Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.ähnliche Bewußtlosigkeit des Künstlers über sein Verhältniß Es lebe jeder Deutsche Mann, so geht diese letztere Wendung aus dem mittlern und leichtenDer seinen Rheinwein trinkt. So lang er's Kelchglas halten kann, Und dann zu Boden sinkt! Ton in den niedern über. Trinken, bis man zu Boden sinkt -- das ist brutal. Wenn das Leben im Paradiese, welches der Vater Rhein gewährt, mit diesem Resultat endigen soll, so ist es nicht sehr einladend. Und einem solchen Zecher noch ein Lebehoch auszubringen, ist auch nicht ansprechend. In derselben Strophe läßt Hölty die Winzerin hoch leben, die er sich zur Königin erkor. Wie nahe lag es, von hier aus einen ganz andern, edleren Schluß zu ge¬ ähnliche Bewußtloſigkeit des Künſtlers über ſein Verhältniß Es lebe jeder Deutſche Mann, ſo geht dieſe letztere Wendung aus dem mittlern und leichtenDer ſeinen Rheinwein trinkt. So lang er's Kelchglas halten kann, Und dann zu Boden ſinkt! Ton in den niedern über. Trinken, bis man zu Boden ſinkt — das iſt brutal. Wenn das Leben im Paradieſe, welches der Vater Rhein gewährt, mit dieſem Reſultat endigen ſoll, ſo iſt es nicht ſehr einladend. Und einem ſolchen Zecher noch ein Lebehoch auszubringen, iſt auch nicht anſprechend. In derſelben Strophe läßt Hölty die Winzerin hoch leben, die er ſich zur Königin erkor. Wie nahe lag es, von hier aus einen ganz andern, edleren Schluß zu ge¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="140"/> ähnliche Bewußtloſigkeit des Künſtlers über ſein Verhältniß<lb/> zu dem Ton, den er von vorn herein hätte fixiren müſſen.<lb/> Manche Widerſprüche entſtehen auch dadurch, daß andere,<lb/> als nur äſthetiſche Motive die Darſtellung beſtimmten. Die<lb/> Frazzen z. B., die wir an den Säulknäufen Gothiſcher<lb/> Kirchen antreffen und die bekanntlich oft ſehr cyniſche Ob¬<lb/> jecte in ſich ſchließen, können als ein Luxus der Phantaſie,<lb/> der die Macht des totalen Eindrucks nicht zu ſchwächen ver¬<lb/> mag, geduldet werden; ſie hatten aber nicht in äſthetiſchen<lb/> Gründen, ſondern in andern Beziehungen ihren Urſprung,<lb/> die zum Theil der ſocialen Stellung und Tradition der Bau¬<lb/> hütten angehörten. Aus dem Styl des Ganzen können ſie<lb/> nicht abgeleitet werden und dem harmoniſchen Sinn eines<lb/> Griechen wären ſie als ungehörig erſchienen. Die Verſtöße<lb/> ſind oft nicht grell, aber doch fühlbar. <hi rendition="#g">Hölty's Trink¬<lb/> lied</hi> (Ein Leben, wie im Paradies, gewährt uns Vater<lb/> Rhein) iſt im mittlern Styl gedichtet, der in den leichten<lb/> überklingt. Wenn <hi rendition="#g">Hölty</hi> aber zuletzt ſingt:<lb/><lg type="poem"><l>Es lebe jeder Deutſche Mann,</l><lb/><l>Der ſeinen Rheinwein trinkt.</l><lb/><l>So lang er's Kelchglas halten kann,</l><lb/><l>Und dann zu Boden ſinkt!</l><lb/></lg>ſo geht dieſe letztere Wendung aus dem mittlern und leichten<lb/> Ton in den niedern über. Trinken, bis man zu Boden<lb/> ſinkt — das iſt brutal. Wenn das Leben im Paradieſe,<lb/> welches der Vater Rhein gewährt, mit dieſem Reſultat<lb/> endigen ſoll, ſo iſt es nicht ſehr einladend. Und einem<lb/> ſolchen Zecher noch ein Lebehoch auszubringen, iſt auch nicht<lb/> anſprechend. In derſelben Strophe läßt Hölty die Winzerin<lb/> hoch leben, die er ſich zur Königin erkor. Wie nahe lag es,<lb/> von hier aus einen ganz andern, edleren Schluß zu ge¬<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
ähnliche Bewußtloſigkeit des Künſtlers über ſein Verhältniß
zu dem Ton, den er von vorn herein hätte fixiren müſſen.
Manche Widerſprüche entſtehen auch dadurch, daß andere,
als nur äſthetiſche Motive die Darſtellung beſtimmten. Die
Frazzen z. B., die wir an den Säulknäufen Gothiſcher
Kirchen antreffen und die bekanntlich oft ſehr cyniſche Ob¬
jecte in ſich ſchließen, können als ein Luxus der Phantaſie,
der die Macht des totalen Eindrucks nicht zu ſchwächen ver¬
mag, geduldet werden; ſie hatten aber nicht in äſthetiſchen
Gründen, ſondern in andern Beziehungen ihren Urſprung,
die zum Theil der ſocialen Stellung und Tradition der Bau¬
hütten angehörten. Aus dem Styl des Ganzen können ſie
nicht abgeleitet werden und dem harmoniſchen Sinn eines
Griechen wären ſie als ungehörig erſchienen. Die Verſtöße
ſind oft nicht grell, aber doch fühlbar. Hölty's Trink¬
lied (Ein Leben, wie im Paradies, gewährt uns Vater
Rhein) iſt im mittlern Styl gedichtet, der in den leichten
überklingt. Wenn Hölty aber zuletzt ſingt:
Es lebe jeder Deutſche Mann,
Der ſeinen Rheinwein trinkt.
So lang er's Kelchglas halten kann,
Und dann zu Boden ſinkt!
ſo geht dieſe letztere Wendung aus dem mittlern und leichten
Ton in den niedern über. Trinken, bis man zu Boden
ſinkt — das iſt brutal. Wenn das Leben im Paradieſe,
welches der Vater Rhein gewährt, mit dieſem Reſultat
endigen ſoll, ſo iſt es nicht ſehr einladend. Und einem
ſolchen Zecher noch ein Lebehoch auszubringen, iſt auch nicht
anſprechend. In derſelben Strophe läßt Hölty die Winzerin
hoch leben, die er ſich zur Königin erkor. Wie nahe lag es,
von hier aus einen ganz andern, edleren Schluß zu ge¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |