wirkliche Säulen, wie viele Aegyptische, statt des Capitäls einen Kopf haben, wenn es auch der Kopf der Isis selber ist, so ist das von Seiten der Säulenformation eine Usur¬ pation, d. h. eine ästhetisch ungerechtfertigte Anticipation der Statue. Versucht die Musik, zu malen, was nur gesehen werden könnte, so strengt sie ihre Mittel vergeblich an. Die berühmte Passage in Haydn's Schöpfung, es werde Licht und es ward Licht! kann niemals das Licht als Licht schildern, sondern immer nur die ungeheure Bewegung, die seine Er¬ scheinung im Universum hervorbrachte. In den Jahres¬ zeiten kommen Haydn die selbst tönenden Verschiedenheiten der Naturereignisse und der Beschäftigungen der Menschen zu Hülfe, im Klang malerisch zu werden; den Jäger charak¬ terisirt der Ruf des Horns, den Hirten der Lockton der Schal¬ mei, den Ackerer der Tanzschritt der Flöte. Das Rauschen des Wasserfalls, das Brausen des Sturms, das Grollen des Donners kann die Musik nachahmen; Gefühle aber vermögen nur einen symbolischen Ausdruck zu gewinnen. Wenn man für die musikalische Malerei öfter aus Figaro's Hochzeit von Mozart die Stelle anführt, wo die "kleine, unglück¬ selige Nadel" gesucht wird, so ist zu erwägen, daß ohne dieses Wort und ohne die mimische Darstellung schwerlich irgend Jemand aus der Musik die Vorstellung: hier wird zum Schein eine verlorene Nadel gesucht, würde heraus¬ nehmen können. Umgekehrt kann die Malerei nicht dasjenige darstellen, was nur musikalisch oder nur poetisch, wohl gar nur ganz prosaisch, ausgedrückt werden kann. Die Poesie freilich kann durch das Medium des Wortes Alles darstellen; ihrer descriptiven Kraft kann sich nichts entziehen; die Malerei hingegen kann nur dasjenige darstellen, was in das Bereich der Sichtbarkeit zu treten vermag. Es ist sehr schwer,
wirkliche Säulen, wie viele Aegyptiſche, ſtatt des Capitäls einen Kopf haben, wenn es auch der Kopf der Iſis ſelber iſt, ſo iſt das von Seiten der Säulenformation eine Uſur¬ pation, d. h. eine äſthetiſch ungerechtfertigte Anticipation der Statue. Verſucht die Muſik, zu malen, was nur geſehen werden könnte, ſo ſtrengt ſie ihre Mittel vergeblich an. Die berühmte Paſſage in Haydn's Schöpfung, es werde Licht und es ward Licht! kann niemals das Licht als Licht ſchildern, ſondern immer nur die ungeheure Bewegung, die ſeine Er¬ ſcheinung im Univerſum hervorbrachte. In den Jahres¬ zeiten kommen Haydn die ſelbſt tönenden Verſchiedenheiten der Naturereigniſſe und der Beſchäftigungen der Menſchen zu Hülfe, im Klang maleriſch zu werden; den Jäger charak¬ teriſirt der Ruf des Horns, den Hirten der Lockton der Schal¬ mei, den Ackerer der Tanzſchritt der Flöte. Das Rauſchen des Waſſerfalls, das Brauſen des Sturms, das Grollen des Donners kann die Muſik nachahmen; Gefühle aber vermögen nur einen ſymboliſchen Ausdruck zu gewinnen. Wenn man für die muſikaliſche Malerei öfter aus Figaro's Hochzeit von Mozart die Stelle anführt, wo die „kleine, unglück¬ ſelige Nadel“ geſucht wird, ſo iſt zu erwägen, daß ohne dieſes Wort und ohne die mimiſche Darſtellung ſchwerlich irgend Jemand aus der Muſik die Vorſtellung: hier wird zum Schein eine verlorene Nadel geſucht, würde heraus¬ nehmen können. Umgekehrt kann die Malerei nicht dasjenige darſtellen, was nur muſikaliſch oder nur poetiſch, wohl gar nur ganz proſaiſch, ausgedrückt werden kann. Die Poeſie freilich kann durch das Medium des Wortes Alles darſtellen; ihrer descriptiven Kraft kann ſich nichts entziehen; die Malerei hingegen kann nur dasjenige darſtellen, was in das Bereich der Sichtbarkeit zu treten vermag. Es iſt ſehr ſchwer,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="159"/>
wirkliche Säulen, wie viele Aegyptiſche, ſtatt des Capitäls<lb/>
einen Kopf haben, wenn es auch der Kopf der Iſis ſelber<lb/>
iſt, ſo iſt das von Seiten der Säulenformation eine Uſur¬<lb/>
pation, d. h. eine äſthetiſch ungerechtfertigte Anticipation der<lb/>
Statue. Verſucht die Muſik, zu malen, was nur geſehen<lb/>
werden könnte, ſo ſtrengt ſie ihre Mittel vergeblich an. Die<lb/>
berühmte Paſſage in <hirendition="#g">Haydn's Schöpfung</hi>, es werde Licht<lb/>
und es ward Licht! kann niemals das Licht als Licht ſchildern,<lb/>ſondern immer nur die ungeheure Bewegung, die ſeine Er¬<lb/>ſcheinung im Univerſum hervorbrachte. In den <hirendition="#g">Jahres¬<lb/>
zeiten</hi> kommen <hirendition="#g">Haydn</hi> die ſelbſt tönenden Verſchiedenheiten<lb/>
der Naturereigniſſe <hirendition="#g">u</hi>nd der Beſchäftigungen der Menſchen<lb/>
zu Hülfe, im Klang maleriſch zu werden; den Jäger charak¬<lb/>
teriſirt der Ruf des Horns, den Hirten der Lockton der Schal¬<lb/>
mei, den Ackerer der Tanzſchritt der Flöte. Das Rauſchen<lb/>
des Waſſerfalls, das Brauſen des Sturms, das Grollen des<lb/>
Donners kann die Muſik nachahmen; Gefühle aber vermögen<lb/>
nur einen ſymboliſchen Ausdruck zu gewinnen. Wenn man<lb/>
für die muſikaliſche Malerei öfter aus <hirendition="#g">Figaro's Hochzeit</hi><lb/>
von <hirendition="#g">Mozart</hi> die Stelle anführt, wo die „kleine, unglück¬<lb/>ſelige Nadel“ geſucht wird, ſo iſt zu erwägen, daß ohne<lb/>
dieſes Wort und ohne die mimiſche Darſtellung ſchwerlich<lb/>
irgend Jemand aus der Muſik die Vorſtellung: hier wird<lb/>
zum Schein eine verlorene Nadel geſucht, würde heraus¬<lb/>
nehmen können. Umgekehrt kann die Malerei nicht dasjenige<lb/>
darſtellen, was nur muſikaliſch oder nur poetiſch, wohl gar<lb/>
nur ganz proſaiſch, ausgedrückt werden kann. Die Poeſie<lb/>
freilich kann durch das Medium des Wortes Alles darſtellen;<lb/>
ihrer descriptiven Kraft kann ſich nichts entziehen; die Malerei<lb/>
hingegen kann nur dasjenige darſtellen, was in das Bereich<lb/>
der Sichtbarkeit zu treten vermag. Es iſt ſehr ſchwer,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0181]
wirkliche Säulen, wie viele Aegyptiſche, ſtatt des Capitäls
einen Kopf haben, wenn es auch der Kopf der Iſis ſelber
iſt, ſo iſt das von Seiten der Säulenformation eine Uſur¬
pation, d. h. eine äſthetiſch ungerechtfertigte Anticipation der
Statue. Verſucht die Muſik, zu malen, was nur geſehen
werden könnte, ſo ſtrengt ſie ihre Mittel vergeblich an. Die
berühmte Paſſage in Haydn's Schöpfung, es werde Licht
und es ward Licht! kann niemals das Licht als Licht ſchildern,
ſondern immer nur die ungeheure Bewegung, die ſeine Er¬
ſcheinung im Univerſum hervorbrachte. In den Jahres¬
zeiten kommen Haydn die ſelbſt tönenden Verſchiedenheiten
der Naturereigniſſe und der Beſchäftigungen der Menſchen
zu Hülfe, im Klang maleriſch zu werden; den Jäger charak¬
teriſirt der Ruf des Horns, den Hirten der Lockton der Schal¬
mei, den Ackerer der Tanzſchritt der Flöte. Das Rauſchen
des Waſſerfalls, das Brauſen des Sturms, das Grollen des
Donners kann die Muſik nachahmen; Gefühle aber vermögen
nur einen ſymboliſchen Ausdruck zu gewinnen. Wenn man
für die muſikaliſche Malerei öfter aus Figaro's Hochzeit
von Mozart die Stelle anführt, wo die „kleine, unglück¬
ſelige Nadel“ geſucht wird, ſo iſt zu erwägen, daß ohne
dieſes Wort und ohne die mimiſche Darſtellung ſchwerlich
irgend Jemand aus der Muſik die Vorſtellung: hier wird
zum Schein eine verlorene Nadel geſucht, würde heraus¬
nehmen können. Umgekehrt kann die Malerei nicht dasjenige
darſtellen, was nur muſikaliſch oder nur poetiſch, wohl gar
nur ganz proſaiſch, ausgedrückt werden kann. Die Poeſie
freilich kann durch das Medium des Wortes Alles darſtellen;
ihrer descriptiven Kraft kann ſich nichts entziehen; die Malerei
hingegen kann nur dasjenige darſtellen, was in das Bereich
der Sichtbarkeit zu treten vermag. Es iſt ſehr ſchwer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/181>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.