in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu haben.
Ist der Widerspruch schon seinem Inhalt nach nicht idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn nicht als Widerspruch, sondern erscheint es vielmehr in ihm vollkommen befriedigt, so ist eine solche Disharmonie komisch. Erinnern wir uns z. B. des Strepsiades aus den Aristo¬ phanischen Wolken, so will dieser ehrsame Athenienser bei Sokrates Philosophie studiren. Doch wozu? Um sich seine Gläubiger sophistisch vom Halse zu schaffen. Dieser Zweck, den er der Philosophie setzt, widerspricht ihrem Wesen. Wird sie aber so genommen, so ist das eben komisch. Strepsiades befindet sich daher auch in der Ehrlichkeit seines Zutrauens zur Philosophie, ihn von seinen Schulden zu emancipiren, zunächst ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn übersophistet und ihm dialektisch sein Recht beweist, ihn schla¬ gen zu dürfen.
in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu haben.
Iſt der Widerſpruch ſchon ſeinem Inhalt nach nicht idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn nicht als Widerſpruch, ſondern erſcheint es vielmehr in ihm vollkommen befriedigt, ſo iſt eine ſolche Disharmonie komiſch. Erinnern wir uns z. B. des Strepſiades aus den Ariſto¬ phaniſchen Wolken, ſo will dieſer ehrſame Athenienſer bei Sokrates Philoſophie ſtudiren. Doch wozu? Um ſich ſeine Gläubiger ſophiſtiſch vom Halſe zu ſchaffen. Dieſer Zweck, den er der Philoſophie ſetzt, widerſpricht ihrem Weſen. Wird ſie aber ſo genommen, ſo iſt das eben komiſch. Strepſiades befindet ſich daher auch in der Ehrlichkeit ſeines Zutrauens zur Philoſophie, ihn von ſeinen Schulden zu emancipiren, zunächſt ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn überſophiſtet und ihm dialektiſch ſein Recht beweiſt, ihn ſchla¬ gen zu dürfen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0136"n="114"/>
in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu<lb/>
haben.</p><lb/><p>Iſt der Widerſpruch ſchon ſeinem Inhalt nach nicht<lb/>
idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn<lb/>
nicht als Widerſpruch, ſondern erſcheint es vielmehr in ihm<lb/>
vollkommen befriedigt, ſo iſt eine ſolche Disharmonie komiſch.<lb/>
Erinnern wir uns z. B. des Strepſiades aus den <hirendition="#g">Ariſto¬<lb/>
phaniſchen Wolken</hi>, ſo will dieſer ehrſame Athenienſer<lb/>
bei Sokrates Philoſophie ſtudiren. Doch wozu? Um ſich<lb/>ſeine Gläubiger ſophiſtiſch vom Halſe zu ſchaffen. Dieſer<lb/>
Zweck, den er der Philoſophie ſetzt, widerſpricht ihrem<lb/>
Weſen. Wird ſie aber ſo genommen, ſo iſt das eben komiſch.<lb/>
Strepſiades befindet ſich daher auch in der Ehrlichkeit ſeines<lb/>
Zutrauens zur Philoſophie, ihn von ſeinen Schulden zu<lb/>
emancipiren, zunächſt ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn<lb/>
überſophiſtet und ihm dialektiſch ſein Recht beweiſt, ihn ſchla¬<lb/>
gen zu dürfen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0136]
in uns aufkommt, eine mißrathene Tragödie vor uns zu
haben.
Iſt der Widerſpruch ſchon ſeinem Inhalt nach nicht
idealer Natur und fühlt das in ihm befangene Subject ihn
nicht als Widerſpruch, ſondern erſcheint es vielmehr in ihm
vollkommen befriedigt, ſo iſt eine ſolche Disharmonie komiſch.
Erinnern wir uns z. B. des Strepſiades aus den Ariſto¬
phaniſchen Wolken, ſo will dieſer ehrſame Athenienſer
bei Sokrates Philoſophie ſtudiren. Doch wozu? Um ſich
ſeine Gläubiger ſophiſtiſch vom Halſe zu ſchaffen. Dieſer
Zweck, den er der Philoſophie ſetzt, widerſpricht ihrem
Weſen. Wird ſie aber ſo genommen, ſo iſt das eben komiſch.
Strepſiades befindet ſich daher auch in der Ehrlichkeit ſeines
Zutrauens zur Philoſophie, ihn von ſeinen Schulden zu
emancipiren, zunächſt ganz gemüthlich, bis der Sohn ihn
überſophiſtet und ihm dialektiſch ſein Recht beweiſt, ihn ſchla¬
gen zu dürfen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/136>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.