Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Mund und durchzuckt die Augenlieder. In diesem Spiel des
Lebens wird die zierliche Gestalt reizend. Nehmen wir
dasselbe fort, so würde die todte Gestalt auch noch zierlich
sein, denn es hätte sich ja zunächst an den Proportionen
derselben nichts geändert, allein reizend würden wir sie nicht
mehr zu nennen vermögen. D e camps hat ein junges
schönes Mädchen gemalt, das als Leiche, von einem dünnen
Schleier überdeckt, durch welche ihre edlen Züge durch¬
schimmern, auf einem Gestell in einer leeren Dachkammer
liegt. Niemand wird hier von Reiz sprechen, denn der
Reiz wohnt nur im Lebendigen. Oder nehmen wir an, daß
die Gestalt unschön wäre, so würden wir sie auch nicht
reizend finden. Ein altes Weib, eine anus libidinosa, wie
Horaz sagt, athmet auch im Schlaf, läßt auch den welken
Busen auf und absinken u. s. w., aber wird uns nur um
so häßlicher erscheinen. Das Reizende fordert aber auch die
Zierlichkeit der Gestalt, denn stellen wir uns eine erhabene
Schöne vor, so wird die Kraft ihrer Glieder und die Strenge
ihrer Formen eher etwas Ablehnendes, als zum Genuß Ein¬
ladendes haben, was die Alten in dem Mythus ausdrückten,
daß Here, dem Zeus Liebreiz zu erwecken, sich erst von der
Aphrodite den Anmuthstrahlenden Gürtel leihen mußte.

Dem Reizenden entgegengesetzt ist das Scheußliche als
die Ungestalt, die in ihrer häßlichen Bewegung nur immer
neue Mißformen, Mißtöne und Mißworte hervorbringt.
Das Scheußliche hält uns nicht, wie das Erhabene, in ehr¬
fürchtiger Ferne, sondern stößt uns von sich ab; es zieht
uns nicht, wie das Gefällige, lockend zu sich heran, sondern
macht uns vor sich schaudern. Es befriedigt uns nicht, wie
das vollkommen Schöne, durch absolute Versöhnung in dem
Innersten unseres Wesens, sondern wühlt vielmehr aus den

Mund und durchzuckt die Augenlieder. In dieſem Spiel des
Lebens wird die zierliche Geſtalt reizend. Nehmen wir
daſſelbe fort, ſo würde die todte Geſtalt auch noch zierlich
ſein, denn es hätte ſich ja zunächſt an den Proportionen
derſelben nichts geändert, allein reizend würden wir ſie nicht
mehr zu nennen vermögen. D é camps hat ein junges
ſchönes Mädchen gemalt, das als Leiche, von einem dünnen
Schleier überdeckt, durch welche ihre edlen Züge durch¬
ſchimmern, auf einem Geſtell in einer leeren Dachkammer
liegt. Niemand wird hier von Reiz ſprechen, denn der
Reiz wohnt nur im Lebendigen. Oder nehmen wir an, daß
die Geſtalt unſchön wäre, ſo würden wir ſie auch nicht
reizend finden. Ein altes Weib, eine anus libidinosa, wie
Horaz ſagt, athmet auch im Schlaf, läßt auch den welken
Buſen auf und abſinken u. ſ. w., aber wird uns nur um
ſo häßlicher erſcheinen. Das Reizende fordert aber auch die
Zierlichkeit der Geſtalt, denn ſtellen wir uns eine erhabene
Schöne vor, ſo wird die Kraft ihrer Glieder und die Strenge
ihrer Formen eher etwas Ablehnendes, als zum Genuß Ein¬
ladendes haben, was die Alten in dem Mythus ausdrückten,
daß Here, dem Zeus Liebreiz zu erwecken, ſich erſt von der
Aphrodite den Anmuthſtrahlenden Gürtel leihen mußte.

Dem Reizenden entgegengeſetzt iſt das Scheußliche als
die Ungeſtalt, die in ihrer häßlichen Bewegung nur immer
neue Mißformen, Mißtöne und Mißworte hervorbringt.
Das Scheußliche hält uns nicht, wie das Erhabene, in ehr¬
fürchtiger Ferne, ſondern ſtößt uns von ſich ab; es zieht
uns nicht, wie das Gefällige, lockend zu ſich heran, ſondern
macht uns vor ſich ſchaudern. Es befriedigt uns nicht, wie
das vollkommen Schöne, durch abſolute Verſöhnung in dem
Innerſten unſeres Weſens, ſondern wühlt vielmehr aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="299"/>
Mund und durchzuckt die Augenlieder. In die&#x017F;em Spiel des<lb/>
Lebens wird die zierliche Ge&#x017F;talt reizend. Nehmen wir<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe fort, &#x017F;o würde die todte Ge&#x017F;talt auch noch zierlich<lb/>
&#x017F;ein, denn es hätte &#x017F;ich ja zunäch&#x017F;t an den Proportionen<lb/>
der&#x017F;elben nichts geändert, allein reizend würden wir &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr zu nennen vermögen. <hi rendition="#g">D</hi> <hi rendition="#aq #g">é</hi> <hi rendition="#g">camps</hi> hat ein junges<lb/>
&#x017F;chönes Mädchen gemalt, das als Leiche, von einem dünnen<lb/>
Schleier überdeckt, durch welche ihre edlen Züge durch¬<lb/>
&#x017F;chimmern, auf einem Ge&#x017F;tell in einer leeren Dachkammer<lb/>
liegt. Niemand wird hier von Reiz &#x017F;prechen, denn der<lb/>
Reiz wohnt nur im Lebendigen. Oder nehmen wir an, daß<lb/>
die Ge&#x017F;talt un&#x017F;chön wäre, &#x017F;o würden wir &#x017F;ie auch nicht<lb/>
reizend finden. Ein altes Weib, eine <hi rendition="#aq">anus libidinosa,</hi> wie<lb/>
Horaz &#x017F;agt, athmet auch im Schlaf, läßt auch den welken<lb/>
Bu&#x017F;en auf und ab&#x017F;inken u. &#x017F;. w., aber wird uns nur um<lb/>
&#x017F;o häßlicher er&#x017F;cheinen. Das Reizende fordert aber auch die<lb/>
Zierlichkeit der Ge&#x017F;talt, denn &#x017F;tellen wir uns eine erhabene<lb/>
Schöne vor, &#x017F;o wird die Kraft ihrer Glieder und die Strenge<lb/>
ihrer Formen eher etwas Ablehnendes, als zum Genuß Ein¬<lb/>
ladendes haben, was die Alten in dem Mythus ausdrückten,<lb/>
daß Here, dem Zeus Liebreiz zu erwecken, &#x017F;ich er&#x017F;t von der<lb/>
Aphrodite den Anmuth&#x017F;trahlenden Gürtel leihen mußte.</p><lb/>
              <p>Dem Reizenden entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t das Scheußliche als<lb/>
die Unge&#x017F;talt, die in ihrer häßlichen Bewegung nur immer<lb/>
neue Mißformen, Mißtöne und Mißworte hervorbringt.<lb/>
Das Scheußliche hält uns nicht, wie das Erhabene, in ehr¬<lb/>
fürchtiger Ferne, &#x017F;ondern &#x017F;tößt uns von &#x017F;ich ab; es zieht<lb/>
uns nicht, wie das Gefällige, lockend zu &#x017F;ich heran, &#x017F;ondern<lb/>
macht uns vor &#x017F;ich &#x017F;chaudern. Es befriedigt uns nicht, wie<lb/>
das vollkommen Schöne, durch ab&#x017F;olute Ver&#x017F;öhnung in dem<lb/>
Inner&#x017F;ten un&#x017F;eres We&#x017F;ens, &#x017F;ondern wühlt vielmehr aus den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0321] Mund und durchzuckt die Augenlieder. In dieſem Spiel des Lebens wird die zierliche Geſtalt reizend. Nehmen wir daſſelbe fort, ſo würde die todte Geſtalt auch noch zierlich ſein, denn es hätte ſich ja zunächſt an den Proportionen derſelben nichts geändert, allein reizend würden wir ſie nicht mehr zu nennen vermögen. D é camps hat ein junges ſchönes Mädchen gemalt, das als Leiche, von einem dünnen Schleier überdeckt, durch welche ihre edlen Züge durch¬ ſchimmern, auf einem Geſtell in einer leeren Dachkammer liegt. Niemand wird hier von Reiz ſprechen, denn der Reiz wohnt nur im Lebendigen. Oder nehmen wir an, daß die Geſtalt unſchön wäre, ſo würden wir ſie auch nicht reizend finden. Ein altes Weib, eine anus libidinosa, wie Horaz ſagt, athmet auch im Schlaf, läßt auch den welken Buſen auf und abſinken u. ſ. w., aber wird uns nur um ſo häßlicher erſcheinen. Das Reizende fordert aber auch die Zierlichkeit der Geſtalt, denn ſtellen wir uns eine erhabene Schöne vor, ſo wird die Kraft ihrer Glieder und die Strenge ihrer Formen eher etwas Ablehnendes, als zum Genuß Ein¬ ladendes haben, was die Alten in dem Mythus ausdrückten, daß Here, dem Zeus Liebreiz zu erwecken, ſich erſt von der Aphrodite den Anmuthſtrahlenden Gürtel leihen mußte. Dem Reizenden entgegengeſetzt iſt das Scheußliche als die Ungeſtalt, die in ihrer häßlichen Bewegung nur immer neue Mißformen, Mißtöne und Mißworte hervorbringt. Das Scheußliche hält uns nicht, wie das Erhabene, in ehr¬ fürchtiger Ferne, ſondern ſtößt uns von ſich ab; es zieht uns nicht, wie das Gefällige, lockend zu ſich heran, ſondern macht uns vor ſich ſchaudern. Es befriedigt uns nicht, wie das vollkommen Schöne, durch abſolute Verſöhnung in dem Innerſten unſeres Weſens, ſondern wühlt vielmehr aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/321
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/321>, abgerufen am 21.11.2024.