was er als ein relativ Todtes von sich ausscheidet, was ein vom Organismus producirtes Unorganisches, ein vom Leben getödtetes Dasein ist. Diese Entäußerung ist, wie nothwendig sie sei, häßlich, weil sie den Menschen in der niedrigsten Abhängigkeit von der Natur erscheinen läßt. Er sucht daher auch die Verrichtung der Nothdurft, so viel er kann, zu verbergen. Das Thier ist natürlich in Ansehung auch dieses Actes sorglos und nur die reinliche, sich immer beleckende und putzende Katze verscharrt ihren an heimlichen Orten entleerten Koth. Das Kind thut anfänglich wie das Thier und die Unschicklichkeit der lieben Kleinen kann der Geschlossenheit conventioneller Formen gegenüber sehr unan¬ genehm ergötzliche Contraste hervorbringen. Die Darstellung der Nothdurft ist daher unter allen Umständen unästhetisch und nur die Komik kann sie erträglich machen. Potter hat eine "pissende Kuh" gemalt, die zuletzt nach Petersburg hin um einen ungeheuern Preis verkauft ist; wäre Potter aber nicht ein so guter Thiermaler gewesen, so würde auch die exacteste Copirung der Kuh in jenem Zustand gerade den Werth des Kunstwerks wohl nicht gesteigert haben. Wir gestehen uns, daß wir das Pissen der Kuh wohl missen könnten und daß aus ihm heraus uns keine ästhetische Be¬ friedigung erwächst. Dennoch dürfen wir an das Thier nicht den Maaßstab des Menschen legen und dies ist der Grund, weshalb eine "pissende Kuh" uns nicht verletzt. Wir müssen hier umgekehrt sagen: quod licet bovi, non licet Jovi. In Brüssel heißt eine bekannte Fontaine, an welcher die Fluth der fashionabeln Welt vorüberströmt, Mannekenpiss, weil ein derber Junge das Wasser pißt. Aber diese Nieder¬ ländische Komik ist kaum noch komisch, denn Wasser soll rein, soll eben Wasser sein und es mischt sich etwas Widriges
was er als ein relativ Todtes von ſich ausſcheidet, was ein vom Organismus producirtes Unorganiſches, ein vom Leben getödtetes Daſein iſt. Dieſe Entäußerung iſt, wie nothwendig ſie ſei, häßlich, weil ſie den Menſchen in der niedrigſten Abhängigkeit von der Natur erſcheinen läßt. Er ſucht daher auch die Verrichtung der Nothdurft, ſo viel er kann, zu verbergen. Das Thier iſt natürlich in Anſehung auch dieſes Actes ſorglos und nur die reinliche, ſich immer beleckende und putzende Katze verſcharrt ihren an heimlichen Orten entleerten Koth. Das Kind thut anfänglich wie das Thier und die Unſchicklichkeit der lieben Kleinen kann der Geſchloſſenheit conventioneller Formen gegenüber ſehr unan¬ genehm ergötzliche Contraſte hervorbringen. Die Darſtellung der Nothdurft iſt daher unter allen Umſtänden unäſthetiſch und nur die Komik kann ſie erträglich machen. Potter hat eine „piſſende Kuh“ gemalt, die zuletzt nach Petersburg hin um einen ungeheuern Preis verkauft iſt; wäre Potter aber nicht ein ſo guter Thiermaler geweſen, ſo würde auch die exacteſte Copirung der Kuh in jenem Zuſtand gerade den Werth des Kunſtwerks wohl nicht geſteigert haben. Wir geſtehen uns, daß wir das Piſſen der Kuh wohl miſſen könnten und daß aus ihm heraus uns keine äſthetiſche Be¬ friedigung erwächſt. Dennoch dürfen wir an das Thier nicht den Maaßſtab des Menſchen legen und dies iſt der Grund, weshalb eine „piſſende Kuh“ uns nicht verletzt. Wir müſſen hier umgekehrt ſagen: quod licet bovi, non licet Jovi. In Brüſſel heißt eine bekannte Fontaine, an welcher die Fluth der faſhionabeln Welt vorüberſtrömt, Mannekenpiss, weil ein derber Junge das Waſſer pißt. Aber dieſe Nieder¬ ländiſche Komik iſt kaum noch komiſch, denn Waſſer ſoll rein, ſoll eben Waſſer ſein und es miſcht ſich etwas Widriges
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0253"n="231"/>
was er als ein relativ Todtes von ſich ausſcheidet, was<lb/>
ein vom Organismus producirtes Unorganiſches, ein vom<lb/>
Leben getödtetes Daſein iſt. Dieſe Entäußerung iſt, wie<lb/>
nothwendig ſie ſei, häßlich, weil ſie den Menſchen in der<lb/>
niedrigſten Abhängigkeit von der Natur erſcheinen läßt. Er<lb/>ſucht daher auch die Verrichtung der Nothdurft, ſo viel er<lb/>
kann, zu verbergen. Das Thier iſt natürlich in Anſehung<lb/>
auch dieſes Actes ſorglos und nur die reinliche, ſich immer<lb/>
beleckende und putzende Katze verſcharrt ihren an heimlichen<lb/>
Orten entleerten Koth. Das Kind thut anfänglich wie das<lb/>
Thier und die Unſchicklichkeit der lieben Kleinen kann der<lb/>
Geſchloſſenheit conventioneller Formen gegenüber ſehr unan¬<lb/>
genehm ergötzliche Contraſte hervorbringen. Die Darſtellung<lb/>
der Nothdurft iſt daher unter allen Umſtänden unäſthetiſch<lb/>
und nur die Komik kann ſie erträglich machen. <hirendition="#g">Potter</hi> hat<lb/>
eine „piſſende Kuh“ gemalt, die zuletzt nach Petersburg hin<lb/>
um einen ungeheuern Preis verkauft iſt; wäre Potter aber<lb/>
nicht ein ſo guter Thiermaler geweſen, ſo würde auch die<lb/>
exacteſte Copirung der Kuh in jenem Zuſtand gerade den<lb/>
Werth des Kunſtwerks wohl nicht geſteigert haben. Wir<lb/>
geſtehen uns, daß wir das Piſſen der Kuh wohl miſſen<lb/>
könnten und daß aus ihm heraus uns keine äſthetiſche Be¬<lb/>
friedigung erwächſt. Dennoch dürfen wir an das Thier<lb/>
nicht den Maaßſtab des Menſchen legen und dies iſt der<lb/>
Grund, weshalb eine „piſſende Kuh“ uns nicht verletzt. Wir<lb/>
müſſen hier umgekehrt ſagen: <hirendition="#aq">quod licet bovi, non licet Jovi</hi>.<lb/>
In Brüſſel heißt eine bekannte Fontaine, an welcher die<lb/>
Fluth der faſhionabeln Welt vorüberſtrömt, <hirendition="#aq">Mannekenpiss</hi>,<lb/>
weil ein derber Junge das Waſſer pißt. Aber dieſe Nieder¬<lb/>
ländiſche Komik iſt kaum noch komiſch, denn Waſſer ſoll<lb/>
rein, ſoll eben Waſſer ſein und es miſcht ſich etwas Widriges<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0253]
was er als ein relativ Todtes von ſich ausſcheidet, was
ein vom Organismus producirtes Unorganiſches, ein vom
Leben getödtetes Daſein iſt. Dieſe Entäußerung iſt, wie
nothwendig ſie ſei, häßlich, weil ſie den Menſchen in der
niedrigſten Abhängigkeit von der Natur erſcheinen läßt. Er
ſucht daher auch die Verrichtung der Nothdurft, ſo viel er
kann, zu verbergen. Das Thier iſt natürlich in Anſehung
auch dieſes Actes ſorglos und nur die reinliche, ſich immer
beleckende und putzende Katze verſcharrt ihren an heimlichen
Orten entleerten Koth. Das Kind thut anfänglich wie das
Thier und die Unſchicklichkeit der lieben Kleinen kann der
Geſchloſſenheit conventioneller Formen gegenüber ſehr unan¬
genehm ergötzliche Contraſte hervorbringen. Die Darſtellung
der Nothdurft iſt daher unter allen Umſtänden unäſthetiſch
und nur die Komik kann ſie erträglich machen. Potter hat
eine „piſſende Kuh“ gemalt, die zuletzt nach Petersburg hin
um einen ungeheuern Preis verkauft iſt; wäre Potter aber
nicht ein ſo guter Thiermaler geweſen, ſo würde auch die
exacteſte Copirung der Kuh in jenem Zuſtand gerade den
Werth des Kunſtwerks wohl nicht geſteigert haben. Wir
geſtehen uns, daß wir das Piſſen der Kuh wohl miſſen
könnten und daß aus ihm heraus uns keine äſthetiſche Be¬
friedigung erwächſt. Dennoch dürfen wir an das Thier
nicht den Maaßſtab des Menſchen legen und dies iſt der
Grund, weshalb eine „piſſende Kuh“ uns nicht verletzt. Wir
müſſen hier umgekehrt ſagen: quod licet bovi, non licet Jovi.
In Brüſſel heißt eine bekannte Fontaine, an welcher die
Fluth der faſhionabeln Welt vorüberſtrömt, Mannekenpiss,
weil ein derber Junge das Waſſer pißt. Aber dieſe Nieder¬
ländiſche Komik iſt kaum noch komiſch, denn Waſſer ſoll
rein, ſoll eben Waſſer ſein und es miſcht ſich etwas Widriges
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.