Ist der Nachahmer zugleich der Dilettant, so tritt noch alles das ein, was wir oben bei dem Begriff des Correcten darüber erinnert haben. Den schöpfrischen Genius erfüllt die Macht der Idee mit jener Freiheit, die sich mit der Nothwendigkeit der Sache Eines fühlt und aus welcher heraus er in der Neuheit, Größe und Kühnheit seiner Composition auch wohl gegen die empirische Normalität und die Regeln der Technik verstößt. Der Nachahmer, in welchem das Wohlgefallen an dem schon geschaffenen Werke thätig ist, das für ihn zu einem empirischen Ideal, zu einem Surrogat der Idee wird, kann kein wahrhaft productives Pathos haben, sollte er selbst auch ein solches sich anlügen. Die Nachahmung übertreibt in ihrer Unselbstständigkeit nicht blos die Fehler, sondern ge¬ wöhnlich auch die Tugenden ihres Originals und verkehrt durch solches Unmaaß die Tugenden selbst wieder zu Fehlern. Eben hierdurch wird der Rest ursprünglichen Lebens, der aus dem Urbilde noch herübergenommen, vollends getödtet.
Wie wir nun das Lebendige nach seinen verschiedenen Seiten hin verschiedentlich benennen, so auch das Todte, indem wir es als das Leere, Hohle, Kahle, Trockne, Oede, Wüste, Frostige, Kalte, Hölzerne, Lederne, Stumpfe, Gleich¬ gültige u. s. w. bezeichnen und diese Synonyma für die qualitative Charakteristik des Widrigen mannigfach unter einander verbinden, wie Heine im Atta Troll singt:
Tönt der Schall der großen Trommel, Und der Klang des Kupferbeckens, Wo das Hohle mit dem Leeren Sich so angenehm verbindet.
Den Uebergang ins Komische macht das Todte durch das Langweilige. Das Todte, Hohle, Kalte wird durch seinen Mangel an freier Unterscheidung, an spontaner Ent¬
Iſt der Nachahmer zugleich der Dilettant, ſo tritt noch alles das ein, was wir oben bei dem Begriff des Correcten darüber erinnert haben. Den ſchöpfriſchen Genius erfüllt die Macht der Idee mit jener Freiheit, die ſich mit der Nothwendigkeit der Sache Eines fühlt und aus welcher heraus er in der Neuheit, Größe und Kühnheit ſeiner Compoſition auch wohl gegen die empiriſche Normalität und die Regeln der Technik verſtößt. Der Nachahmer, in welchem das Wohlgefallen an dem ſchon geſchaffenen Werke thätig iſt, das für ihn zu einem empiriſchen Ideal, zu einem Surrogat der Idee wird, kann kein wahrhaft productives Pathos haben, ſollte er ſelbſt auch ein ſolches ſich anlügen. Die Nachahmung übertreibt in ihrer Unſelbſtſtändigkeit nicht blos die Fehler, ſondern ge¬ wöhnlich auch die Tugenden ihres Originals und verkehrt durch ſolches Unmaaß die Tugenden ſelbſt wieder zu Fehlern. Eben hierdurch wird der Reſt urſprünglichen Lebens, der aus dem Urbilde noch herübergenommen, vollends getödtet.
Wie wir nun das Lebendige nach ſeinen verſchiedenen Seiten hin verſchiedentlich benennen, ſo auch das Todte, indem wir es als das Leere, Hohle, Kahle, Trockne, Oede, Wüſte, Froſtige, Kalte, Hölzerne, Lederne, Stumpfe, Gleich¬ gültige u. ſ. w. bezeichnen und dieſe Synonyma für die qualitative Charakteriſtik des Widrigen mannigfach unter einander verbinden, wie Heine im Atta Troll ſingt:
Tönt der Schall der großen Trommel, Und der Klang des Kupferbeckens, Wo das Hohle mit dem Leeren Sich ſo angenehm verbindet.
Den Uebergang ins Komiſche macht das Todte durch das Langweilige. Das Todte, Hohle, Kalte wird durch ſeinen Mangel an freier Unterſcheidung, an ſpontaner Ent¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0319"n="297"/>
Iſt der Nachahmer zugleich der Dilettant, ſo tritt noch alles<lb/>
das ein, was wir oben bei dem Begriff des Correcten darüber<lb/>
erinnert haben. Den ſchöpfriſchen Genius erfüllt die Macht<lb/>
der Idee mit jener Freiheit, die ſich mit der Nothwendigkeit<lb/>
der Sache Eines fühlt und aus welcher heraus er in der<lb/>
Neuheit, Größe und Kühnheit ſeiner Compoſition auch wohl<lb/>
gegen die empiriſche Normalität und die Regeln der Technik<lb/>
verſtößt. Der Nachahmer, in welchem das Wohlgefallen an<lb/>
dem ſchon geſchaffenen Werke thätig iſt, das für ihn zu einem<lb/>
empiriſchen Ideal, zu einem Surrogat der Idee wird, kann<lb/>
kein wahrhaft productives Pathos haben, ſollte er ſelbſt auch<lb/>
ein ſolches ſich anlügen. Die Nachahmung übertreibt in<lb/>
ihrer Unſelbſtſtändigkeit nicht blos die Fehler, ſondern ge¬<lb/>
wöhnlich auch die Tugenden ihres Originals und verkehrt<lb/>
durch ſolches Unmaaß die Tugenden ſelbſt wieder zu Fehlern.<lb/>
Eben hierdurch wird der Reſt urſprünglichen Lebens, der aus<lb/>
dem Urbilde noch herübergenommen, vollends getödtet.</p><lb/><p>Wie wir nun das Lebendige nach ſeinen verſchiedenen<lb/>
Seiten hin verſchiedentlich benennen, ſo auch das Todte,<lb/>
indem wir es als das Leere, Hohle, Kahle, Trockne, Oede,<lb/>
Wüſte, Froſtige, Kalte, Hölzerne, Lederne, Stumpfe, Gleich¬<lb/>
gültige u. ſ. w. bezeichnen und dieſe Synonyma für die<lb/>
qualitative Charakteriſtik des Widrigen mannigfach unter<lb/>
einander verbinden, wie <hirendition="#g">Heine</hi> im <hirendition="#g">Atta Troll</hi>ſingt:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Tönt der Schall der großen Trommel,</l><lb/><l>Und der Klang des Kupferbeckens,</l><lb/><l>Wo das Hohle mit dem Leeren</l><lb/><l>Sich ſo angenehm verbindet.</l><lb/></lg><p>Den Uebergang ins Komiſche macht das Todte durch<lb/>
das Langweilige. Das Todte, Hohle, Kalte wird durch<lb/>ſeinen Mangel an freier Unterſcheidung, an ſpontaner Ent¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0319]
Iſt der Nachahmer zugleich der Dilettant, ſo tritt noch alles
das ein, was wir oben bei dem Begriff des Correcten darüber
erinnert haben. Den ſchöpfriſchen Genius erfüllt die Macht
der Idee mit jener Freiheit, die ſich mit der Nothwendigkeit
der Sache Eines fühlt und aus welcher heraus er in der
Neuheit, Größe und Kühnheit ſeiner Compoſition auch wohl
gegen die empiriſche Normalität und die Regeln der Technik
verſtößt. Der Nachahmer, in welchem das Wohlgefallen an
dem ſchon geſchaffenen Werke thätig iſt, das für ihn zu einem
empiriſchen Ideal, zu einem Surrogat der Idee wird, kann
kein wahrhaft productives Pathos haben, ſollte er ſelbſt auch
ein ſolches ſich anlügen. Die Nachahmung übertreibt in
ihrer Unſelbſtſtändigkeit nicht blos die Fehler, ſondern ge¬
wöhnlich auch die Tugenden ihres Originals und verkehrt
durch ſolches Unmaaß die Tugenden ſelbſt wieder zu Fehlern.
Eben hierdurch wird der Reſt urſprünglichen Lebens, der aus
dem Urbilde noch herübergenommen, vollends getödtet.
Wie wir nun das Lebendige nach ſeinen verſchiedenen
Seiten hin verſchiedentlich benennen, ſo auch das Todte,
indem wir es als das Leere, Hohle, Kahle, Trockne, Oede,
Wüſte, Froſtige, Kalte, Hölzerne, Lederne, Stumpfe, Gleich¬
gültige u. ſ. w. bezeichnen und dieſe Synonyma für die
qualitative Charakteriſtik des Widrigen mannigfach unter
einander verbinden, wie Heine im Atta Troll ſingt:
Tönt der Schall der großen Trommel,
Und der Klang des Kupferbeckens,
Wo das Hohle mit dem Leeren
Sich ſo angenehm verbindet.
Den Uebergang ins Komiſche macht das Todte durch
das Langweilige. Das Todte, Hohle, Kalte wird durch
ſeinen Mangel an freier Unterſcheidung, an ſpontaner Ent¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/319>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.