nicht. Sollten diese Hörner ernstlich auf Schönheit Anspruch machen? Unmöglich. Wozu also existirten sie? Offenbar nur, um einer tollen Laune des übermüthig spielenden Geistes zu genügen. Man erinnere sich jener Trachten des Direc¬ toriums, wie Wattier sie so trefflich auf jenem Bild in der Galerie Moreau gemalt hat. Während die Frauen als merveuilleuses Hals und Busen, die Arme, ja, durch den Seitenschlitz der Tunika mehr als nur die Waden bloß trugen, während sie also die Natur enthüllten, sehen wir die Dandys als Incroyables recht im Gegensatz die Natur durch stupende Haarwulste, durch steife breite Kinntücher, durch seltsam zugespitzte Rockschöße gleichsam unkenntlich machen. Solcher Gestalten erinnere man sich, um einzugestehen, daß die Geschichte mit ihren phantastischen Formationen oft mitten am sonnenhellen Tage in die Traumwelt überzu¬ schwanken scheint.
Wenden wir uns zur Kunst zurück, so werden wir für ihre Phantastik eine ästhetische Grenze anzuerkennen haben, nicht was die Richtigkeit, wohl aber, was die Wahr¬ heit der Gebilde anbetrifft. Sie müssen uns mit der Illusion ergreifen, zwar kein directes empirisches Gegenbild, jedoch eine gewisse Realität zu haben. Dies Verhältniß nennen wir die ideelle Wahrscheinlichkeit Unserm Verstand widersprechen sie und doch müssen sie sich ihn durch ihre Einheit in ihren Widersprüchen, durch die Natürlichkeit in ihrer Unnatur, durch die Wirklichkeit in ihrer Unmöglichkeit unterwerfen. Wir müssen anerkennen, daß solche Geschöpfe der Phantasie, wie Chimären, Hekatoncheiren, Centauren, Sphinxe u. s. w. anatomisch und physiologisch unmöglich wären, aber doch müssen sie uns in solcher Harmonie mit sich erscheinen, daß bei ihrem Anblick ein Zweifel an ihrer
nicht. Sollten dieſe Hörner ernſtlich auf Schönheit Anſpruch machen? Unmöglich. Wozu alſo exiſtirten ſie? Offenbar nur, um einer tollen Laune des übermüthig ſpielenden Geiſtes zu genügen. Man erinnere ſich jener Trachten des Direc¬ toriums, wie Wattier ſie ſo trefflich auf jenem Bild in der Galerie Moreau gemalt hat. Während die Frauen als merveuilleuses Hals und Buſen, die Arme, ja, durch den Seitenſchlitz der Tunika mehr als nur die Waden bloß trugen, während ſie alſo die Natur enthüllten, ſehen wir die Dandys als Incroyables recht im Gegenſatz die Natur durch ſtupende Haarwulſte, durch ſteife breite Kinntücher, durch ſeltſam zugeſpitzte Rockſchöße gleichſam unkenntlich machen. Solcher Geſtalten erinnere man ſich, um einzugeſtehen, daß die Geſchichte mit ihren phantaſtiſchen Formationen oft mitten am ſonnenhellen Tage in die Traumwelt überzu¬ ſchwanken ſcheint.
Wenden wir uns zur Kunſt zurück, ſo werden wir für ihre Phantaſtik eine äſthetiſche Grenze anzuerkennen haben, nicht was die Richtigkeit, wohl aber, was die Wahr¬ heit der Gebilde anbetrifft. Sie müſſen uns mit der Illuſion ergreifen, zwar kein directes empiriſches Gegenbild, jedoch eine gewiſſe Realität zu haben. Dies Verhältniß nennen wir die ideelle Wahrſcheinlichkeit Unſerm Verſtand widerſprechen ſie und doch müſſen ſie ſich ihn durch ihre Einheit in ihren Widerſprüchen, durch die Natürlichkeit in ihrer Unnatur, durch die Wirklichkeit in ihrer Unmöglichkeit unterwerfen. Wir müſſen anerkennen, daß ſolche Geſchöpfe der Phantaſie, wie Chimären, Hekatoncheiren, Centauren, Sphinxe u. ſ. w. anatomiſch und phyſiologiſch unmöglich wären, aber doch müſſen ſie uns in ſolcher Harmonie mit ſich erſcheinen, daß bei ihrem Anblick ein Zweifel an ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0155"n="133"/>
nicht. Sollten dieſe Hörner ernſtlich auf Schönheit Anſpruch<lb/>
machen? Unmöglich. Wozu alſo exiſtirten ſie? Offenbar<lb/>
nur, um einer tollen Laune des übermüthig ſpielenden Geiſtes<lb/>
zu genügen. Man erinnere ſich jener Trachten des Direc¬<lb/>
toriums, wie <hirendition="#g">Wattier</hi>ſie ſo trefflich auf jenem Bild in<lb/>
der Galerie <hirendition="#g">Moreau</hi> gemalt hat. Während die Frauen als<lb/><hirendition="#aq">merveuilleuses</hi> Hals und Buſen, die Arme, ja, durch den<lb/>
Seitenſchlitz der Tunika mehr als nur die Waden bloß<lb/>
trugen, während ſie alſo die Natur enthüllten, ſehen wir die<lb/>
Dandys als <hirendition="#aq">Incroyables</hi> recht im Gegenſatz die Natur durch<lb/>ſtupende Haarwulſte, durch ſteife breite Kinntücher, durch<lb/>ſeltſam zugeſpitzte Rockſchöße gleichſam unkenntlich machen.<lb/>
Solcher Geſtalten erinnere man ſich, um einzugeſtehen,<lb/>
daß die Geſchichte mit ihren phantaſtiſchen Formationen<lb/>
oft mitten am ſonnenhellen Tage in die Traumwelt überzu¬<lb/>ſchwanken ſcheint.</p><lb/><p>Wenden wir uns zur Kunſt zurück, ſo werden wir<lb/>
für ihre Phantaſtik eine äſthetiſche Grenze anzuerkennen<lb/>
haben, nicht was die Richtigkeit, wohl aber, was die <hirendition="#g">Wahr¬<lb/>
heit</hi> der Gebilde anbetrifft. Sie müſſen uns mit der Illuſion<lb/>
ergreifen, zwar kein directes empiriſches Gegenbild, jedoch<lb/>
eine gewiſſe Realität zu haben. Dies Verhältniß nennen<lb/>
wir die <hirendition="#g">ideelle Wahrſcheinlichkeit</hi> Unſerm Verſtand<lb/>
widerſprechen ſie und doch müſſen ſie ſich ihn durch ihre<lb/>
Einheit in ihren Widerſprüchen, durch die Natürlichkeit in<lb/>
ihrer Unnatur, durch die Wirklichkeit in ihrer Unmöglichkeit<lb/>
unterwerfen. Wir müſſen anerkennen, daß ſolche Geſchöpfe<lb/>
der Phantaſie, wie Chimären, Hekatoncheiren, Centauren,<lb/>
Sphinxe u. ſ. w. anatomiſch und phyſiologiſch unmöglich<lb/>
wären, aber doch müſſen ſie uns in ſolcher Harmonie mit<lb/>ſich erſcheinen, daß bei ihrem Anblick ein Zweifel an ihrer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0155]
nicht. Sollten dieſe Hörner ernſtlich auf Schönheit Anſpruch
machen? Unmöglich. Wozu alſo exiſtirten ſie? Offenbar
nur, um einer tollen Laune des übermüthig ſpielenden Geiſtes
zu genügen. Man erinnere ſich jener Trachten des Direc¬
toriums, wie Wattier ſie ſo trefflich auf jenem Bild in
der Galerie Moreau gemalt hat. Während die Frauen als
merveuilleuses Hals und Buſen, die Arme, ja, durch den
Seitenſchlitz der Tunika mehr als nur die Waden bloß
trugen, während ſie alſo die Natur enthüllten, ſehen wir die
Dandys als Incroyables recht im Gegenſatz die Natur durch
ſtupende Haarwulſte, durch ſteife breite Kinntücher, durch
ſeltſam zugeſpitzte Rockſchöße gleichſam unkenntlich machen.
Solcher Geſtalten erinnere man ſich, um einzugeſtehen,
daß die Geſchichte mit ihren phantaſtiſchen Formationen
oft mitten am ſonnenhellen Tage in die Traumwelt überzu¬
ſchwanken ſcheint.
Wenden wir uns zur Kunſt zurück, ſo werden wir
für ihre Phantaſtik eine äſthetiſche Grenze anzuerkennen
haben, nicht was die Richtigkeit, wohl aber, was die Wahr¬
heit der Gebilde anbetrifft. Sie müſſen uns mit der Illuſion
ergreifen, zwar kein directes empiriſches Gegenbild, jedoch
eine gewiſſe Realität zu haben. Dies Verhältniß nennen
wir die ideelle Wahrſcheinlichkeit Unſerm Verſtand
widerſprechen ſie und doch müſſen ſie ſich ihn durch ihre
Einheit in ihren Widerſprüchen, durch die Natürlichkeit in
ihrer Unnatur, durch die Wirklichkeit in ihrer Unmöglichkeit
unterwerfen. Wir müſſen anerkennen, daß ſolche Geſchöpfe
der Phantaſie, wie Chimären, Hekatoncheiren, Centauren,
Sphinxe u. ſ. w. anatomiſch und phyſiologiſch unmöglich
wären, aber doch müſſen ſie uns in ſolcher Harmonie mit
ſich erſcheinen, daß bei ihrem Anblick ein Zweifel an ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/155>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.