uns aber, je mehr sie unser Inneres ausdrückt, aus ihrer mystischen Tiefe zur Poesie, um in der Bestimmtheit der Vorstellung und des Wortes zur Klarheit zu gelangen. Jene schwesterliche Hülfe, welche sich die Künste unter einander gewähren, und dieser innere Uebergang derselben von der Architektur bis zur Poesie, ist etwas ganz Anderes, als das falsche Uebergreifen der Künste in einander, denn dies besteht nicht in einer natürlichen Steigerung, sondern darin, daß eine Kunst durch Usurpation oder Degradation Wir¬ kungen hervorzwingen soll, die ihr vermöge der Qualität ihres Elementes unzugänglich sind oder doch bleiben sollten. Greift eine Kunst unberechtigt vor, so usurpirt sie; stellt sie sich niedriger, als sie ihrem Begriff nach steht, so degradirt sie sich; Usurpation aber und Degradation haben, wie die Wissen¬ schaft der Idee als ein allgemeines Gesetz zeigt, die Mon¬ strosität in ihrem Gefolge. Nur einige Beispiele zur Er¬ läuterung seien gestattet. Für die Architektur ist ein Zurück¬ greifen in eine andere Kunst nicht möglich; nach vorwärts hin soll sie ihre großen Verhältnisse nicht durch die Sculptur oder Malerei abschwächen. Die Sculptur soll nicht rückwärts die Rolle der Säule für die Architektur übernehmen. Atlanten von herkulischem Bau sind zwar geeigneter als zierliche Frucht¬ korbträgerinnen, zu Karyatiden zu dienen und Gebälk und Decken zu stützen; niemals aber werden solche Träger ent¬ scheidende architektonische Glieder, immer aber eine Degradation der menschlichen Gestalt sein, die zu edel ist, nur zum Tragen eines Balkens zu dienen. Wie der riesige Atlas die ganze Erde zu tragen, hat einen poetischen Sinn, weil es eine schlechthin unendliche Kraft voraussetzt; aber zu vollbringen, was eine Säule eben so gut oder vielmehr besser thun würde, ist gegen die Würde der Menschengestalt. Umgekehrt, wenn
uns aber, je mehr ſie unſer Inneres ausdrückt, aus ihrer myſtiſchen Tiefe zur Poeſie, um in der Beſtimmtheit der Vorſtellung und des Wortes zur Klarheit zu gelangen. Jene ſchweſterliche Hülfe, welche ſich die Künſte unter einander gewähren, und dieſer innere Uebergang derſelben von der Architektur bis zur Poeſie, iſt etwas ganz Anderes, als das falſche Uebergreifen der Künſte in einander, denn dies beſteht nicht in einer natürlichen Steigerung, ſondern darin, daß eine Kunſt durch Uſurpation oder Degradation Wir¬ kungen hervorzwingen ſoll, die ihr vermöge der Qualität ihres Elementes unzugänglich ſind oder doch bleiben ſollten. Greift eine Kunſt unberechtigt vor, ſo uſurpirt ſie; ſtellt ſie ſich niedriger, als ſie ihrem Begriff nach ſteht, ſo degradirt ſie ſich; Uſurpation aber und Degradation haben, wie die Wiſſen¬ ſchaft der Idee als ein allgemeines Geſetz zeigt, die Mon¬ ſtroſität in ihrem Gefolge. Nur einige Beiſpiele zur Er¬ läuterung ſeien geſtattet. Für die Architektur iſt ein Zurück¬ greifen in eine andere Kunſt nicht möglich; nach vorwärts hin ſoll ſie ihre großen Verhältniſſe nicht durch die Sculptur oder Malerei abſchwächen. Die Sculptur ſoll nicht rückwärts die Rolle der Säule für die Architektur übernehmen. Atlanten von herkuliſchem Bau ſind zwar geeigneter als zierliche Frucht¬ korbträgerinnen, zu Karyatiden zu dienen und Gebälk und Decken zu ſtützen; niemals aber werden ſolche Träger ent¬ ſcheidende architektoniſche Glieder, immer aber eine Degradation der menſchlichen Geſtalt ſein, die zu edel iſt, nur zum Tragen eines Balkens zu dienen. Wie der rieſige Atlas die ganze Erde zu tragen, hat einen poetiſchen Sinn, weil es eine ſchlechthin unendliche Kraft vorausſetzt; aber zu vollbringen, was eine Säule eben ſo gut oder vielmehr beſſer thun würde, iſt gegen die Würde der Menſchengeſtalt. Umgekehrt, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0180"n="158"/>
uns aber, je mehr ſie unſer Inneres ausdrückt, aus ihrer<lb/>
myſtiſchen Tiefe zur Poeſie, um in der Beſtimmtheit der<lb/>
Vorſtellung und des Wortes zur Klarheit zu gelangen. Jene<lb/>ſchweſterliche Hülfe, welche ſich die Künſte unter einander<lb/>
gewähren, und dieſer innere Uebergang derſelben von der<lb/>
Architektur bis zur Poeſie, iſt etwas ganz Anderes, als das<lb/>
falſche Uebergreifen der Künſte in einander, denn dies beſteht<lb/>
nicht in einer natürlichen Steigerung, ſondern darin, daß<lb/>
eine Kunſt durch <hirendition="#g">Uſurpation</hi> oder <hirendition="#g">Degradation</hi> Wir¬<lb/>
kungen hervorzwingen ſoll, die ihr vermöge der Qualität ihres<lb/>
Elementes unzugänglich ſind oder doch bleiben ſollten. Greift<lb/>
eine Kunſt unberechtigt vor, ſo uſurpirt ſie; ſtellt ſie ſich<lb/>
niedriger, als ſie ihrem Begriff nach ſteht, ſo degradirt ſie<lb/>ſich; Uſurpation aber und Degradation haben, wie die Wiſſen¬<lb/>ſchaft der Idee als ein allgemeines Geſetz zeigt, die Mon¬<lb/>ſtroſität in ihrem Gefolge. Nur einige Beiſpiele zur Er¬<lb/>
läuterung ſeien geſtattet. Für die Architektur iſt ein Zurück¬<lb/>
greifen in eine andere Kunſt nicht möglich; nach vorwärts<lb/>
hin ſoll ſie ihre großen Verhältniſſe nicht durch die Sculptur<lb/>
oder Malerei abſchwächen. Die Sculptur ſoll nicht rückwärts<lb/>
die Rolle der Säule für die Architektur übernehmen. Atlanten<lb/>
von herkuliſchem Bau ſind zwar geeigneter als zierliche Frucht¬<lb/>
korbträgerinnen, zu Karyatiden zu dienen und Gebälk und<lb/>
Decken zu ſtützen; niemals aber werden ſolche Träger ent¬<lb/>ſcheidende architektoniſche Glieder, immer aber eine Degradation<lb/>
der menſchlichen Geſtalt ſein, die zu edel iſt, nur zum Tragen<lb/>
eines Balkens zu dienen. Wie der rieſige Atlas die ganze<lb/>
Erde zu tragen, hat einen poetiſchen Sinn, weil es eine<lb/>ſchlechthin unendliche Kraft vorausſetzt; aber zu vollbringen,<lb/>
was eine Säule eben ſo gut oder vielmehr beſſer thun würde,<lb/>
iſt gegen die Würde der Menſchengeſtalt. Umgekehrt, wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0180]
uns aber, je mehr ſie unſer Inneres ausdrückt, aus ihrer
myſtiſchen Tiefe zur Poeſie, um in der Beſtimmtheit der
Vorſtellung und des Wortes zur Klarheit zu gelangen. Jene
ſchweſterliche Hülfe, welche ſich die Künſte unter einander
gewähren, und dieſer innere Uebergang derſelben von der
Architektur bis zur Poeſie, iſt etwas ganz Anderes, als das
falſche Uebergreifen der Künſte in einander, denn dies beſteht
nicht in einer natürlichen Steigerung, ſondern darin, daß
eine Kunſt durch Uſurpation oder Degradation Wir¬
kungen hervorzwingen ſoll, die ihr vermöge der Qualität ihres
Elementes unzugänglich ſind oder doch bleiben ſollten. Greift
eine Kunſt unberechtigt vor, ſo uſurpirt ſie; ſtellt ſie ſich
niedriger, als ſie ihrem Begriff nach ſteht, ſo degradirt ſie
ſich; Uſurpation aber und Degradation haben, wie die Wiſſen¬
ſchaft der Idee als ein allgemeines Geſetz zeigt, die Mon¬
ſtroſität in ihrem Gefolge. Nur einige Beiſpiele zur Er¬
läuterung ſeien geſtattet. Für die Architektur iſt ein Zurück¬
greifen in eine andere Kunſt nicht möglich; nach vorwärts
hin ſoll ſie ihre großen Verhältniſſe nicht durch die Sculptur
oder Malerei abſchwächen. Die Sculptur ſoll nicht rückwärts
die Rolle der Säule für die Architektur übernehmen. Atlanten
von herkuliſchem Bau ſind zwar geeigneter als zierliche Frucht¬
korbträgerinnen, zu Karyatiden zu dienen und Gebälk und
Decken zu ſtützen; niemals aber werden ſolche Träger ent¬
ſcheidende architektoniſche Glieder, immer aber eine Degradation
der menſchlichen Geſtalt ſein, die zu edel iſt, nur zum Tragen
eines Balkens zu dienen. Wie der rieſige Atlas die ganze
Erde zu tragen, hat einen poetiſchen Sinn, weil es eine
ſchlechthin unendliche Kraft vorausſetzt; aber zu vollbringen,
was eine Säule eben ſo gut oder vielmehr beſſer thun würde,
iſt gegen die Würde der Menſchengeſtalt. Umgekehrt, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/180>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.