er doch in den allgemeinen Zusammenhang sich auflösen; die Andeutung dieses Ueberganges wird seine Ironisirung. Ohne im epischen Sinn ernst und würdig, ohne im ironischen komisch zu sein, wird die pittoreske wie die poetische Genre¬ bildlichkeit gemein und langweilig. Unserer dermaligen Genre¬ malerei wäre Lessings Rath für den komischen Dichter, von dem Gewöhnlichen durch ein Abweichen von der puren, cru¬ den, alltäglichen Natur loszukommen, wohl auch zu empfehlen, denn wir haben durch sie die ganz ideenlose Conterfeis unserer beschränktesten empirischen Zustände, eine nur zu getreue Abschilderung der Köchinnen, Obstverkäuferinnen, Schulbuben, Strümpfe stopfenden Mütter, Stiefel flickenden Schuster, im Schlaflock meditirenden Pastore, in Kneipen herumlungernden Müssiggänger u. s. w. ohne die geringste ideale Verklärung, ohne ein Atom von Witz erhalten. Da wir Deutsche keine gemeinsame große Geschichte, keinen ein¬ heitlichen, himmelantragenden Enthusiasmus haben, so erklärt sich, weshalb unsere Kunst so sehr um würdige Gegenstände verlegen sein und so leicht in die gehaltloseste Tändelei und Quängelei mit dem Gewöhnlichen verfallen kann. Hegel und Hotho (41) haben allerdings an der Genremalerei mit Recht hervorgehoben, daß die Unbedeutendheit der Objecte um so mehr den Reiz einer glänzenden Ausführung gestatte, allein man thut diesen Philosophen Unrecht, wenn man ihre Begeisterung für das Genre in der Niederländischen Schule als ein Zugeständniß dafür nimmt, daß auch der bloße Abdruck einer empirischen Realität ihnen schon genügen könnte und daß ideale Compositionen in ihrem Detail dem Glanz der virtuosen Technik nicht eben so günstig seien. Eine solche Vorstellung, zum allgemeinen Vorurtheil gemacht, würde den Kunstsinn der Nation vollends ruiniren, denn sie
14 *
er doch in den allgemeinen Zuſammenhang ſich auflöſen; die Andeutung dieſes Ueberganges wird ſeine Ironiſirung. Ohne im epiſchen Sinn ernſt und würdig, ohne im ironiſchen komiſch zu ſein, wird die pittoreske wie die poetiſche Genre¬ bildlichkeit gemein und langweilig. Unſerer dermaligen Genre¬ malerei wäre Leſſings Rath für den komiſchen Dichter, von dem Gewöhnlichen durch ein Abweichen von der puren, cru¬ den, alltäglichen Natur loszukommen, wohl auch zu empfehlen, denn wir haben durch ſie die ganz ideenloſe Conterfeis unſerer beſchränkteſten empiriſchen Zuſtände, eine nur zu getreue Abſchilderung der Köchinnen, Obſtverkäuferinnen, Schulbuben, Strümpfe ſtopfenden Mütter, Stiefel flickenden Schuſter, im Schlaflock meditirenden Paſtore, in Kneipen herumlungernden Müſſiggänger u. ſ. w. ohne die geringſte ideale Verklärung, ohne ein Atom von Witz erhalten. Da wir Deutſche keine gemeinſame große Geſchichte, keinen ein¬ heitlichen, himmelantragenden Enthuſiasmus haben, ſo erklärt ſich, weshalb unſere Kunſt ſo ſehr um würdige Gegenſtände verlegen ſein und ſo leicht in die gehaltloſeſte Tändelei und Quängelei mit dem Gewöhnlichen verfallen kann. Hegel und Hotho (41) haben allerdings an der Genremalerei mit Recht hervorgehoben, daß die Unbedeutendheit der Objecte um ſo mehr den Reiz einer glänzenden Ausführung geſtatte, allein man thut dieſen Philoſophen Unrecht, wenn man ihre Begeiſterung für das Genre in der Niederländiſchen Schule als ein Zugeſtändniß dafür nimmt, daß auch der bloße Abdruck einer empiriſchen Realität ihnen ſchon genügen könnte und daß ideale Compoſitionen in ihrem Detail dem Glanz der virtuoſen Technik nicht eben ſo günſtig ſeien. Eine ſolche Vorſtellung, zum allgemeinen Vorurtheil gemacht, würde den Kunſtſinn der Nation vollends ruiniren, denn ſie
14 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0233"n="211"/>
er doch in den allgemeinen Zuſammenhang ſich auflöſen; die<lb/>
Andeutung dieſes Ueberganges wird ſeine Ironiſirung. Ohne<lb/>
im epiſchen Sinn ernſt und würdig, ohne im ironiſchen<lb/>
komiſch zu ſein, wird die pittoreske wie die poetiſche Genre¬<lb/>
bildlichkeit gemein und langweilig. Unſerer dermaligen Genre¬<lb/>
malerei wäre Leſſings Rath für den komiſchen Dichter, von<lb/>
dem Gewöhnlichen durch ein Abweichen von der puren, cru¬<lb/>
den, alltäglichen Natur loszukommen, wohl auch zu empfehlen,<lb/>
denn wir haben durch ſie die ganz ideenloſe Conterfeis<lb/>
unſerer beſchränkteſten empiriſchen Zuſtände, eine nur zu<lb/>
getreue Abſchilderung der Köchinnen, Obſtverkäuferinnen,<lb/>
Schulbuben, Strümpfe ſtopfenden Mütter, Stiefel flickenden<lb/>
Schuſter, im Schlaflock meditirenden Paſtore, in Kneipen<lb/>
herumlungernden Müſſiggänger u. ſ. w. ohne die geringſte<lb/>
ideale Verklärung, ohne ein Atom von Witz erhalten. Da<lb/>
wir Deutſche keine gemeinſame große Geſchichte, keinen ein¬<lb/>
heitlichen, himmelantragenden Enthuſiasmus haben, ſo erklärt<lb/>ſich, weshalb unſere Kunſt ſo ſehr um würdige Gegenſtände<lb/>
verlegen ſein und ſo leicht in die gehaltloſeſte Tändelei und<lb/>
Quängelei mit dem Gewöhnlichen verfallen kann. <hirendition="#g">Hegel</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Hotho</hi> (41) haben allerdings an der Genremalerei mit<lb/>
Recht hervorgehoben, daß die Unbedeutendheit der Objecte<lb/>
um ſo mehr den Reiz einer glänzenden Ausführung geſtatte,<lb/>
allein man thut dieſen Philoſophen Unrecht, wenn man ihre<lb/>
Begeiſterung für das Genre in der Niederländiſchen Schule<lb/>
als ein Zugeſtändniß dafür nimmt, daß auch der bloße<lb/>
Abdruck einer empiriſchen Realität ihnen ſchon genügen<lb/>
könnte und daß ideale Compoſitionen in ihrem Detail dem<lb/>
Glanz der virtuoſen Technik nicht eben ſo günſtig ſeien.<lb/>
Eine ſolche Vorſtellung, zum allgemeinen Vorurtheil gemacht,<lb/>
würde den Kunſtſinn der Nation vollends ruiniren, denn ſie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14 *<lb/></fw></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0233]
er doch in den allgemeinen Zuſammenhang ſich auflöſen; die
Andeutung dieſes Ueberganges wird ſeine Ironiſirung. Ohne
im epiſchen Sinn ernſt und würdig, ohne im ironiſchen
komiſch zu ſein, wird die pittoreske wie die poetiſche Genre¬
bildlichkeit gemein und langweilig. Unſerer dermaligen Genre¬
malerei wäre Leſſings Rath für den komiſchen Dichter, von
dem Gewöhnlichen durch ein Abweichen von der puren, cru¬
den, alltäglichen Natur loszukommen, wohl auch zu empfehlen,
denn wir haben durch ſie die ganz ideenloſe Conterfeis
unſerer beſchränkteſten empiriſchen Zuſtände, eine nur zu
getreue Abſchilderung der Köchinnen, Obſtverkäuferinnen,
Schulbuben, Strümpfe ſtopfenden Mütter, Stiefel flickenden
Schuſter, im Schlaflock meditirenden Paſtore, in Kneipen
herumlungernden Müſſiggänger u. ſ. w. ohne die geringſte
ideale Verklärung, ohne ein Atom von Witz erhalten. Da
wir Deutſche keine gemeinſame große Geſchichte, keinen ein¬
heitlichen, himmelantragenden Enthuſiasmus haben, ſo erklärt
ſich, weshalb unſere Kunſt ſo ſehr um würdige Gegenſtände
verlegen ſein und ſo leicht in die gehaltloſeſte Tändelei und
Quängelei mit dem Gewöhnlichen verfallen kann. Hegel
und Hotho (41) haben allerdings an der Genremalerei mit
Recht hervorgehoben, daß die Unbedeutendheit der Objecte
um ſo mehr den Reiz einer glänzenden Ausführung geſtatte,
allein man thut dieſen Philoſophen Unrecht, wenn man ihre
Begeiſterung für das Genre in der Niederländiſchen Schule
als ein Zugeſtändniß dafür nimmt, daß auch der bloße
Abdruck einer empiriſchen Realität ihnen ſchon genügen
könnte und daß ideale Compoſitionen in ihrem Detail dem
Glanz der virtuoſen Technik nicht eben ſo günſtig ſeien.
Eine ſolche Vorſtellung, zum allgemeinen Vorurtheil gemacht,
würde den Kunſtſinn der Nation vollends ruiniren, denn ſie
14 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/233>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.