nach wüst durchnossenem Leben, eine hypochondrische Anwandlung zur Tugend bekommt und seinem blasirten Leichnam noch die Ehre anthun möchte, zu irgend etwas Nützlichem, wohl gar Edlem, zu dienen, ist gewiß komisch. Daß ein schwangeres Mädchen in einem Lande, worin es doch auch Gensdarmen gibt, so ohne Weiteres zu Fuß umherirrt und todessehnsüch¬ tig im Waldesdunkel einem Banditen durch eine vorgehaltene Börse die Lust, sie zu tödten, beibringt, statt daß man er¬ warten sollte, er werde sich der Börse auch ohne Mord ver¬ sichern und das Mädchen als eine schöne Beute zu seiner Lust zwingen, ist gewiß komisch. Daß Bertram und Julia eine Ehe schließen, die doch keine ist; er, um doch, bevor er stirbt, sich noch zu etwas Gutem verbrauchen zu lassen; sie, um doch ihre Ehre durch einen Gatten zu salviren, das ist gewiß komisch. Daß endlich alle drei Liebhaber, jeder von seinem Standpunct aus den andern anerkennend, ja vereh¬ rend, sich auf dem Schloß in Tyrol trefflich vertragen und der Graf Antonio und Julia die angenehme Aussicht gibt, nächstens zu ihrer Bequemlichkeit für immer zu verschwinden, nun, das ist gewiß komisch. Komisch? Ja, im Aristophani¬ schen Sinn, so weit derselbe auch die ethische Nullität in sich faßt, nicht aber in dem weitern auch Aristophanischen Sinn der heitern Ausgelassenheit der absoluten Nullität, die ohne Prätension ist. Vielmehr sind diese corrupten Ver¬ hältnisse im feierlichsten Ernst mit großwortigen Reden be¬ handelt, so daß statt seligen Lächelns nur die Trübseligkeit
Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 8
laſſen, als Königin der Jungfrauen bei einem Feſte erſcheinen ſoll, iſt gewiß komiſch. Daß ein Vater, deſſen Tochter, wie er glaubt, mit ihrem Liebſten durchgegangen iſt, die Stadt durch einen Scheintod und einen Scheinſarg ſeiner Tochter täuſcht, iſt gewiß komiſch. Daß ein Deutſcher Graf, nach wüſt durchnoſſenem Leben, eine hypochondriſche Anwandlung zur Tugend bekommt und ſeinem blaſirten Leichnam noch die Ehre anthun möchte, zu irgend etwas Nützlichem, wohl gar Edlem, zu dienen, iſt gewiß komiſch. Daß ein ſchwangeres Mädchen in einem Lande, worin es doch auch Gensdarmen gibt, ſo ohne Weiteres zu Fuß umherirrt und todesſehnſüch¬ tig im Waldesdunkel einem Banditen durch eine vorgehaltene Börſe die Luſt, ſie zu tödten, beibringt, ſtatt daß man er¬ warten ſollte, er werde ſich der Börſe auch ohne Mord ver¬ ſichern und das Mädchen als eine ſchöne Beute zu ſeiner Luſt zwingen, iſt gewiß komiſch. Daß Bertram und Julia eine Ehe ſchließen, die doch keine iſt; er, um doch, bevor er ſtirbt, ſich noch zu etwas Gutem verbrauchen zu laſſen; ſie, um doch ihre Ehre durch einen Gatten zu ſalviren, das iſt gewiß komiſch. Daß endlich alle drei Liebhaber, jeder von ſeinem Standpunct aus den andern anerkennend, ja vereh¬ rend, ſich auf dem Schloß in Tyrol trefflich vertragen und der Graf Antonio und Julia die angenehme Ausſicht gibt, nächſtens zu ihrer Bequemlichkeit für immer zu verſchwinden, nun, das iſt gewiß komiſch. Komiſch? Ja, im Ariſtophani¬ ſchen Sinn, ſo weit derſelbe auch die ethiſche Nullität in ſich faßt, nicht aber in dem weitern auch Ariſtophaniſchen Sinn der heitern Ausgelaſſenheit der abſoluten Nullität, die ohne Prätenſion iſt. Vielmehr ſind dieſe corrupten Ver¬ hältniſſe im feierlichſten Ernſt mit großwortigen Reden be¬ handelt, ſo daß ſtatt ſeligen Lächelns nur die Trübſeligkeit
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="113"/>
laſſen, als Königin der Jungfrauen bei einem Feſte erſcheinen<lb/>ſoll, iſt gewiß komiſch. Daß ein Vater, deſſen Tochter, wie<lb/>
er glaubt, mit ihrem Liebſten durchgegangen iſt, die Stadt<lb/>
durch einen Scheintod und einen Scheinſarg ſeiner Tochter<lb/>
täuſcht, iſt gewiß komiſch. Daß ein Deutſcher Graf, nach wüſt<lb/>
durchnoſſenem Leben, eine hypochondriſche Anwandlung zur<lb/>
Tugend bekommt und ſeinem blaſirten Leichnam noch die<lb/>
Ehre anthun möchte, zu irgend etwas Nützlichem, wohl gar<lb/>
Edlem, zu dienen, iſt gewiß komiſch. Daß ein ſchwangeres<lb/>
Mädchen in einem Lande, worin es doch auch Gensdarmen<lb/>
gibt, ſo ohne Weiteres zu Fuß umherirrt und todesſehnſüch¬<lb/>
tig im Waldesdunkel einem Banditen durch eine vorgehaltene<lb/>
Börſe die Luſt, ſie zu tödten, beibringt, ſtatt daß man er¬<lb/>
warten ſollte, er werde ſich der Börſe auch ohne Mord ver¬<lb/>ſichern und das Mädchen als eine ſchöne Beute zu ſeiner<lb/>
Luſt zwingen, iſt gewiß komiſch. Daß Bertram und Julia<lb/>
eine Ehe ſchließen, die doch keine iſt; er, um doch, bevor er<lb/>ſtirbt, ſich noch zu etwas Gutem verbrauchen zu laſſen; ſie,<lb/>
um doch ihre Ehre durch einen Gatten zu ſalviren, das iſt<lb/>
gewiß komiſch. Daß endlich alle drei Liebhaber, jeder von<lb/>ſeinem Standpunct aus den andern anerkennend, ja vereh¬<lb/>
rend, ſich auf dem Schloß in Tyrol trefflich vertragen und<lb/>
der Graf Antonio und Julia die angenehme Ausſicht gibt,<lb/>
nächſtens zu ihrer Bequemlichkeit für immer zu verſchwinden,<lb/>
nun, das iſt gewiß komiſch. Komiſch? Ja, im Ariſtophani¬<lb/>ſchen Sinn, ſo weit derſelbe auch die ethiſche Nullität in ſich<lb/>
faßt, nicht aber in dem weitern auch Ariſtophaniſchen<lb/>
Sinn der heitern Ausgelaſſenheit der abſoluten Nullität,<lb/>
die ohne Prätenſion iſt. Vielmehr ſind dieſe corrupten Ver¬<lb/>
hältniſſe im feierlichſten Ernſt mit großwortigen Reden be¬<lb/>
handelt, ſo daß ſtatt ſeligen Lächelns nur die Trübſeligkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Roſenkranz</hi>, Aeſthetik des Häßlichen. 8<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0135]
laſſen, als Königin der Jungfrauen bei einem Feſte erſcheinen
ſoll, iſt gewiß komiſch. Daß ein Vater, deſſen Tochter, wie
er glaubt, mit ihrem Liebſten durchgegangen iſt, die Stadt
durch einen Scheintod und einen Scheinſarg ſeiner Tochter
täuſcht, iſt gewiß komiſch. Daß ein Deutſcher Graf, nach wüſt
durchnoſſenem Leben, eine hypochondriſche Anwandlung zur
Tugend bekommt und ſeinem blaſirten Leichnam noch die
Ehre anthun möchte, zu irgend etwas Nützlichem, wohl gar
Edlem, zu dienen, iſt gewiß komiſch. Daß ein ſchwangeres
Mädchen in einem Lande, worin es doch auch Gensdarmen
gibt, ſo ohne Weiteres zu Fuß umherirrt und todesſehnſüch¬
tig im Waldesdunkel einem Banditen durch eine vorgehaltene
Börſe die Luſt, ſie zu tödten, beibringt, ſtatt daß man er¬
warten ſollte, er werde ſich der Börſe auch ohne Mord ver¬
ſichern und das Mädchen als eine ſchöne Beute zu ſeiner
Luſt zwingen, iſt gewiß komiſch. Daß Bertram und Julia
eine Ehe ſchließen, die doch keine iſt; er, um doch, bevor er
ſtirbt, ſich noch zu etwas Gutem verbrauchen zu laſſen; ſie,
um doch ihre Ehre durch einen Gatten zu ſalviren, das iſt
gewiß komiſch. Daß endlich alle drei Liebhaber, jeder von
ſeinem Standpunct aus den andern anerkennend, ja vereh¬
rend, ſich auf dem Schloß in Tyrol trefflich vertragen und
der Graf Antonio und Julia die angenehme Ausſicht gibt,
nächſtens zu ihrer Bequemlichkeit für immer zu verſchwinden,
nun, das iſt gewiß komiſch. Komiſch? Ja, im Ariſtophani¬
ſchen Sinn, ſo weit derſelbe auch die ethiſche Nullität in ſich
faßt, nicht aber in dem weitern auch Ariſtophaniſchen
Sinn der heitern Ausgelaſſenheit der abſoluten Nullität,
die ohne Prätenſion iſt. Vielmehr ſind dieſe corrupten Ver¬
hältniſſe im feierlichſten Ernſt mit großwortigen Reden be¬
handelt, ſo daß ſtatt ſeligen Lächelns nur die Trübſeligkeit
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/135>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.