Ungereimtheit enthält, die Zauberei als die an sich be¬ grifflose Realisirung der absoluten Phantasiewillkür. Die Zauberei ist ein abgeschmacktes Handeln, denn sie bringt Wirkungen durch Ursachen hervor, die zu ihnen in keinem Verhältniß stehen. Der Zaubernde dreht einen Ring -- und es erscheint ein gehorsamster Geist; er berührt einen wüthenden Tiger mit einem Stäbchen -- und sofort ist derselbe zur Bildsäule erstarrt; er spricht ein ganz sinnloses, ihm selber durchaus unverständliches Wort aus -- und ein Palast steigt aus der Erde. Weil also in der Magie die pragmatische, Causalität aufgehoben ist, so ist es consequent, wenn auch ihr Verfahren, ihre Sprüche, Beschwörungen, Begehungen, ohne allen Verstand sind. Nichtsdestoweniger wird man auch hier noch jene selbe Doppelrichtung finden, die wir zuvor als den Unterschied des ächten Wunders vom Mirakel, des ächten Mährchens von dem krankhaften Pseudoproduct einer nervenschwachen, verrückten Phantasterei angegeben haben. Nimmt die Zauberei nämlich die Richtung darauf, dem Menschen eine höhere Geisterwelt aufzuschließen; will sie die Pforte eines unbekannten Jenseits eröffnen, so wird an der Schwelle derselben ein gewisser schrecklicher Ernst unerläßlich sein, denn es liegt in solchem Unterfangen eine Art erhabener Verwegenheit. Wird aber der Zweck der Zauberei ein futiler, läppischer, kleinlich egoistischer, wohl gar unsittlicher, so ist es in der Ordnung, daß auch ihre Mittel albern, tollhäuslerisch und frazzenhaft werden. Wenn der Göthesche Faust den Erdgeist beschwört, so ist dies ein erhabener Moment, dem auch die Erhabenheit der citirten Erscheinung entspricht. Wenn dieser selbe Faust aber von einer Hexe sich einen Trunk brauen läßt, mit dem im Leibe er Helenen sieht in jedem Weibe, so vernehmen wir in der
Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 20
Ungereimtheit enthält, die Zauberei als die an ſich be¬ griffloſe Realiſirung der abſoluten Phantaſiewillkür. Die Zauberei iſt ein abgeſchmacktes Handeln, denn ſie bringt Wirkungen durch Urſachen hervor, die zu ihnen in keinem Verhältniß ſtehen. Der Zaubernde dreht einen Ring — und es erſcheint ein gehorſamſter Geiſt; er berührt einen wüthenden Tiger mit einem Stäbchen — und ſofort iſt derſelbe zur Bildſäule erſtarrt; er ſpricht ein ganz ſinnloſes, ihm ſelber durchaus unverſtändliches Wort aus — und ein Palaſt ſteigt aus der Erde. Weil alſo in der Magie die pragmatiſche, Cauſalität aufgehoben iſt, ſo iſt es conſequent, wenn auch ihr Verfahren, ihre Sprüche, Beſchwörungen, Begehungen, ohne allen Verſtand ſind. Nichtsdeſtoweniger wird man auch hier noch jene ſelbe Doppelrichtung finden, die wir zuvor als den Unterſchied des ächten Wunders vom Mirakel, des ächten Mährchens von dem krankhaften Pſeudoproduct einer nervenſchwachen, verrückten Phantaſterei angegeben haben. Nimmt die Zauberei nämlich die Richtung darauf, dem Menſchen eine höhere Geiſterwelt aufzuſchließen; will ſie die Pforte eines unbekannten Jenſeits eröffnen, ſo wird an der Schwelle derſelben ein gewiſſer ſchrecklicher Ernſt unerläßlich ſein, denn es liegt in ſolchem Unterfangen eine Art erhabener Verwegenheit. Wird aber der Zweck der Zauberei ein futiler, läppiſcher, kleinlich egoiſtiſcher, wohl gar unſittlicher, ſo iſt es in der Ordnung, daß auch ihre Mittel albern, tollhäusleriſch und frazzenhaft werden. Wenn der Götheſche Fauſt den Erdgeiſt beſchwört, ſo iſt dies ein erhabener Moment, dem auch die Erhabenheit der citirten Erſcheinung entſpricht. Wenn dieſer ſelbe Fauſt aber von einer Hexe ſich einen Trunk brauen läßt, mit dem im Leibe er Helenen ſieht in jedem Weibe, ſo vernehmen wir in der
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0327"n="305"/>
Ungereimtheit enthält, die <hirendition="#g">Zauberei</hi> als die an ſich be¬<lb/>
griffloſe Realiſirung der abſoluten Phantaſiewillkür. Die<lb/>
Zauberei iſt ein abgeſchmacktes Handeln, denn ſie bringt<lb/>
Wirkungen durch Urſachen hervor, die zu ihnen in keinem<lb/>
Verhältniß ſtehen. Der Zaubernde dreht einen Ring — und<lb/>
es erſcheint ein gehorſamſter Geiſt; er berührt einen wüthenden<lb/>
Tiger mit einem Stäbchen — und ſofort iſt derſelbe zur<lb/>
Bildſäule erſtarrt; er ſpricht ein ganz ſinnloſes, ihm ſelber<lb/>
durchaus unverſtändliches Wort aus — und ein Palaſt ſteigt<lb/>
aus der Erde. Weil alſo in der Magie die pragmatiſche,<lb/>
Cauſalität aufgehoben iſt, ſo iſt es conſequent, wenn auch<lb/>
ihr Verfahren, ihre Sprüche, Beſchwörungen, Begehungen,<lb/>
ohne allen Verſtand ſind. Nichtsdeſtoweniger wird man<lb/>
auch hier noch jene ſelbe Doppelrichtung finden, die wir<lb/>
zuvor als den Unterſchied des ächten Wunders vom Mirakel,<lb/>
des ächten Mährchens von dem krankhaften Pſeudoproduct<lb/>
einer nervenſchwachen, verrückten Phantaſterei angegeben<lb/>
haben. Nimmt die Zauberei nämlich die Richtung darauf,<lb/>
dem Menſchen eine höhere Geiſterwelt aufzuſchließen; will<lb/>ſie die Pforte eines unbekannten Jenſeits eröffnen, ſo wird<lb/>
an der Schwelle derſelben ein gewiſſer ſchrecklicher Ernſt<lb/>
unerläßlich ſein, denn es liegt in ſolchem Unterfangen eine<lb/>
Art erhabener Verwegenheit. Wird aber der Zweck der<lb/>
Zauberei ein futiler, läppiſcher, kleinlich egoiſtiſcher, wohl<lb/>
gar unſittlicher, ſo iſt es in der Ordnung, daß auch ihre<lb/>
Mittel albern, tollhäusleriſch und frazzenhaft werden. Wenn<lb/>
der Götheſche Fauſt den Erdgeiſt beſchwört, ſo iſt dies ein<lb/>
erhabener Moment, dem auch die Erhabenheit der citirten<lb/>
Erſcheinung entſpricht. Wenn dieſer ſelbe Fauſt aber von<lb/>
einer Hexe ſich einen Trunk brauen läßt, mit dem im Leibe<lb/>
er Helenen ſieht in jedem Weibe, ſo vernehmen wir in der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Roſenkranz</hi>, Aeſthetik des Häßlichen. 20<lb/></fw></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0327]
Ungereimtheit enthält, die Zauberei als die an ſich be¬
griffloſe Realiſirung der abſoluten Phantaſiewillkür. Die
Zauberei iſt ein abgeſchmacktes Handeln, denn ſie bringt
Wirkungen durch Urſachen hervor, die zu ihnen in keinem
Verhältniß ſtehen. Der Zaubernde dreht einen Ring — und
es erſcheint ein gehorſamſter Geiſt; er berührt einen wüthenden
Tiger mit einem Stäbchen — und ſofort iſt derſelbe zur
Bildſäule erſtarrt; er ſpricht ein ganz ſinnloſes, ihm ſelber
durchaus unverſtändliches Wort aus — und ein Palaſt ſteigt
aus der Erde. Weil alſo in der Magie die pragmatiſche,
Cauſalität aufgehoben iſt, ſo iſt es conſequent, wenn auch
ihr Verfahren, ihre Sprüche, Beſchwörungen, Begehungen,
ohne allen Verſtand ſind. Nichtsdeſtoweniger wird man
auch hier noch jene ſelbe Doppelrichtung finden, die wir
zuvor als den Unterſchied des ächten Wunders vom Mirakel,
des ächten Mährchens von dem krankhaften Pſeudoproduct
einer nervenſchwachen, verrückten Phantaſterei angegeben
haben. Nimmt die Zauberei nämlich die Richtung darauf,
dem Menſchen eine höhere Geiſterwelt aufzuſchließen; will
ſie die Pforte eines unbekannten Jenſeits eröffnen, ſo wird
an der Schwelle derſelben ein gewiſſer ſchrecklicher Ernſt
unerläßlich ſein, denn es liegt in ſolchem Unterfangen eine
Art erhabener Verwegenheit. Wird aber der Zweck der
Zauberei ein futiler, läppiſcher, kleinlich egoiſtiſcher, wohl
gar unſittlicher, ſo iſt es in der Ordnung, daß auch ihre
Mittel albern, tollhäusleriſch und frazzenhaft werden. Wenn
der Götheſche Fauſt den Erdgeiſt beſchwört, ſo iſt dies ein
erhabener Moment, dem auch die Erhabenheit der citirten
Erſcheinung entſpricht. Wenn dieſer ſelbe Fauſt aber von
einer Hexe ſich einen Trunk brauen läßt, mit dem im Leibe
er Helenen ſieht in jedem Weibe, ſo vernehmen wir in der
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/327>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.