häßlichste Häßliche ist nicht das, was aus der Natur in Sümpfen, in verkrüppelten Bäumen, in Kröten und Mol¬ chen, in glotzenden Fischungeheuern und massiven Dickhäu¬ tern, in Ratten und Affen uns anwidert: es ist die Selbst¬ sucht, die ihren Wahnsinn in den tückischen und frivolen Geberden, in den Furchen der Leidenschaft, in dem Scheel¬ blick des Auges und -- im Verbrechen offenbart.
Bekannt genug sind wir mit dieser Hölle. Jeder hat an ihrer Pein seinen Antheil, In mannigfaltigster Weise werden Gefühl, Auge und Ohr von ihr getroffen. Der zarter Organisirte, der feiner Gebildete, hat von ihr oft unsäglich zu leiden, denn die Rohheit und Gemeinheit, die Abform und Ungestalt, ängstigen den edlern Sinn in tausendfachen Ver¬ larvungen. Allein eine Thatsache kann genugsam bekannt und doch ihrer vollen Bedeutung, ihrem ganzen Umfang nach, noch nicht gehörig erkannt sein. Dies ist mit dem Häßlichen der Fall. Die Theorie der schönen Künste, die Gesetzgebung des guten Geschmacks, die Wissenschaft der Aesthetik, ist seit einem Jahrhundert von den Europäischen Culturvölkern bis in eine große Breite hin durchgebildet worden, allein der Begriff des Häßlichen, obwohl man ihn überall streifte, war doch verhältnißmäßig sehr zurückgeblie¬ ben. Man wird es in der Ordnung finden, daß nunmehr auch die Schattenseite der Lichtgestalt des Schönen eben so ein Moment der ästhetischen Wissenschaft werde, als die Krankheit in der Pathologie, als das Böse in der Ethik. Nicht, wie gesagt, als wenn das Unästhetische in seinen einzelnen Erscheinungen nicht hinreichend bekannt wäre. Wie auch sollte dies möglich sein, da die Natur, das Leben und die Kunst jeden Augenblick uns daran erinnern? Aber eine vollständigere Darlegung seines Zusammenhanges und eine
häßlichſte Häßliche iſt nicht das, was aus der Natur in Sümpfen, in verkrüppelten Bäumen, in Kröten und Mol¬ chen, in glotzenden Fiſchungeheuern und maſſiven Dickhäu¬ tern, in Ratten und Affen uns anwidert: es iſt die Selbſt¬ ſucht, die ihren Wahnſinn in den tückiſchen und frivolen Geberden, in den Furchen der Leidenſchaft, in dem Scheel¬ blick des Auges und — im Verbrechen offenbart.
Bekannt genug ſind wir mit dieſer Hölle. Jeder hat an ihrer Pein ſeinen Antheil, In mannigfaltigſter Weiſe werden Gefühl, Auge und Ohr von ihr getroffen. Der zarter Organiſirte, der feiner Gebildete, hat von ihr oft unſäglich zu leiden, denn die Rohheit und Gemeinheit, die Abform und Ungeſtalt, ängſtigen den edlern Sinn in tauſendfachen Ver¬ larvungen. Allein eine Thatſache kann genugſam bekannt und doch ihrer vollen Bedeutung, ihrem ganzen Umfang nach, noch nicht gehörig erkannt ſein. Dies iſt mit dem Häßlichen der Fall. Die Theorie der ſchönen Künſte, die Geſetzgebung des guten Geſchmacks, die Wiſſenſchaft der Aeſthetik, iſt ſeit einem Jahrhundert von den Europäiſchen Culturvölkern bis in eine große Breite hin durchgebildet worden, allein der Begriff des Häßlichen, obwohl man ihn überall ſtreifte, war doch verhältnißmäßig ſehr zurückgeblie¬ ben. Man wird es in der Ordnung finden, daß nunmehr auch die Schattenſeite der Lichtgeſtalt des Schönen eben ſo ein Moment der äſthetiſchen Wiſſenſchaft werde, als die Krankheit in der Pathologie, als das Böſe in der Ethik. Nicht, wie geſagt, als wenn das Unäſthetiſche in ſeinen einzelnen Erſcheinungen nicht hinreichend bekannt wäre. Wie auch ſollte dies möglich ſein, da die Natur, das Leben und die Kunſt jeden Augenblick uns daran erinnern? Aber eine vollſtändigere Darlegung ſeines Zuſammenhanges und eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="4"/>
häßlichſte Häßliche iſt nicht das, was aus der Natur in<lb/>
Sümpfen, in verkrüppelten Bäumen, in Kröten und Mol¬<lb/>
chen, in glotzenden Fiſchungeheuern und maſſiven Dickhäu¬<lb/>
tern, in Ratten und Affen uns anwidert: es iſt die Selbſt¬<lb/>ſucht, die ihren Wahnſinn in den tückiſchen und frivolen<lb/>
Geberden, in den Furchen der Leidenſchaft, in dem Scheel¬<lb/>
blick des Auges und — im Verbrechen offenbart.</p><lb/><p>Bekannt genug ſind wir mit dieſer Hölle. Jeder hat<lb/>
an ihrer Pein ſeinen Antheil, In mannigfaltigſter Weiſe<lb/>
werden Gefühl, Auge und Ohr von ihr getroffen. Der zarter<lb/>
Organiſirte, der feiner Gebildete, hat von ihr oft unſäglich<lb/>
zu leiden, denn die Rohheit und Gemeinheit, die Abform und<lb/>
Ungeſtalt, ängſtigen den edlern Sinn in tauſendfachen Ver¬<lb/>
larvungen. Allein eine Thatſache kann genugſam bekannt<lb/>
und doch ihrer vollen Bedeutung, ihrem ganzen Umfang<lb/>
nach, noch nicht gehörig erkannt ſein. Dies iſt mit dem<lb/>
Häßlichen der Fall. Die Theorie der ſchönen Künſte, die<lb/>
Geſetzgebung des guten Geſchmacks, die Wiſſenſchaft der<lb/>
Aeſthetik, iſt ſeit einem Jahrhundert von den Europäiſchen<lb/>
Culturvölkern bis in eine große Breite hin durchgebildet<lb/>
worden, allein der Begriff des Häßlichen, obwohl man ihn<lb/>
überall ſtreifte, war doch verhältnißmäßig ſehr zurückgeblie¬<lb/>
ben. Man wird es in der Ordnung finden, daß nunmehr<lb/>
auch die Schattenſeite der Lichtgeſtalt des Schönen eben ſo<lb/>
ein Moment der äſthetiſchen Wiſſenſchaft werde, als die<lb/>
Krankheit in der Pathologie, als das Böſe in der Ethik.<lb/>
Nicht, wie geſagt, als wenn das Unäſthetiſche in ſeinen<lb/>
einzelnen Erſcheinungen nicht hinreichend bekannt wäre. Wie<lb/>
auch ſollte dies möglich ſein, da die Natur, das Leben und<lb/>
die Kunſt jeden Augenblick uns daran erinnern? Aber eine<lb/>
vollſtändigere Darlegung ſeines Zuſammenhanges und eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0026]
häßlichſte Häßliche iſt nicht das, was aus der Natur in
Sümpfen, in verkrüppelten Bäumen, in Kröten und Mol¬
chen, in glotzenden Fiſchungeheuern und maſſiven Dickhäu¬
tern, in Ratten und Affen uns anwidert: es iſt die Selbſt¬
ſucht, die ihren Wahnſinn in den tückiſchen und frivolen
Geberden, in den Furchen der Leidenſchaft, in dem Scheel¬
blick des Auges und — im Verbrechen offenbart.
Bekannt genug ſind wir mit dieſer Hölle. Jeder hat
an ihrer Pein ſeinen Antheil, In mannigfaltigſter Weiſe
werden Gefühl, Auge und Ohr von ihr getroffen. Der zarter
Organiſirte, der feiner Gebildete, hat von ihr oft unſäglich
zu leiden, denn die Rohheit und Gemeinheit, die Abform und
Ungeſtalt, ängſtigen den edlern Sinn in tauſendfachen Ver¬
larvungen. Allein eine Thatſache kann genugſam bekannt
und doch ihrer vollen Bedeutung, ihrem ganzen Umfang
nach, noch nicht gehörig erkannt ſein. Dies iſt mit dem
Häßlichen der Fall. Die Theorie der ſchönen Künſte, die
Geſetzgebung des guten Geſchmacks, die Wiſſenſchaft der
Aeſthetik, iſt ſeit einem Jahrhundert von den Europäiſchen
Culturvölkern bis in eine große Breite hin durchgebildet
worden, allein der Begriff des Häßlichen, obwohl man ihn
überall ſtreifte, war doch verhältnißmäßig ſehr zurückgeblie¬
ben. Man wird es in der Ordnung finden, daß nunmehr
auch die Schattenſeite der Lichtgeſtalt des Schönen eben ſo
ein Moment der äſthetiſchen Wiſſenſchaft werde, als die
Krankheit in der Pathologie, als das Böſe in der Ethik.
Nicht, wie geſagt, als wenn das Unäſthetiſche in ſeinen
einzelnen Erſcheinungen nicht hinreichend bekannt wäre. Wie
auch ſollte dies möglich ſein, da die Natur, das Leben und
die Kunſt jeden Augenblick uns daran erinnern? Aber eine
vollſtändigere Darlegung ſeines Zuſammenhanges und eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/26>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.