Umgekehrt aber kann eben so wenig behauptet werden, daß das Geistige an sich das Princip des Schönen sei, weil zum Schönen einmal das Sinnliche als ein constitutives Moment gehört. Das Geistige in seiner abstracten Isolirung von der Natur, in seiner gegen das Sinnliche negativen Innerlichkeit, ist kein ästhetisches Object. Erst von da ab wird es zu einem solchen, wo es durch die Vermittlung der Natur oder Kunst in den Kreis der endlichen, sinnlich wahr¬ nehmbaren Erscheinung eintritt. -- Daher kann man auch nicht sagen, daß das Böse und das Gefühl seiner Ver¬ dammniß Princip des Häßlichen sei, denn obwohl das Böse und sein Schuldgefühl Ursache des Häßlichen werden können, so ist dies doch nicht schlechthin nothwendig. Die religöse Vorstellung drückt dies populär aus, wenn sie sagt, daß der Teufel sich auch in einen Engel des Lichts -- der er ja ursprünglich gewesen -- verstellen könne. Das Häßliche kann sich auch ohne das Böse erzeugen. Das Schuldgefühl aber, sofern es nicht die haarsträubende Angst vor der Strafe ist, kann als ächte Reue einem Gesicht sogar einen über¬ irdisch schönen Ausdruck verleihen, wie die Maler ihn der büßenden Magdalena zu geben suchen. Wenn ein Bild¬ hauer eine schlechte Statue, ein Musiker eine schlechte Oper, ein Poet ein schlechtes Gedicht macht, so braucht diese Hä߬ lichkeit ihrer Production nicht von einer Häßlichkeit ihres Herzens, von ihrer Schlechtigkeit abgeleitet zu werden. Sie können die besten Menschen von der Welt sein, denen es jedoch an Talent und Geschick gebricht. Kann ja doch das Gute selber Ursache des Häßlichen werden, wie wir bei manchen harten, gefährlichen, schmuzigen Arbeiten des Men¬ schen sehen. Arbeiter in Arsenikgruben, Bleiweißfabriken, Kloaken, Schornsteinfeger u. s. w. sind gewiß höchst ehren¬
Umgekehrt aber kann eben ſo wenig behauptet werden, daß das Geiſtige an ſich das Princip des Schönen ſei, weil zum Schönen einmal das Sinnliche als ein conſtitutives Moment gehört. Das Geiſtige in ſeiner abſtracten Iſolirung von der Natur, in ſeiner gegen das Sinnliche negativen Innerlichkeit, iſt kein äſthetiſches Object. Erſt von da ab wird es zu einem ſolchen, wo es durch die Vermittlung der Natur oder Kunſt in den Kreis der endlichen, ſinnlich wahr¬ nehmbaren Erſcheinung eintritt. — Daher kann man auch nicht ſagen, daß das Böſe und das Gefühl ſeiner Ver¬ dammniß Princip des Häßlichen ſei, denn obwohl das Böſe und ſein Schuldgefühl Urſache des Häßlichen werden können, ſo iſt dies doch nicht ſchlechthin nothwendig. Die religöſe Vorſtellung drückt dies populär aus, wenn ſie ſagt, daß der Teufel ſich auch in einen Engel des Lichts — der er ja urſprünglich geweſen — verſtellen könne. Das Häßliche kann ſich auch ohne das Böſe erzeugen. Das Schuldgefühl aber, ſofern es nicht die haarſträubende Angſt vor der Strafe iſt, kann als ächte Reue einem Geſicht ſogar einen über¬ irdiſch ſchönen Ausdruck verleihen, wie die Maler ihn der büßenden Magdalena zu geben ſuchen. Wenn ein Bild¬ hauer eine ſchlechte Statue, ein Muſiker eine ſchlechte Oper, ein Poet ein ſchlechtes Gedicht macht, ſo braucht dieſe Hä߬ lichkeit ihrer Production nicht von einer Häßlichkeit ihres Herzens, von ihrer Schlechtigkeit abgeleitet zu werden. Sie können die beſten Menſchen von der Welt ſein, denen es jedoch an Talent und Geſchick gebricht. Kann ja doch das Gute ſelber Urſache des Häßlichen werden, wie wir bei manchen harten, gefährlichen, ſchmuzigen Arbeiten des Men¬ ſchen ſehen. Arbeiter in Arſenikgruben, Bleiweißfabriken, Kloaken, Schornſteinfeger u. ſ. w. ſind gewiß höchſt ehren¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="165"/>
Umgekehrt aber kann eben ſo wenig behauptet werden,<lb/>
daß das Geiſtige an ſich das Princip des Schönen ſei, weil<lb/>
zum Schönen einmal das Sinnliche als ein conſtitutives<lb/>
Moment gehört. Das Geiſtige in ſeiner abſtracten Iſolirung<lb/>
von der Natur, in ſeiner gegen das Sinnliche negativen<lb/>
Innerlichkeit, iſt kein äſthetiſches Object. Erſt von da ab<lb/>
wird es zu einem ſolchen, wo es durch die Vermittlung der<lb/>
Natur oder Kunſt in den Kreis der endlichen, ſinnlich wahr¬<lb/>
nehmbaren Erſcheinung eintritt. — Daher kann man auch<lb/>
nicht ſagen, daß das Böſe und das Gefühl ſeiner Ver¬<lb/>
dammniß Princip des Häßlichen ſei, denn obwohl das Böſe<lb/>
und ſein Schuldgefühl Urſache des Häßlichen werden können,<lb/>ſo iſt dies doch nicht ſchlechthin nothwendig. Die religöſe<lb/>
Vorſtellung drückt dies populär aus, wenn ſie ſagt, daß<lb/>
der Teufel ſich auch in einen Engel des Lichts — der er<lb/>
ja urſprünglich geweſen — verſtellen könne. Das Häßliche<lb/>
kann ſich auch ohne das Böſe erzeugen. Das Schuldgefühl<lb/>
aber, ſofern es nicht die haarſträubende Angſt vor der Strafe<lb/>
iſt, kann als ächte Reue einem Geſicht ſogar einen über¬<lb/>
irdiſch ſchönen Ausdruck verleihen, wie die Maler ihn der<lb/>
büßenden Magdalena zu geben ſuchen. Wenn ein Bild¬<lb/>
hauer eine ſchlechte Statue, ein Muſiker eine ſchlechte Oper,<lb/>
ein Poet ein ſchlechtes Gedicht macht, ſo braucht dieſe Hä߬<lb/>
lichkeit ihrer Production nicht von einer Häßlichkeit ihres<lb/>
Herzens, von ihrer Schlechtigkeit abgeleitet zu werden. Sie<lb/>
können die beſten Menſchen von der Welt ſein, denen es<lb/>
jedoch an Talent und Geſchick gebricht. Kann ja doch das<lb/>
Gute ſelber Urſache des Häßlichen werden, wie wir bei<lb/>
manchen harten, gefährlichen, ſchmuzigen Arbeiten des Men¬<lb/>ſchen ſehen. Arbeiter in Arſenikgruben, Bleiweißfabriken,<lb/>
Kloaken, Schornſteinfeger u. ſ. w. ſind gewiß höchſt ehren¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0187]
Umgekehrt aber kann eben ſo wenig behauptet werden,
daß das Geiſtige an ſich das Princip des Schönen ſei, weil
zum Schönen einmal das Sinnliche als ein conſtitutives
Moment gehört. Das Geiſtige in ſeiner abſtracten Iſolirung
von der Natur, in ſeiner gegen das Sinnliche negativen
Innerlichkeit, iſt kein äſthetiſches Object. Erſt von da ab
wird es zu einem ſolchen, wo es durch die Vermittlung der
Natur oder Kunſt in den Kreis der endlichen, ſinnlich wahr¬
nehmbaren Erſcheinung eintritt. — Daher kann man auch
nicht ſagen, daß das Böſe und das Gefühl ſeiner Ver¬
dammniß Princip des Häßlichen ſei, denn obwohl das Böſe
und ſein Schuldgefühl Urſache des Häßlichen werden können,
ſo iſt dies doch nicht ſchlechthin nothwendig. Die religöſe
Vorſtellung drückt dies populär aus, wenn ſie ſagt, daß
der Teufel ſich auch in einen Engel des Lichts — der er
ja urſprünglich geweſen — verſtellen könne. Das Häßliche
kann ſich auch ohne das Böſe erzeugen. Das Schuldgefühl
aber, ſofern es nicht die haarſträubende Angſt vor der Strafe
iſt, kann als ächte Reue einem Geſicht ſogar einen über¬
irdiſch ſchönen Ausdruck verleihen, wie die Maler ihn der
büßenden Magdalena zu geben ſuchen. Wenn ein Bild¬
hauer eine ſchlechte Statue, ein Muſiker eine ſchlechte Oper,
ein Poet ein ſchlechtes Gedicht macht, ſo braucht dieſe Hä߬
lichkeit ihrer Production nicht von einer Häßlichkeit ihres
Herzens, von ihrer Schlechtigkeit abgeleitet zu werden. Sie
können die beſten Menſchen von der Welt ſein, denen es
jedoch an Talent und Geſchick gebricht. Kann ja doch das
Gute ſelber Urſache des Häßlichen werden, wie wir bei
manchen harten, gefährlichen, ſchmuzigen Arbeiten des Men¬
ſchen ſehen. Arbeiter in Arſenikgruben, Bleiweißfabriken,
Kloaken, Schornſteinfeger u. ſ. w. ſind gewiß höchſt ehren¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.