so sagen wir auch wohl: nach dem Leben. Obwohl nun aber die Anschauung der Natur für die richtige Auffassung derselben jederzeit bereitwillig sich darbietet, so ist die letztere dennoch keineswegs so wohlfeil, als es scheinen möchte. Ein rein gegenständliches Sehen und Hören ist keineswegs eine so allgemein verbreitete Fähigkeit. Bei genauerem Be¬ trachten entdecken wir daher zu unserm Erstaunen gewöhnlich mehr Incorrectheiten, als zunächst glaublich. Andere In¬ correctheiten entspringen aber auch aus der Fixirung von Manieren, wie z. B. die überlangen Gestalten, Hände und Füße in der Byzantinischen Malerei (25).
Die psychologische Richtigkeit nennen wir oftmals auch Naturwahrheit. Sie umfaßt die Sphäre des Gemüths in seinen Begierden, Neigungen und Leidenschaften; den richtigen Ausdruck derselben in Gebehrden, Mienen, Worten; nicht weniger aber auch die richtige Motivirung der Affecte. Der Zusammenhang der Gefühle nach ihrem Inhalt, die Form der Erscheinung derselben in mimischer, pathognomischer und physiognomischer Beziehung, die Darstellung derselben in Ton und Wort, bietet ein unendliches Feld zu Verletzungen der objectiven Wahrheit dar, deren Correctur schon nicht so leicht ist, als die von physischen Incorrectheiten. In der Poesie, Musik und Malerei wird die psychologische Verirrung bestimmter nachgewiesen werden können, als in der Sculptur, weil diese, auf den generischen Ausdruck hinarbeitend, die Entschiedenheit des Charakteristischen abzumildern und nicht selten das abstract Allegorische darzustellen hat. So haben die Franzosen z. B. einen Begriff in ihrer Poetik, den sie la poesie legere nennen. Diesen Begriff hat Pradier in einer Statue dargestellt, von welcher die Französischen Kunst¬ richter in den überschwänglichsten Ausdrücken reden und auf
ſo ſagen wir auch wohl: nach dem Leben. Obwohl nun aber die Anſchauung der Natur für die richtige Auffaſſung derſelben jederzeit bereitwillig ſich darbietet, ſo iſt die letztere dennoch keineswegs ſo wohlfeil, als es ſcheinen möchte. Ein rein gegenſtändliches Sehen und Hören iſt keineswegs eine ſo allgemein verbreitete Fähigkeit. Bei genauerem Be¬ trachten entdecken wir daher zu unſerm Erſtaunen gewöhnlich mehr Incorrectheiten, als zunächſt glaublich. Andere In¬ correctheiten entſpringen aber auch aus der Fixirung von Manieren, wie z. B. die überlangen Geſtalten, Hände und Füße in der Byzantiniſchen Malerei (25).
Die pſychologiſche Richtigkeit nennen wir oftmals auch Naturwahrheit. Sie umfaßt die Sphäre des Gemüths in ſeinen Begierden, Neigungen und Leidenſchaften; den richtigen Ausdruck derſelben in Gebehrden, Mienen, Worten; nicht weniger aber auch die richtige Motivirung der Affecte. Der Zuſammenhang der Gefühle nach ihrem Inhalt, die Form der Erſcheinung derſelben in mimiſcher, pathognomiſcher und phyſiognomiſcher Beziehung, die Darſtellung derſelben in Ton und Wort, bietet ein unendliches Feld zu Verletzungen der objectiven Wahrheit dar, deren Correctur ſchon nicht ſo leicht iſt, als die von phyſiſchen Incorrectheiten. In der Poeſie, Muſik und Malerei wird die pſychologiſche Verirrung beſtimmter nachgewieſen werden können, als in der Sculptur, weil dieſe, auf den generiſchen Ausdruck hinarbeitend, die Entſchiedenheit des Charakteriſtiſchen abzumildern und nicht ſelten das abſtract Allegoriſche darzuſtellen hat. So haben die Franzoſen z. B. einen Begriff in ihrer Poetik, den ſie la poésie legère nennen. Dieſen Begriff hat Pradier in einer Statue dargeſtellt, von welcher die Franzöſiſchen Kunſt¬ richter in den überſchwänglichſten Ausdrücken reden und auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0143"n="121"/>ſo ſagen wir auch wohl: nach dem Leben. Obwohl nun<lb/>
aber die Anſchauung der Natur für die richtige Auffaſſung<lb/>
derſelben jederzeit bereitwillig ſich darbietet, ſo iſt die letztere<lb/>
dennoch keineswegs ſo wohlfeil, als es ſcheinen möchte.<lb/>
Ein rein gegenſtändliches Sehen und Hören iſt keineswegs<lb/>
eine ſo allgemein verbreitete Fähigkeit. Bei genauerem Be¬<lb/>
trachten entdecken wir daher zu unſerm Erſtaunen gewöhnlich<lb/>
mehr Incorrectheiten, als zunächſt glaublich. Andere In¬<lb/>
correctheiten entſpringen aber auch aus der Fixirung von<lb/>
Manieren, wie z. B. die überlangen Geſtalten, Hände und<lb/>
Füße in der <hirendition="#g">Byzantiniſchen</hi> Malerei (25).</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">pſychologiſche</hi> Richtigkeit nennen wir oftmals<lb/>
auch Naturwahrheit. Sie umfaßt die Sphäre des Gemüths<lb/>
in ſeinen Begierden, Neigungen und Leidenſchaften; den<lb/>
richtigen Ausdruck derſelben in Gebehrden, Mienen, Worten;<lb/>
nicht weniger aber auch die richtige Motivirung der Affecte.<lb/>
Der Zuſammenhang der Gefühle nach ihrem Inhalt, die<lb/>
Form der Erſcheinung derſelben in mimiſcher, pathognomiſcher<lb/>
und phyſiognomiſcher Beziehung, die Darſtellung derſelben in<lb/>
Ton und Wort, bietet ein unendliches Feld zu Verletzungen<lb/>
der objectiven Wahrheit dar, deren Correctur ſchon nicht ſo<lb/>
leicht iſt, als die von phyſiſchen Incorrectheiten. In der<lb/>
Poeſie, Muſik und Malerei wird die pſychologiſche Verirrung<lb/>
beſtimmter nachgewieſen werden können, als in der Sculptur,<lb/>
weil dieſe, auf den generiſchen Ausdruck hinarbeitend, die<lb/>
Entſchiedenheit des Charakteriſtiſchen abzumildern und nicht<lb/>ſelten das abſtract Allegoriſche darzuſtellen hat. So haben<lb/>
die Franzoſen z. B. einen Begriff in ihrer Poetik, den ſie<lb/><hirendition="#aq">la poésie legère</hi> nennen. Dieſen Begriff hat <hirendition="#g">Pradier</hi> in<lb/>
einer Statue dargeſtellt, von welcher die Franzöſiſchen Kunſt¬<lb/>
richter in den überſchwänglichſten Ausdrücken reden und auf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0143]
ſo ſagen wir auch wohl: nach dem Leben. Obwohl nun
aber die Anſchauung der Natur für die richtige Auffaſſung
derſelben jederzeit bereitwillig ſich darbietet, ſo iſt die letztere
dennoch keineswegs ſo wohlfeil, als es ſcheinen möchte.
Ein rein gegenſtändliches Sehen und Hören iſt keineswegs
eine ſo allgemein verbreitete Fähigkeit. Bei genauerem Be¬
trachten entdecken wir daher zu unſerm Erſtaunen gewöhnlich
mehr Incorrectheiten, als zunächſt glaublich. Andere In¬
correctheiten entſpringen aber auch aus der Fixirung von
Manieren, wie z. B. die überlangen Geſtalten, Hände und
Füße in der Byzantiniſchen Malerei (25).
Die pſychologiſche Richtigkeit nennen wir oftmals
auch Naturwahrheit. Sie umfaßt die Sphäre des Gemüths
in ſeinen Begierden, Neigungen und Leidenſchaften; den
richtigen Ausdruck derſelben in Gebehrden, Mienen, Worten;
nicht weniger aber auch die richtige Motivirung der Affecte.
Der Zuſammenhang der Gefühle nach ihrem Inhalt, die
Form der Erſcheinung derſelben in mimiſcher, pathognomiſcher
und phyſiognomiſcher Beziehung, die Darſtellung derſelben in
Ton und Wort, bietet ein unendliches Feld zu Verletzungen
der objectiven Wahrheit dar, deren Correctur ſchon nicht ſo
leicht iſt, als die von phyſiſchen Incorrectheiten. In der
Poeſie, Muſik und Malerei wird die pſychologiſche Verirrung
beſtimmter nachgewieſen werden können, als in der Sculptur,
weil dieſe, auf den generiſchen Ausdruck hinarbeitend, die
Entſchiedenheit des Charakteriſtiſchen abzumildern und nicht
ſelten das abſtract Allegoriſche darzuſtellen hat. So haben
die Franzoſen z. B. einen Begriff in ihrer Poetik, den ſie
la poésie legère nennen. Dieſen Begriff hat Pradier in
einer Statue dargeſtellt, von welcher die Franzöſiſchen Kunſt¬
richter in den überſchwänglichſten Ausdrücken reden und auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/143>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.