in Dahomey und Benin jeder, auch ein Minister oder General, der von dem Könige ein Geschenk empfängt, öffentlich vor ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬ zösischen Gesandten Boue erschien, so hütete er sich wohl, zu lachen. Wenn die Russischen Hetären sich Jemand hin¬ geben, so tragen sie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus mit einem Schleier zu bedecken, weil sie sich vor ihm schämen. Wer wollte es wagen, diesen Ausdruck des heiligen Scham¬ gefühls, so lächerlich er uns erscheinen kann, in ihrer Ge¬ genwart zu verlachen? Man kann in so zarten Materien mit seinem Urtheil und Benehmen nicht vorsichtig genug sein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht zugestehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten, religiöse Vorstellungen anderer Völker oder überwundener Bildungsformen, als lächerliche Widersprüche der Wahrheit und Freiheit des Geistes zu behandeln, so begreift man, daß nicht nur die Kunst, sondern auch die Wissenschaft auf eine Trappistische Lebensweise sich einrichten müßten. Der Scherz hat von den moralisch engherzigen Biedermännern eben so viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬ keitsbeflissenen, weil die Kurzsichtigkeit beider in seinem be¬ weglichen Spiel überall schon ein gefährliches Attentat auf die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es lediglich nach ihnen, so würden wir in einer Stagnation der hausbackensten Prosa ersticken müssen. Nichts hat von dieser Seite der unbefangenen Würdigung poetischer Kunst¬ werke mehr geschadet, als das Isoliren einzelner Stellen, das Premiren einzelner Worte. Die Geschichte der Poesie besitzt über solche Conflicte höchst denkwürdige Actenstücke in den Processen, denen Beranger unter der Restauration unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet
in Dahomey und Benin jeder, auch ein Miniſter oder General, der von dem Könige ein Geſchenk empfängt, öffentlich vor ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬ zöſiſchen Geſandten Boué erſchien, ſo hütete er ſich wohl, zu lachen. Wenn die Ruſſiſchen Hetären ſich Jemand hin¬ geben, ſo tragen ſie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus mit einem Schleier zu bedecken, weil ſie ſich vor ihm ſchämen. Wer wollte es wagen, dieſen Ausdruck des heiligen Scham¬ gefühls, ſo lächerlich er uns erſcheinen kann, in ihrer Ge¬ genwart zu verlachen? Man kann in ſo zarten Materien mit ſeinem Urtheil und Benehmen nicht vorſichtig genug ſein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht zugeſtehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten, religiöſe Vorſtellungen anderer Völker oder überwundener Bildungsformen, als lächerliche Widerſprüche der Wahrheit und Freiheit des Geiſtes zu behandeln, ſo begreift man, daß nicht nur die Kunſt, ſondern auch die Wiſſenſchaft auf eine Trappiſtiſche Lebensweiſe ſich einrichten müßten. Der Scherz hat von den moraliſch engherzigen Biedermännern eben ſo viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬ keitsbefliſſenen, weil die Kurzſichtigkeit beider in ſeinem be¬ weglichen Spiel überall ſchon ein gefährliches Attentat auf die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es lediglich nach ihnen, ſo würden wir in einer Stagnation der hausbackenſten Proſa erſticken müſſen. Nichts hat von dieſer Seite der unbefangenen Würdigung poetiſcher Kunſt¬ werke mehr geſchadet, als das Iſoliren einzelner Stellen, das Premiren einzelner Worte. Die Geſchichte der Poeſie beſitzt über ſolche Conflicte höchſt denkwürdige Actenſtücke in den Proceſſen, denen Béranger unter der Reſtauration unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0290"n="268"/>
in Dahomey und Benin jeder, auch ein Miniſter oder General,<lb/>
der von dem Könige ein Geſchenk empfängt, öffentlich vor<lb/>
ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬<lb/>
zöſiſchen Geſandten Bou<hirendition="#aq">é</hi> erſchien, ſo hütete er ſich wohl,<lb/>
zu lachen. Wenn die Ruſſiſchen Hetären ſich Jemand hin¬<lb/>
geben, ſo tragen ſie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus<lb/>
mit einem Schleier zu bedecken, weil ſie ſich vor ihm ſchämen.<lb/>
Wer wollte es wagen, dieſen Ausdruck des heiligen Scham¬<lb/>
gefühls, ſo lächerlich er uns erſcheinen kann, in ihrer Ge¬<lb/>
genwart zu verlachen? Man kann in ſo zarten Materien<lb/>
mit ſeinem Urtheil und Benehmen nicht vorſichtig genug<lb/>ſein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht<lb/>
zugeſtehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten,<lb/>
religiöſe Vorſtellungen anderer Völker oder überwundener<lb/>
Bildungsformen, als lächerliche Widerſprüche der Wahrheit<lb/>
und Freiheit des Geiſtes zu behandeln, ſo begreift man,<lb/>
daß nicht nur die Kunſt, ſondern auch die Wiſſenſchaft auf<lb/>
eine Trappiſtiſche Lebensweiſe ſich einrichten müßten. Der<lb/>
Scherz hat von den moraliſch engherzigen Biedermännern<lb/>
eben ſo viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬<lb/>
keitsbefliſſenen, weil die Kurzſichtigkeit beider in ſeinem be¬<lb/>
weglichen Spiel überall ſchon ein gefährliches Attentat auf<lb/>
die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es<lb/>
lediglich nach ihnen, ſo würden wir in einer Stagnation<lb/>
der hausbackenſten Proſa erſticken müſſen. Nichts hat von<lb/>
dieſer Seite der unbefangenen Würdigung poetiſcher Kunſt¬<lb/>
werke mehr geſchadet, als das Iſoliren einzelner Stellen,<lb/>
das Premiren einzelner Worte. Die Geſchichte der Poeſie<lb/>
beſitzt über ſolche Conflicte höchſt denkwürdige Actenſtücke<lb/>
in den Proceſſen, denen <hirendition="#g">B</hi><hirendition="#aq #g">é</hi><hirendition="#g">ranger</hi> unter der Reſtauration<lb/>
unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0290]
in Dahomey und Benin jeder, auch ein Miniſter oder General,
der von dem Könige ein Geſchenk empfängt, öffentlich vor
ihm tanzen muß. Wie lächerlich auch dies dem Fran¬
zöſiſchen Geſandten Boué erſchien, ſo hütete er ſich wohl,
zu lachen. Wenn die Ruſſiſchen Hetären ſich Jemand hin¬
geben, ſo tragen ſie Sorge, das Bild des heiligen Nikolaus
mit einem Schleier zu bedecken, weil ſie ſich vor ihm ſchämen.
Wer wollte es wagen, dieſen Ausdruck des heiligen Scham¬
gefühls, ſo lächerlich er uns erſcheinen kann, in ihrer Ge¬
genwart zu verlachen? Man kann in ſo zarten Materien
mit ſeinem Urtheil und Benehmen nicht vorſichtig genug
ſein. Wollte man aber der Komik die Berechtigung nicht
zugeſtehen, Sitten fremder Nationen oder vergangener Zeiten,
religiöſe Vorſtellungen anderer Völker oder überwundener
Bildungsformen, als lächerliche Widerſprüche der Wahrheit
und Freiheit des Geiſtes zu behandeln, ſo begreift man,
daß nicht nur die Kunſt, ſondern auch die Wiſſenſchaft auf
eine Trappiſtiſche Lebensweiſe ſich einrichten müßten. Der
Scherz hat von den moraliſch engherzigen Biedermännern
eben ſo viel zu leiden, als von den dumm bigotten Frömmig¬
keitsbefliſſenen, weil die Kurzſichtigkeit beider in ſeinem be¬
weglichen Spiel überall ſchon ein gefährliches Attentat auf
die gute Sitte und den rechten Glauben erblickt. Ging es
lediglich nach ihnen, ſo würden wir in einer Stagnation
der hausbackenſten Proſa erſticken müſſen. Nichts hat von
dieſer Seite der unbefangenen Würdigung poetiſcher Kunſt¬
werke mehr geſchadet, als das Iſoliren einzelner Stellen,
das Premiren einzelner Worte. Die Geſchichte der Poeſie
beſitzt über ſolche Conflicte höchſt denkwürdige Actenſtücke
in den Proceſſen, denen B é ranger unter der Reſtauration
unterworfen war und worin Marchangy und Champanhet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/290>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.