zählung sich unwillkürlich fragt, ob man in der That nur von schlichten Bauern und zum Theil sogar in der naiven Sprache derselben gelesen habe. So sehr ist der, wie es scheint, gemeine Stoff durch die Behandlung geadelt worden. Eine Schaafhirtin, wie Jeanne, eine Bäuerin, wie Marie, eine Gänsehüterin, wie Fadette, erscheinen uns, ohne Ver¬ künstelung ihrer dörflichen Lage, durch die Reinheit ihrer Seele, durch die Hohheit ihres Geistes, wahrhaft groß. Wenn aber ein Dichter einen an sich völlig indifferenten Stoff als ein Diminutivum sich zum Gegenstande macht, so wird er kleinlich und in weiterer Folge wohl gar widrig. In Rückert's Gedichten, 1836, Bd. II., S. 145., Nr. 38., finden wir z. B. folgende Verse:
Gestern hab' ich vom Nachtbesuch beim Liebchen,
(Welch' ein nagendes Liebesangedenken!) Ach, ein Flöhchen mit heimgetragen, das nun, Den jungfräulichen Aufenthalt vermissend, Hüpfend, wühlend, mich quält den ganzen Tag lang. Gegen Abend, auf meinem Sopha liegend, Da die Stunde gekommen, wo ich dachte Hinzugehen und das Flöhchen hinzutragen; Wie ich höre, daß draußen Regen prasselt, Und ich sage: nun ich kann heut nicht hingehn! Tobt das Thierchen an mir ganz ungeheuer.
Dergleichen kann man nur kleinlich finden. Ein Lieb¬ haber, der ein Flöhchen der Geliebten besingt; ein Liebhaber, der sich vom Regen abhalten läßt, zur Geliebten zu gehen; ein Liebhaber, der sich mit seinem Affect recht bequem auf das Sopha hinstreckt und nun die Kreuz- und Queerzüge des lieben Flöhchens beobachtet -- ist ungeheuer prosaisch. -- Es kann die Kleinlichkeit aber auch in der Behandlung liegen.
zählung ſich unwillkürlich fragt, ob man in der That nur von ſchlichten Bauern und zum Theil ſogar in der naiven Sprache derſelben geleſen habe. So ſehr iſt der, wie es ſcheint, gemeine Stoff durch die Behandlung geadelt worden. Eine Schaafhirtin, wie Jeanne, eine Bäuerin, wie Marie, eine Gänſehüterin, wie Fadette, erſcheinen uns, ohne Ver¬ künſtelung ihrer dörflichen Lage, durch die Reinheit ihrer Seele, durch die Hohheit ihres Geiſtes, wahrhaft groß. Wenn aber ein Dichter einen an ſich völlig indifferenten Stoff als ein Diminutivum ſich zum Gegenſtande macht, ſo wird er kleinlich und in weiterer Folge wohl gar widrig. In Rückert's Gedichten, 1836, Bd. II., S. 145., Nr. 38., finden wir z. B. folgende Verſe:
Geſtern hab' ich vom Nachtbeſuch beim Liebchen,
(Welch' ein nagendes Liebesangedenken!) Ach, ein Flöhchen mit heimgetragen, das nun, Den jungfräulichen Aufenthalt vermiſſend, Hüpfend, wühlend, mich quält den ganzen Tag lang. Gegen Abend, auf meinem Sopha liegend, Da die Stunde gekommen, wo ich dachte Hinzugehen und das Flöhchen hinzutragen; Wie ich höre, daß draußen Regen praſſelt, Und ich ſage: nun ich kann heut nicht hingehn! Tobt das Thierchen an mir ganz ungeheuer.
Dergleichen kann man nur kleinlich finden. Ein Lieb¬ haber, der ein Flöhchen der Geliebten beſingt; ein Liebhaber, der ſich vom Regen abhalten läßt, zur Geliebten zu gehen; ein Liebhaber, der ſich mit ſeinem Affect recht bequem auf das Sopha hinſtreckt und nun die Kreuz- und Queerzüge des lieben Flöhchens beobachtet — iſt ungeheuer proſaiſch. — Es kann die Kleinlichkeit aber auch in der Behandlung liegen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0205"n="183"/>
zählung ſich unwillkürlich fragt, ob man in der That nur<lb/>
von ſchlichten Bauern und zum Theil ſogar in der naiven<lb/>
Sprache derſelben geleſen habe. So ſehr iſt der, wie es<lb/>ſcheint, gemeine Stoff durch die Behandlung geadelt worden.<lb/>
Eine Schaafhirtin, wie Jeanne, eine Bäuerin, wie Marie,<lb/>
eine Gänſehüterin, wie Fadette, erſcheinen uns, ohne Ver¬<lb/>
künſtelung ihrer dörflichen Lage, durch die Reinheit ihrer<lb/>
Seele, durch die Hohheit ihres Geiſtes, wahrhaft groß.<lb/>
Wenn aber ein Dichter einen an ſich völlig indifferenten<lb/>
Stoff als ein Diminutivum ſich zum Gegenſtande macht, ſo<lb/>
wird er kleinlich und in weiterer Folge wohl gar widrig.<lb/>
In <hirendition="#g">Rückert's</hi> Gedichten, 1836, Bd. <hirendition="#aq">II</hi>., S. 145., Nr. 38.,<lb/>
finden wir z. B. folgende Verſe:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Geſtern hab' ich vom Nachtbeſuch beim Liebchen,</l><lb/><l>(Welch' ein nagendes Liebesangedenken!)</l><lb/><l>Ach, ein Flöhchen mit heimgetragen, das nun,</l><lb/><l>Den jungfräulichen Aufenthalt vermiſſend,</l><lb/><l>Hüpfend, wühlend, mich quält den ganzen Tag lang.</l><lb/><l>Gegen Abend, auf meinem Sopha liegend,</l><lb/><l>Da die Stunde gekommen, wo ich dachte</l><lb/><l>Hinzugehen und das Flöhchen hinzutragen;</l><lb/><l>Wie ich höre, daß draußen Regen praſſelt,</l><lb/><l>Und ich ſage: nun ich kann heut nicht hingehn!</l><lb/><l>Tobt das Thierchen an mir ganz ungeheuer.</l><lb/></lg><p>Dergleichen kann man nur kleinlich finden. Ein Lieb¬<lb/>
haber, der ein Flöhchen der Geliebten beſingt; ein Liebhaber,<lb/>
der ſich vom Regen abhalten läßt, zur Geliebten zu gehen;<lb/>
ein Liebhaber, der ſich mit ſeinem Affect recht bequem auf<lb/>
das Sopha hinſtreckt und nun die Kreuz- und Queerzüge<lb/>
des lieben Flöhchens beobachtet — iſt ungeheuer proſaiſch. —<lb/>
Es kann die Kleinlichkeit aber auch in der Behandlung liegen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0205]
zählung ſich unwillkürlich fragt, ob man in der That nur
von ſchlichten Bauern und zum Theil ſogar in der naiven
Sprache derſelben geleſen habe. So ſehr iſt der, wie es
ſcheint, gemeine Stoff durch die Behandlung geadelt worden.
Eine Schaafhirtin, wie Jeanne, eine Bäuerin, wie Marie,
eine Gänſehüterin, wie Fadette, erſcheinen uns, ohne Ver¬
künſtelung ihrer dörflichen Lage, durch die Reinheit ihrer
Seele, durch die Hohheit ihres Geiſtes, wahrhaft groß.
Wenn aber ein Dichter einen an ſich völlig indifferenten
Stoff als ein Diminutivum ſich zum Gegenſtande macht, ſo
wird er kleinlich und in weiterer Folge wohl gar widrig.
In Rückert's Gedichten, 1836, Bd. II., S. 145., Nr. 38.,
finden wir z. B. folgende Verſe:
Geſtern hab' ich vom Nachtbeſuch beim Liebchen,
(Welch' ein nagendes Liebesangedenken!)
Ach, ein Flöhchen mit heimgetragen, das nun,
Den jungfräulichen Aufenthalt vermiſſend,
Hüpfend, wühlend, mich quält den ganzen Tag lang.
Gegen Abend, auf meinem Sopha liegend,
Da die Stunde gekommen, wo ich dachte
Hinzugehen und das Flöhchen hinzutragen;
Wie ich höre, daß draußen Regen praſſelt,
Und ich ſage: nun ich kann heut nicht hingehn!
Tobt das Thierchen an mir ganz ungeheuer.
Dergleichen kann man nur kleinlich finden. Ein Lieb¬
haber, der ein Flöhchen der Geliebten beſingt; ein Liebhaber,
der ſich vom Regen abhalten läßt, zur Geliebten zu gehen;
ein Liebhaber, der ſich mit ſeinem Affect recht bequem auf
das Sopha hinſtreckt und nun die Kreuz- und Queerzüge
des lieben Flöhchens beobachtet — iſt ungeheuer proſaiſch. —
Es kann die Kleinlichkeit aber auch in der Behandlung liegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/205>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.